www.wikidata.de-de.nina.az
Fanlac okzitanisch gleichlautend ist ein Ort und eine sudwestfranzosische Gemeinde mit 143 Einwohnern Stand 1 Januar 2020 in der alten Kulturlandschaft des Perigord im Departement Dordogne in der Region Nouvelle Aquitaine FanlacFanlac Frankreich Staat FrankreichRegion Nouvelle AquitaineDepartement Nr Dordogne 24 Arrondissement Sarlat la CanedaKanton Vallee de l HommeGemeindeverband Vallee de l HommeKoordinaten 45 4 N 1 6 O 45 065833333333 1 0961111111111 Koordinaten 45 4 N 1 6 OHohe 97 267 mFlache 14 37 km Einwohner 143 1 Januar 2020 Bevolkerungsdichte 10 Einw km Postleitzahl 24290INSEE Code 24174Website http fanlac jimdo com Ortsmitte mit Pfarrkirche und Steinkreuz Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Internierungslager Camp du Sablou 2 1 1 Kontroverses Gedenken an das Camp du Sablou 3 Bevolkerungsentwicklung 4 Wirtschaft 5 Sehenswurdigkeiten 6 Sonstiges 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer kleine Ort Fanlac liegt ca einen Kilometer westlich des Flusschens Thonac in einer Hohe von ca 220 m u d M und etwa 38 Kilometer Fahrtstrecke nordwestlich von Sarlat la Caneda bzw etwa 42 Kilometer sudostlich von Perigueux Die Kantonshauptstadt Montignac Lascaux ist etwa acht Kilometer in ostlicher Richtung entfernt Zur Gemeinde gehoren auch mehrere Weiler und Einzelgehofte Geschichte BearbeitenDie erste urkundliche Erwahnung des zur Kastellanei von Montignac gehorenden Ortes unter dem Namen Fallacum stammt aus dem 13 Jahrhundert die Kirche wird jedoch schon ins 12 Jahrhundert datiert Im Jahr 1625 wurde ein Benediktinerinnen Konvent gegrundet Internierungslager Camp du Sablou Bearbeiten Dass das im 18 Jahrhundert auf einer felsigen Terrasse gegenuber dem Dorf Fanlac erbaute Chateau du Sablou im Januar 1940 fur die Einrichtung eines Internierungslagers beschlagnahmt wurde durfte mit der relativ isolierten Lage des 130 Hektar grossen Grundstucks zusammengehangen haben Die Abgeschiedenheit ermoglichte die Unterbringung von Haftlingen ohne Neugier oder Misstrauen unter der Bevolkerung zu erregen 1 Durch ein Dekret vom 18 November 1939 schuf die Regierung Daladier ein Instrument das den Militarbehorden freie Hand verschaffte zu internieren wen sie wollten 2 Hauptartikel Die franzosische Internierungspraxis zwischen Kriegserwartung und Waffenstillstand Betroffen von dem Dekret waren nicht nur die zu unerwunschten Auslandern erklarten Emigranten sondern alle fur die nationale Verteidigung und die nationale Sicherheit gefahrlichen Personen 2 Auf der Basis dieses juristischen Konstrukts wurde am 17 Januar 1940 im Chateau du Sablou ein Lager fur unerwunschte Franzosen eingerichtet 3 Bis zum 30 Dezember 1940 waren dort Kommunisten Gewerkschafter Pazifisten elsassische Autonomisten und Zigeuner 4 interniert 5 1 Das nach dem Ende der Regierung Daladier vom Vichy Regime bis zum 30 Dezember 1940 weitergefuhrte Internierungslager befand sich in dem von Stacheldraht umgebenen und von bewaffneten Militars bewachten Schloss das bis zu 250 Personen aufnehmen konnte Fur die Insassen insbesondere aber fur die Elsasser interessierte sich nach dem Waffenstillstand von Compiegne 1940 auch die Kundt Kommission die das Lager am 25 August 1940 inspizierte In einem Bericht des Lagerkommandanten hiess es dazu in einem Bericht vom 14 Oktober 