www.wikidata.de-de.nina.az
Zu der Gruppe der Filozoa gehoren die Tiere Metazoa und ihre nahere Verwandtschaft die mikroskopisch kleinen Kragengeisseltierchen Choanoflagellata und Filasterea Die Zellen der Filozoa konnen eine bestimmte Form von Zellauslaufern bilden die als eine gesonderte Variante der Filopodien angesehen wird FilozoaErste Reihe Mehrere Zellen der Filasterea Art Capsaspora owczarzaki Ein Einzeller der Filasterea Art Ministeria vibrans Ein Einzeller der Choanoflagellata Art Stephanoeca diplocostata Zweite Reihe Eine Zellkolonie der Choanoflagellata Art Salpingoeca rosetta Ein mariner Schwamm Eine Rippenqualle der Art Bathocyroe fosteri Dritte Reihe Ein Nesseltier der Gattung Chrysaora Ein Weichtier aus der Klasse der Schnecken Ein Gliederfusser der Art Apis mellifera Vierte Reihe Die wurmformige Lebensform Xenoturbella japonica Ein Stachelhauter der Art Acanthaster brevispinus Ein Ruckensaitentier der Art Macaca fascicularis Systematikohne Rang Amorpheaohne Rang ObazoaSupergruppe Opisthokontaohne Rang Holozoaohne Rang FilozoaWissenschaftlicher NameFilozoaShalchian Tabrizi et al 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Merkmal 3 Systematik 4 EinzelnachweiseBegriff BearbeitenZwischen den Jahren 1991 und 1994 bestimmte die Biologin Susan M Tong die Protisten in Wasserproben aus dem sudenglischen Meeresarm Southampton Water Unter den zahlreichen Einzellern konnte sie funf Arten ausmachen die vorher noch niemals beschrieben worden waren Eine davon nannte sie Ministeria vibrans 1 Etwa ein Jahrzehnt spater untersuchte eine dreikopfige Arbeitsgruppe um die Biologin Lynn A Hertel eine Immunabwehr von Biomphalaria glabrata einer sudamerikanischen Susswasserschnecke 2 aus der Gruppe der posthornahnlichen Tellerschnecken 3 Die Arbeitsgruppe entdeckte im Schneckeninneren einen bisher unbekannten einzelligen Symbionten Er erhielt den Namen Capsaspora owczarzaki 4 Die beiden Organismen wurden in eine phylogenetischen Studie aufgenommen die Sequenzen von 78 ausgewahlten Strukturgenen aus 26 Einzellern und vier Tieren verglich 5 Die Ergebnisse wurden im Jahr 2008 veroffentlicht von einer Arbeitsgruppe um den Biologen Kamran Shalchian Tabrizi Es stellte sich erstens heraus dass Ministeria vibrans und Capsaspora owczarzaki sehr eng miteinander verwandt sind Sie bilden eine gemeinsame Klade Zweitens konnte gezeigt werden dass die beiden Einzeller das Schwestertaxon zu den sogenannten Choanozoa darstellen 5 Jene Gruppe umfasst die Tiere und die Kragengeisseltierchen 6 Die Klade aus den zwei Einzellern wurde mit dem Wort Filasterea betitelt 7 Der Titel nahm Bezug auf die zahlreichen fadenartigen filamentosen Ausstulpungen ihrer Zellen Gleichzeitig erhielt die zusammenfassende Gruppe aus Filasterea und Choanozoa den Namen Filozoa 8 Merkmal BearbeitenEs wird angenommen dass ein gemeinsames Merkmal aller Filozoa in bestimmten Zellauslaufern besteht 9 Solche sogenannten Filopodien erhalten ihre Form durch Mikrofilamente in ihrem Inneren Die Filamente bestehen aus zehn bis dreissig nebeneinander geordneten Strangen des Strukturproteins Aktin 10 Die Filopodien der Filozoa erscheinen stets fadenartig dunn und unverzweigt Sie besitzen auf ihrer gesamten Lange die gleiche Dicke und verjungen sich an der Spitze nicht 9 Fur derartige Filopodien ist die Bezeichnung Filodigiti vorgeschlagen worden 11 Auffallig viele der Filopodien werden von den Filasterea Arten Ministeria vibrans und Capsaspora