www.wikidata.de-de.nina.az
Etzoldshain ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lausick im sachsischen Landkreis Leipzig Er wurde am 1 Januar 1994 eingemeindet EtzoldshainStadt Bad LausickKoordinaten 51 10 N 12 40 O 51 159666 12 665178 Koordinaten 51 9 35 N 12 39 55 OHohe 164 192 mFlache 5 09 km Einwohner 332 1 Jan 2008 1 Bevolkerungsdichte 65 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1994Postleitzahl 04651Vorwahl 034345Etzoldshain Sachsen Lage von Etzoldshain in Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage und Verkehr 1 2 Nachbarorte 1 3 Nahverkehr 2 Geschichte 2 1 Entwicklung der Einwohnerzahl 2 2 Ortsnamenformen 3 Klima 4 Vereine 5 Jugendclub Milchhaus Etzoldshain 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenGeographische Lage und Verkehr Bearbeiten Etzoldshain liegt nordostlich von Bad Lausick im Sachsischen Burgen und Heideland am Rande des Landschaftsschutzgebietes Colditzer Forst sudlich der Stadt Leipzig 39 km sudlich der Stadt Grimma 10 km ostlich der Kreisstadt Borna 18 km und westlich von Colditz 14 km Durch Etzoldshain verlauft die der Staatsstrasse 11 Nachbarorte Bearbeiten Lauterbach Bernbruch KleinbardauBad Lausick Kollsdorf nbsp GlastenReichersdorf BallendorfNahverkehr Bearbeiten Im offentlichen Nahverkehr ist Etzoldshain uber die Haltestelle Etzoldshain mit folgender Linie erreichbar PlusBus 610 RBL Bad Lausick Etzoldshain Grossbardau GrimmaGeschichte Bearbeiten nbsp St Martinskirche Etzoldshain im WinterEtzoldshain entwickelte sich als Strassenangerdorf im Zuge der deutschen Ostkolonisation im 12 Jahrhundert als im Jahre 1104 die planmassige Besiedlung der Region mit vorwiegend frankischen Ansiedlern begann Der Name des Ortes der sich uber Etzelshayn Ettelshain auch als Atlashain volkstumlich Ettelsen oder Ertelsen genannt entwickelte geht vermutlich auf den althochdeutschen Namen Ezzilo bzw Azzilo zuruck 1368 wurde Etzoldshain erstmals als Eczelschein urkundlich erwahnt Der Ort war von je her durch die Landwirtschaft gepragt heute werden die Flachen vorwiegend von der KOG Kleinbardau bewirtschaftet Im 13 Jahrhundert wurde die evangelische St Martinskirche in Form einer Saalkirche erbaut und im Laufe der Zeit in den Stilrichtungen der Romanik Klassizismus und Historismus erweitert und umgebaut 1933 gab es in Etzoldshain einen Brakteatenfund Dieser Munzschatz bestand aus etwa 860 Brakteaten und wurde um 1230 vergraben Der Fund bestand aus Pragungen der Reichsmunzstatte Altenburg der Abtei Pegau des Erzstifts Magdeburg des Bistums Magdeburg des Bistums Naumburg der Munzstatte Strehla des Bistums Meissen der Vogte von Weida der Herren von Lobdeburg Munzstatte Strehla Roda und Schleiz der Vitztume von Apolda der Burggrafen von Dohna der Markgrafen von Meissen sowie der Grafen von Mannsfeld Die Zusammensetzung des Schatzes der in den Jahren 1180 bis 1230 zusammengebracht wurde ist aufschlussreich fur die Erforschung des Munzverkehres im Pleissenland Etzoldshain gehorte bezuglich der Grundherrschaft bis 1856 als Amtsdorf zum kurfurstlich sachsischen bzw koniglich sachsischen Amt Colditz 2 Bei den im 19 Jahrhundert im Konigreich Sachsen durchgefuhrten Verwaltungsreformen wurden die Amter aufgelost Dadurch kam Etzoldshain im Jahr 1856 unter die Verwaltung des Gerichtsamts Lausick und 1875 an die neu gegrundete Amtshauptmannschaft Grimma 