1940 dass sich derzeit keine Elsasser und Lothringer mehr im Lager aufhielten Als Grunde dafur benannte er 4 sind geflohen zwischen dem 5 und dem 22 August also vor dem Besuch der Kundt Kommission 1 wurde von der Kommission freigelassen und durfte mit seiner Familie nach Lothringen zuruckkehren 8 verliessen Le Sablou am 7 September um den deutschen Behorden ubergeben zu werden 17 kehrten nach Ablauf ihres in Absprache mit der Kundt Kommission gewahrten Urlaubs nicht ins Lager zuruck 1 entkam aus dem Krankenhaus in Perigueux wo er sich in Behandlung befand 20 wurden am 14 Oktober den deutschen Behorden ubergeben einer davon kam aus dem Krankenhaus in Lanmary in der Nahe von Perigueux 6 Lagerkommandant Daguet zitiert nach Jacky Tronel Sejour surveille pour indesirables francais Anfang November 1940 ging die Verantwortung fur das Lager vom Kriegsministerium auf das Innenministerium uber 7 Am 6 November 1940 teilte der neue Lagerkommandant dem Innenministerium das Ergebnis des tags zuvor stattgefundenen Appells mit Beim Appell um diese Uhrzeit waren 243 Uberwachte von insgesamt 273 Internierten anwesend von denen zwolf derzeit in Perigueux oder anderen Einrichtungen hospitalisiert sind und einer regularen Urlaub hat Es fehlen 18 Uberwachte deren Flucht sich zwischen dem 20 Oktober und gestern ereignet haben soll 8 Lagerkommandant Antz zitiert nach Jacky Tronel Sejour surveille pour indesirables francais Am 30 Dezember 1940 erfolgte die Uberstellung von 228 Internierten des Camp du Sablou in das Camp de Saint Paul d Eyjeaux Einige entgingen diesem Transport weil sie sich im Krankenhaus befanden sechs konnten sich durch Flucht entziehen 155 der nach Saint Paul uberstellten Manner wurden zusammen mit weiteren Gefangenen von Saint Paul aus nach Nordafrika verbracht wo sie im Fort Cafarelli El Djelfa 9 interniert wurden 1 Nach der Befreiung Frankreichs gab es Bestrebungen das Schloss erneut als Internierungslager fur Kollaborateure und anderweitig belastete Personen zu verwenden Diese Bestrebungen wurden jedoch nie verwirklicht Spater wurde das Chateau du Sablou zu einem Ferienzentrum der Gemeinde Alfortville die es 25 Jahre lang bis Anfang der 90er Jahre betrieb Heute ist das Schloss in Privatbesitz und dient als Unterkunft fur Touristen 7 Kontroverses Gedenken an das Camp du Sablou Bearbeiten Am 22 April 1990 wurde am Fusse des Chateau du Sablou der nachfolgend abgebildete Gedenkstein eingeweiht Lage Die Inschrift entbrannte eine Kontroverse auf die auf der Webseite der Gemeinde Fanlac auch heute noch hingewiesen wird 10 Die Begriffe Deportation deportiert sind nach franzoasischem Verstandnis Willkurakten vorbehalten durch die Franzosen vom Feind in Gefangnisse oder Konzentrationslager ausserhalb Frankreichs verbracht wurden Das trifft auf das Chateau du Sablou das in der sogenannten freien Zone lag nicht zu und zudem erfolgte der Transport der Gefangenen nach Nordafrika auf Veranlassung des Vichy Regimes 7 Es gibt auf der Gedenktafel keine Hinweise auf nicht kommunistische Internierte Elsasser Lothringer und generell auf Menschen aus dem Nordosten Frankreichs und aus Luxemburg Tronel schatzt deren Anteil auf etwa 20 und erwahnt als weitere nicht erwahnte Gruppe die Sinti und Roma tsiganes 7 Ein weiterer Streitpunkt drehte sich darum ob man bei den Internierten in erster