owczarzaki ausgestulpt 7 Die Zellauslaufer werden aber genauso bei den Kragengeisseltierchen und ebenfalls an tierischen Zelltypen beobachtet Es handelt sich um ein mikroskopisch sichtbares Merkmal das sich die Tiere mit ihren nachsten Verwandten teilen 12 Systematik BearbeitenAussere Systematik der FilozoaOpisthokonta Nucletmycea Rotosphaerida Fungi Holozoa Teretosporea FilozoaInnere Systematik der Filozoa Filozoa Filasterea Choanozoa Choanoflagellata MetazoaDie nahere Verwandtschaft der Filozoa gehort in die Klade der Schubgeissler Opisthokonta Wenn die Zellen dieser Organismen begeisselt sind tragen sie stets bloss eine einzige Geissel am hinteren Zellpol Der Schlag der Geissel sorgt fur Vortrieb 13 Die Schubgeissler gliedern sich weiter in die Nucletmycea und die Holozoa Zu den ersteren gehoren die Pilze Fungi sowie ihre einzelligen Verwandten 14 Innerhalb der Holozoa bilden dann die Teretosporea das erste Taxon 15 Zu ihnen zahlen Organismen die haufig als Einzeller oder in kleinen Zellkolonien leben 13 Das zweite Taxon der Holozoa stellen die Filozoa 8 Sie teilen sich in Filasterea und Choanozoa Zur letztgenannten Gruppe zahlen neben den Kragengeisseltierchen Choanoflagellata auch die Tiere Metazoa 16 Tiere sind also Filozoa Einzelnachweise Bearbeiten Susan M Tong Heterotrophic flagellates and other protists from Southampton Water In Ophelia Band 47 1997 doi 10 1080 00785236 1997 10427291 S 71 Eric S Loker Bruce V Hofkin Parasitology A Conceptual Approach CRC Press Boca Raton 2015 ISBN 978 0 8153 4473 5 S 52 Hans A Kuhn Joachim Schirmeister Innere Medizin Band 1 Springer Verlag Berlin Heidelberg 1989 ISBN 3 540 19395 2 S 236 Lynn A Hertel Christopher J Bayne Eric S Loker The symbiont Capsaspora owczarzaki nov gen nov sp isolated from three strains of the pulmonate snail Biomphalaria glabrata is related to members of the Mesomycetozoea In International Journal for Parasitology Band 32 2002 doi 10 1016 S0020 7519 02 00066 8 S 1183 a b Kamran Shalchian Tabrizi Marianne A Minge Mari Espelund Russell Orr Torgeir Ruden Kjetill S Jakobsen Thomas Cavalier Smith Multigene Phylogeny of Choanozoa and the Origin of Animals In PLOS One Band 3 2008 Artikel Nr e2098 doi 10 1371 journal pone 0002098 S 2 Sina M Adl David Bass Christopher E Lane Julius Lukes Conrad L Schoch Alexey Smirnov Sabine Agatha Cedric Berney Matthew W Brown Fabien Burki Paco Cardenas Ivan Cepicka Lyudmila Chistyakova Javier del Campo Micah Dunthorn Bente Edvardsen Yana Eglit Laure Guillou Vladimir Hampl Aaron A Heiss Mona Hoppenrath Timothy Y James Anna Karnkowska Sergey Karpov Eunsoo Kim Martin Kolisko Alexander Kudryavtsev Daniel J G Lahr Enrique Lara Line Le Gall Denis H Lynn David G Mann Ramon Massana Edward A D Mitchell Christine Morrow Jong Soo Park Jan W Pawlowski Martha J Powell Daniel J Richter Sonja Rueckert Lora Shadwick Satoshi Shimano Frederick W Spiegel Guifre Torruella Noha Youssef Vasily Zlatogursky Qianqian Zhang Revisions to the Classification Nomenclature and Diversity of Eukaryotes In Journal of Eukaryotic Microbiology Band 66 2019 doi 10 1111 jeu 12691 S 20 a b Kamran Shalchian Tabrizi Marianne A Minge Mari Espelund Russell Orr Torgeir Ruden Kjetill S Jakobsen Thomas Cavalier Smith Multigene Phylogeny of Choanozoa and the Origin of Animals In PLOS One Band 3 2008 Artikel Nr e2098 doi 10 1371 journal pone 0002098 S 5 a b Kamran Shalchian Tabrizi Marianne A Minge Mari Espelund Russell Orr Torgeir Ruden