3 Durch die zweite Kreisreform in der DDR im Jahr 1952 wurde die Gemeinde Etzoldshain dem Kreis Grimma im Bezirk Leipzig angegliedert der ab 1990 als sachsischer Landkreis Grimma fortgefuhrt wurde Mit der Umgliederung der Stadt Bad Lausick vom Landkreis Geithain in den Landkreis Grimma am 1 Januar 1994 erfolgte gleichzeitig die Eingemeindung von Etzoldshain 4 Als Ortsteil von Bad Lausick kam Etzoldshain am 1 August 1994 zum Muldentalkreis der 2008 im Landkreis Leipzig aufging Bekannteste Einrichtung im Ort und Zentrum des kulturellen Lebens ist das Hotel Restaurant Kastanienhof Der Dreiseitenhof wurde bis zu seinem Umbau zum Hotelkomplex im Jahre 1995 landwirtschaftlich genutzt Das Hotel umfasst ein Restaurant mit gutburgerlicher sachsischer Kuche 22 Hotelzimmer und eine Veranstaltungsscheune Entwicklung der Einwohnerzahl Bearbeiten Jahr Einwohnerzahl1548 51 21 besessene Mann 12 Inwohner 12 Hufen1764 23 besessene Mann 2 Hausler 12 Hufen1834 2101871 2891890 2401910 2571925 2581939 2611946 4171950 4221964 3361990 257Ortsnamenformen Bearbeiten Jahr Einwohnerzahl1368 Eczelschein1420 Etzelshayn1510 Ettzelsshain1529 Etzelshayn1721 Ezelshayn1815 Etzoldshain EzelshainKlima BearbeitenDas Klima in Etzoldshain ist warm und gemassigt Es gibt das ganze Jahr uber deutliche Niederschlage in Etzoldshain Selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf Die effektive Klimaklassifikation nach Koppen und Geiger ist Cfb Die Temperatur liegt in Etzoldshain im Jahresdurchschnitt bei 8 6 C 562 mm Niederschlag fallen im Durchschnitt innerhalb eines Jahres Monatliche Durchschnittstemperaturen und niederschlage fur Etzoldshain Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezMittl Temperatur C 0 8 0 1 3 5 7 9 12 6 16 2 17 7 17 3 14 1 9 4 4 0 0 7 8 6Mittl Tagesmax C 1 6 3 1 7 4 12 6 17 9 21 4 22 9 22 6 18 8 13 2 6 6 2 9 12 6Mittl Tagesmin C 3 1 2 8 0 3 3 2 7 4 11 0 12 6 12 1 9 4 5 6 1 5 1 5 4 6Niederschlag mm 35 32 36 44 52 66 66 63 46 42 39 41 S 562Sonnenstunden h d 1 5 2 2 3 4 4 6 5 8 6 9 6 6 6 1 4 9 3 2 1 6 1 6 4Regentage d 24 21 23 21 21 23 23 22 20 20 24 25 S 267Temperatur 1 6 3 1 3 1 2 8 7 4 0 3 12 6 3 2 17 9 7 4 21 4 11 0 22 9 12 6 22 6 12 1 18 8 9 4 13 2 5 6 6 6 1 5 2 9 1 5Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezNiederschlag 35 32 36 44 52 66 66 63 46 42 39 41 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezQuelle http de climate data org location 858258 http www wetter24 de Vereine BearbeitenHeimatverein Etzoldshain e V Forderverein Milchhaus Etzoldshain e V Der Forderverein Milchhaus Etzoldshain e V ist ein gemeinnutziger Verein der 29 April 2009 gegrundet wurde um das Rockfest Rock auf der Kippe zu organisieren und zu veranstalten Ziel war es Jugendbands aus der Region eine professionell spielbare Buhne zu bieten Der Name Rock auf der Kippe entstand durch die bis Anfang der 1990er Jahre betriebene Mulldeponie umgangssprachlich Mullkippe die spater zu einem Sportplatz rekultiviert wurde Das erste Rock auf der Kippe fand am 19 August 2006 unter dem Namen 20 Jahre Jugendclub Milchhaus Etzoldshain statt Fur ihr Engagement und den Zusammenhalt im Verein erhielten die Mitglieder des Forderverein Milchhaus Etzoldshain e V am 30 April 2016 den Heimatpreis des Landkreises Leipzig und der Leipziger Volkszeitung in der Kategorie Impuls Freiwillige Feuerwehr Etzoldshain Die Freiwillige