Linie bei den kommunistischen Internierten uberhaupt zum damaligen Zeitpunkt 1940 von Widerstand oder Widerstandlern sprechen kann Zum Beginn der Internierung gab es noch keine Besatzung gegen die Widerstand geleistet werden musste und die Kommunisten befanden sich auch nach dem Waffenstillstand noch nicht im Widerstand Zwar kann den Kommunisten die Eigenschaft als Widerstandskampfer nicht abgesprochen werden doch gilt dies nicht fur 1940 sondern fur den weiteren Verlauf der Ereignisse in deren Verlauf die Kommunisten einen entscheidenden Anteil am Engagement gegen die Nazi Besatzer hatten Von Ausnahmen und Vorzeichen im Fruhjahr 1941 abgesehen kann man nicht von einem Widerstand der KPF gegen die Nazi Besatzer sprechen der erst nach dem 22 Juni 1941 dem Tag des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion explizit gefordert wurde 11 7 Siehe auch Die Politik der KPF rund um den Hitler Stalin Pakt nbsp Stele zur Erinnerung an die kommunistischen Internierten im Schloss Sablou nbsp Die Gedenktafel nbsp Text der Gedenktafel in Franzosisch und DeutschBevolkerungsentwicklung BearbeitenJahr 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012Einwohner 170 144 147 158 142 142 130Im 19 Jahrhundert lag die Einwohnerzahl der Gemeinde stets zwischen 500 und 650 Die Reblauskrise im Weinbau und der Verlust von Arbeitsplatzen durch die Mechanisierung der Landwirtschaft fuhrten zu einem kontinuierlichen Bevolkerungsruckgang dessen Tiefpunkt immer noch nicht erreicht zu sein scheint Wirtschaft BearbeitenBis in die heutige Zeit spielt die Landwirtschaft die grosste Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde Der hier betriebene Weinbau ist jedoch nach der Reblauskrise gegen Ende des 19 Jahrhunderts ganzlich aufgegeben worden Tabak und Mais sind ebenfalls auf dem Ruckzug stattdessen dominieren Felder und Weiden aber auch Walnuss Esskastanien und Obstbaume die Region Auch Ganseleberpastete und Truffel zahlen zu den regionalen Spezialitaten Einige leerstehende Hauser werden als Ferienwohnungen gites vermietet Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Kreuz Vorderseite nbsp Gasse in Fanlac nbsp Kreuz Ruckseite und Glockengiebel der KircheDie Gassen der Ortsmitte bourg von Fanlac laden zu kleineren Spaziergangen ein Die hochaufragende einschiffige Pfarrkirche Eglise de la Decollation de Saint Jean Baptiste wird ins 12 Jahrhundert datiert und war ursprunglich der Geburt der Gottesmutter Maria Notre Dame de la Nativite geweiht Der als Wehrkirche konzipierte romanische Bau wurde im 16 und 18 Jahrhundert jedoch wiederholt modernisiert so stammt die die gesamte Gestaltung der Westfassade mit dem abgerundeten Glockengiebel aus dem Jahr 1704 In der Nordwand der Kirche befindet sich ein kleines Figurenrelief welches gemass einer ortlichen Uberlieferung Jean de La Jalage einen Verteidiger der Kirche in der Zeit des Hundertjahrigen Krieges 1337 1453 darstellen soll Der Kirchenbau wurde im Jahr 1970 als Monument historique 12 eingestuft Die Vorderseite des teilweise freiplastisch gearbeiteten spatgotischen steinernen Kreuzes vor der Kirche zeigt eine Kreuzigungsgruppe mit zwei Engeln die das Blut Christi in Kelchen auffangen Zu beiden Seiten des Hauptes Christi erscheinen die Bildzeichen von Sonne und Mond links und rechts der Beine Christi knien zwei weitere