Kjetill S Jakobsen Thomas Cavalier Smith Multigene Phylogeny of Choanozoa and the Origin of Animals In PLOS One Band 3 2008 Artikel Nr e2098 doi 10 1371 journal pone 0002098 S 1 a b Kamran Shalchian Tabrizi Marianne A Minge Mari Espelund Russell Orr Torgeir Ruden Kjetill S Jakobsen Thomas Cavalier Smith Multigene Phylogeny of Choanozoa and the Origin of Animals In PLOS One Band 3 2008 Artikel Nr e2098 doi 10 1371 journal pone 0002098 S 4 5 Arnau Sebe Pedros Pawel Burkhardt Nuria Sanchez Pons Stephen R Fairclough B Franz Lang Nicole King Inaki Ruiz Trillo Insights into the Origin of Metazoan Filopodia and Microvilli In Molecular Biology and Evolution Band 30 2013 doi 10 1093 molbev mst110 2020 S 2013 Thomas Cavalier Smith Origin of animal multicellularity precursors causes consequences the choanoflagellate sponge transition neurogenesis and the Cambrian explosion In Philosophical Transactions of the Royal Society B Band 372 2017 doi 10 1098 rstb 2015 0476 S 2 Arnau Sebe Pedros Pawel Burkhardt Nuria Sanchez Pons Stephen R Fairclough B Franz Lang Nicole King Inaki Ruiz Trillo Insights into the Origin of Metazoan Filopodia and Microvilli In Molecular Biology and Evolution Band 30 2013 doi 10 1093 molbev mst110 S 2013 2014 a b Sina M Adl David Bass Christopher E Lane Julius Lukes Conrad L Schoch Alexey Smirnov Sabine Agatha Cedric Berney Matthew W Brown Fabien Burki Paco Cardenas Ivan Cepicka Lyudmila Chistyakova Javier del Campo Micah Dunthorn Bente Edvardsen Yana Eglit Laure Guillou Vladimir Hampl Aaron A Heiss Mona Hoppenrath Timothy Y James Anna Karnkowska Sergey Karpov Eunsoo Kim Martin Kolisko Alexander Kudryavtsev Daniel J G Lahr Enrique Lara Line Le Gall Denis H Lynn David G Mann Ramon Massana Edward A D Mitchell Christine Morrow Jong Soo Park Jan W Pawlowski Martha J Powell Daniel J Richter Sonja Rueckert Lora Shadwick Satoshi Shimano Frederick W Spiegel Guifre Torruella Noha Youssef Vasily Zlatogursky Qianqian Zhang Revisions to the Classification Nomenclature and Diversity of Eukaryotes In Journal of Eukaryotic Microbiology Band 66 2019 doi 10 1111 jeu 12691 S 19 Sina M Adl David Bass Christopher E Lane Julius Lukes Conrad L Schoch Alexey Smirnov Sabine Agatha Cedric Berney Matthew W Brown Fabien Burki Paco Cardenas Ivan Cepicka Lyudmila Chistyakova Javier del Campo Micah Dunthorn Bente Edvardsen Yana Eglit Laure Guillou Vladimir Hampl Aaron A Heiss Mona Hoppenrath Timothy Y James Anna Karnkowska Sergey Karpov Eunsoo Kim Martin Kolisko Alexander Kudryavtsev Daniel J G Lahr Enrique Lara Line Le Gall Denis H Lynn David G Mann Ramon Massana Edward A D Mitchell Christine Morrow Jong Soo Park Jan W Pawlowski Martha J Powell Daniel J Richter Sonja Rueckert Lora Shadwick Satoshi Shimano Frederick W Spiegel Guifre Torruella Noha Youssef Vasily Zlatogursky Qianqian Zhang Revisions to the Classification Nomenclature and Diversity of Eukaryotes In Journal of Eukaryotic Microbiology Band 66 2019 doi 10 1111 jeu 12691 S 22 Salma Sana Emilie A Hardouin Richard Paley Tiantian Zhang Demetra Andreou The complete mitochondrial genome of a parasite at the animal fungal boundary In Parasites amp Vectors Band 13 2020 Artikel Nr 81 doi 10 1186 s13071 020 3926 5 S 2 Thibaut Brunet Nicole King The Origin of Animal Multicellularity and Cell Differentiation In Developmental Cell Band 43 2017 doi 10 1016 j devcel 2017 09 016 S 127 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Filozoa amp oldid 222971915