Feuerwehr in Etzoldshain wurde 1931 gegrundet Ballsportgemeinschaft Etzoldshain Die Ballsportgemeinschaft Etzoldshain kurz BSG Etzoldshain ist eine vereins und verbandsunabhangige Freizeit Fussballmannschaft aus Etzoldshain Im Jahr 2010 lief erstmals eine Fussballmannschaft unter dem Namen BSG Etzoldshain bei einem Freizeitturnier auf Seit Beginn des Jahres 2014 trainiert eine Stamm Mannschaft der Ballsportgemeinschaft Etzoldshain regelmassig auf dem ortlichen Kleinfeldplatz Jugendclub Milchhaus Etzoldshain Bearbeiten nbsp Jugendclub Milchhaus EtzoldshainDer Jugendclub Milchhaus Etzoldshain ist ein einraumiges Gebaude und ein zentraler Anlaufpunkt fur die Jugendlichen aus Etzoldshain und den umliegenden Dorfern Ursprunglich wurde das Gebaude als Milchannahmestelle errichtet um die Milch der ansassigen Bauern zu sammeln und zu kuhlen Nach dem Bau eines Stalles fur Milchvieh und der dort installierten Kuhlanlage verlor das Gebaude seinen ursprunglichen Zweck Der leerstehende Raum wurde zu einem Schulungsraum fur die Freiwillige Feuerwehr Etzoldshain umgebaut Als die Freiwillige Feuerwehr aus Etzoldshain in ein neues Feuerwehrhaus umzog stand das Gebaude wieder leer Die ansassige Jugend baute dann dieses Gebaude zu einem Jugendclub um In der Weihnachtszeit im Jahr 2000 gab es im Jugendclub Milchhaus einen Brand der die gesamte Inneneinrichtung zerstorte Mit viel Engagement Einsatzbereitschaft und einem Startkapital von zwei Kasten Sternburgbier wurde der Jugendclub renoviert und im Jahr 2001 wiedereroffnet Literatur BearbeitenHONB Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen 3 Bande hrsg von Ernst Eichler und Hans Walther bearb von Ernst Eichler Volkmar Hellfritzsch Hans Walther und Erika Weber Quellen und Forschungen zur sachsischen Geschichte 21 Berlin 2001 BKD Sa Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 41 Hefte H 1 15 bearb von Richard Steche H 16 41 bearb von Cornelius Gurlitt Dresden 1882 1923 Dehio Sa Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler begr vom Tag fur Denkmalpflege 1900 fortgef von Ernst Gall neubearb besorgt durch die Dehio Vereinigung Munchen Berlin Helbig HELBIG Herbert Untersuchungen uber die Kirchenpatrozinien in Sachsen auf siedlungsgeschichtlicher Grundlage Historische Studien 361 Berlin 1940 Walter Schwinkowski Zur Munzgeschichte der ehemaligen Wettinischen Lande um 1180 1230 Der Brakteatenfund von Etzoldshain bei Grimma 1933 Halle Riechmann u Co 1936 26 S u 8 TafelnWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Etzoldshain Bad Lausick Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Etzoldshain im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Etzoldshain auf der Website der Stadt Bad LausickEinzelnachweise Bearbeiten Landkreis Leipzig Nahverkehrsplan PDF 3 2 MB Landkreis Leipzig S 6 abgerufen am 16 November 2023 Karlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas Leipzig 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 S 58 f Die Amtshauptmannschaft Grimma im Gemeindeverzeichnis 1900 Etzoldshain auf gov genealogy netGemeindeteile der Stadt Bad Lausick Bad Lausick Ballendorf Beucha Buchheim Ebersbach Etzoldshain Glasten Heinersdorf Kleinbeucha Kollsdorf Lauterbach Reichersdorf Steinbach Stockheim Thierbaum Wustungsstein Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Etzoldshain amp oldid 239207205