Figuren Im Feld darunter befindet sich ein kniender Ritter moglicherweise der Stifter des Kreuzes mit erhobenem Schwert Auf der Ruckseite ist noch andeutungsweise die von Engeln begleitete Szenerie der Himmelfahrt Mariens zu erkennen darunter befindet sich eine kniende Frauengestalt moglicherweise die Gemahlin des Ritters Das Kreuz wurde bereits im Jahr 1948 als Monument historique 13 anerkannt nbsp Chateau d AuberocheDie in Privatbesitz befindliche Hofanlage des aus Bruchsteinen gemauerten Chateau d Auberoche 45 3 33 N 1 5 31 O 45 059166666667 1 0919444444444 entstammt dem 14 Jahrhundert sie wurde jedoch im 17 Jahrhundert teilweise umgebaut Markant sind die runden Eckturme Die Gesamtanlage wurde im Jahr 1962 als Monument historique 14 eingestuft Das Chateau du Sablou befindet sich etwa vier Kilometer nordostlich von Fanlac Es ist ein imposanter aber architektonisch eher zuruckhaltender Bau mit einer freistehenden Kapelle aus dem fruhen 18 Jahrhundert der in Teilen zu einer Ferienanlage umgebaut wurde Sonstiges BearbeitenFanlac erlangte eine gewisse Beruhmtheit Ende der 1960er Jahre durch die hier gedrehte funfteilige Fernsehserie Jacquou le Croquant nach dem gleichnamigen Roman von Eugene Le Roy aus dem Jahre 1899 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Fanlac Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Jacky Tronel 15 Le Sablou camp d internement pour indesirables francais en Dordogne Online Sejour surveille pour indesirables francais Le chateau du Sablou en 1940 in Criminocorpus Online Commune de Fanlac Startseite Le Chateau du Sablou Le monument commemoratif au camp du Sablou AJPN Anonymes Justes et Persecutes durant la periode Nazie dans les communes de France Chateau du Sablou durant la Seconde Guerre mondiale WWII Sablou auf der Webseite CDM 24 Centre Departemental de la Memoire Resistance et Deportation de la DordogneEinzelnachweise Bearbeiten a b c Jacky Tronel Le Sablou a b Christian Eggers Unerwunschte Auslander Juden aus Deutschland und Mitteleuropa in franzosischen Internierungslagern 1940 1942 Metropol Verlag Berlin 2002 ISBN 3 932482 62 X S 53 f Siehe hierzu auch den Artikel in der franzosischsprachigen Wikipedia fr Chateau du Sablou Im Original Tsiganes Nomades Tsiganes und Manouches sind im Franzosischen auch aktuell benutzte Begriffe fur Menschen die im Deutschen zumeist als Sinti und Roma bezeichnet werden AJPN Chateau du Sablou Le 14 octobre 1940 le capitaine Daguet annonce qu il n existe plus actuellement aucun Alsacien Lorrain dans le Centre de sejour surveille du Chateau du Sablou et precise 4 se sont evades entre le 5 et le 22 aout soit avant le passage de la commission Kundt 1 a ete libere par la commission et autorise a rentrer en Lorraine avec sa famille 8 ont quitte Le Sablou le 7 septembre pour etre remis aux autorites allemandes 17 ne sont pas rentres au camp a l expiration de leur permission accordee en accord avec la commission Kundt 1 s est evade de l hopital de Perigueux ou il etait en traitement 20 ont ete remis aux autorites allemandes le 14 octobre dont un venait de l hopital de Lanmary proche de Perigueux a b c d e Jacky Tronel Sejour surveille pour indesirables francais A l appel effectue a la dite heure 243 surveilles etaient presents sur un effectif de 273 internes dont douze sont actuellement hospitalises a Perigueux ou dans d autres etablissements et un en permission reguliere Il manque 18 surveilles dont l evasion se serait produite entre le 20 octobre et hier Zu diesem Internierungslager siehe Cristina Bejan Fort Caffarelli in The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos 1933 1945 Volume III Camps and Ghettos under European Regimes Aligned with Nazi Germany Chapter 221 Online Commune de Fanlc Le monument commemoratif au camp du Sablou Si la qualite de resistants ne peut etre contestee aux communistes elle ne vaut pas pour 1940 mais pour la suite des evenements au cours desquels les communistes ont eu une part decisive dans l engagement contre l occupant nazi Reste que sauf exceptions et signes annonciateurs au printemps 1941 on ne peut pas parler d entree en resistance du PCF contre l occupant nazi entree en resistance qui fut explicitement revendiquee apres le 22 juin 1941 date de l agression allemande contre l Union sovietique Eglise Fanlac in der Base Merimee des franzosischen Kulturministeriums franzosisch Croix Fanlac in der Base Merimee des franzosischen Kulturministeriums franzosisch Chateau d Auberoche Fanlac in der Base Merimee des franzosischen Kulturministeriums franzosisch Die beiden Artikel enthalten reichhaltiges Bildmaterial Gemeinden im Arrondissement Sarlat la Caneda Ajat Allas les Mines Archignac Aubas Audrix Auriac du Perigord Azerat Badefols d Ans Bars Beauregard de Terrasson Berbiguieres Besse Beynac et Cazenac Boisseuilh Borreze Bouzic Calviac en Perigord Campagnac les Quercy Campagne Carlux Carsac Aillac Carves Castelnaud la Chapelle Castels et Bezenac Cenac et Saint Julien Chatres Chourgnac Cladech Coly Saint Amand Condat sur Vezere Coubjours Coux et Bigaroque Mouzens Daglan Doissat Domme Fanlac Fleurac Florimont Gaumier Fossemagne Gabillou Granges d Ans Grives Grolejac Hautefort Jayac Journiac La Bachellerie La Cassagne La Chapelle Aubareil La Chapelle Saint Jean La Dornac La Feuillade La Roque Gageac Larzac Lavaur Le Bugue Le Lardin Saint Lazare Les Coteaux Perigourdins Les Eyzies Les Farges Limeuil Limeyrat Loubejac Marcillac Saint Quentin Marnac Marquay Mauzens et Miremont Mazeyrolles Meyrals Monplaisant Montagnac d Auberoche Montignac Lascaux Nabirat Nadaillac Nailhac Orliac Paulin Pays de Belves Pazayac Pechs de l Esperance Peyrignac Peyzac le Moustier Plazac Prats de Carlux Prats du Perigord Proissans Rouffignac Saint Cernin de Reilhac Sagelat Saint Andre d Allas Saint Aubin de Nabirat Saint Avit de Vialard Saint Cernin de l Herm Saint Chamassy Saint Crepin et Carlucet Saint Cybranet Saint Cyprien Sainte Eulalie d Ans Sainte Foy de Belves Sainte Mondane Sainte Nathalene Sainte Orse Sainte Trie Saint Felix de Reillac et Mortemart Saint Genies Saint Germain de Belves Saint Julien de Lampon Saint Laurent la Vallee Saint Leon sur Vezere Saint Martial de Nabirat Saint Pardoux et Vielvic Saint Pompont Saint Rabier Saint Vincent de Cosse Saint Vincent le Paluel Salignac Eyvigues Salles de Belves Sarlat la Caneda Savignac de Miremont Sergeac Simeyrols Siorac en Perigord Tamnies Teillots Temple Laguyon Terrasson Lavilledieu Thenon Thonac Tourtoirac Tursac Valojoulx Veyrignac Veyrines de Domme Vezac Villac Villefranche du Perigord Vitrac Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fanlac amp oldid 236783377