www.wikidata.de-de.nina.az
Lokalbahn ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Die Lokalbahn Theaterstuck Unter einer Sekundarbahn oder Lokalbahn ursprunglich Secundarbahn Secundairbahn beziehungsweise Localbahn geschrieben versteht man eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung zweiter Ordnung Es handelte sich um in erster Linie dem Nahverkehr dienende offentliche Eisenbahnen mit uneingeschrankten Verkehrsbefugnissen zur Verkehrsanbindung des landlichen Raumes Sekundar und Lokalbahnen entstanden vor allem Ende des 19 Jahrhunderts und Anfang des 20 Jahrhunderts also vor Verbreitung des Automobils Die Deutschen Reichsbahn bezeichnete derartige Bahnen spater als Nebenbahnen Sekundar und Lokalbahnen waren wahlweise regel oder schmalspurig ausgefuhrt Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Entwicklung 3 Charakteristika 4 Siehe auch 5 Literatur 6 WeblinksDefinition BearbeitenDa der Eisenbahnbau und die entsprechende Gesetzgebung fur den Betrieb im 19 Jahrhundert noch weitestgehend Landerhoheit waren und es sich hier um historische Begriffe handelt gab es im deutschsprachigen Raum fur Bahnen untergeordneter Bedeutung verschiedene Begriffe So waren in Preussen Sekundarbahnen allgemeine Nebenbahnen Bei den gemass preussischem Kleinbahngesetz errichteten und betriebenen Strecken handelte es sich aufgrund ihrer beschrankten Verkehrsbefugnisse hingegen um keine Sekundarbahnen sondern quasi um Tertiarbahnen In Sachsen bezeichnete man alle offentlichen Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung zweiter Ordnung als Sekundarbahnen Kleinbahnen im Sinne des preussischen Kleinbahngesetzes also Bahnen dritter Ordnung hat es in Sachsen hingegen nicht gegeben Die Lokalbahnen in Bayern und Osterreich waren staatliche oder private Eisenbahnen des allgemeinen Verkehrs mit vollen Verkehrsbefugnissen analog von Sekundareisenbahnen Auch nachdem die Deutsche Reichsbahn fur Eisenbahnen zweiter Ordnung reichsweit den Begriff Nebenbahn festgelegt hatte blieb in Bayern der Begriff Lokalbahn in Nutzung Da diese Wort weit verbreitet war burgerte sich dort in der Bevolkerung der Begriff Lokalbahn als Synonym fur Nebenbahn ein Ahnlich war es in Osterreich Ungarn Entwicklung Bearbeiten nbsp Bauzug auf der Weisseritztalbahn um 1900 nbsp Eroffnung der Stammersdorfer Lokalbahn 1903 Weil der Bau und Betrieb der Hauptbahnen nicht immer durch die Ertrage gedeckt wurden begann man nach Vereinfachungen zu suchen Mit vergleichbaren rechtlichen Rahmenbedingungen die Finanzierung Bau und Betrieb regelten wurden ab Ende des 19 Jahrhunderts in mehreren europaischen Staaten die Grundlagen fur die Erschliessung der Flache durch kostengunstige Schienennetze geschaffen Bereits 1865 hatte die Techniker Versammlung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen Grundsatze fur sekundare Bahnen aufgestellt Diese wurden 1878 mit der Bahnordnung fur deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung in rechtliche Grundsatze umgesetzt Die Sachsischen Staatseisenbahnen K Sachs Sts E B fuhrte den Sekundarbahnbetrieb als erstes auf der 1879 fertiggestellten regelspurigen Leipziger Vorortstrecke Plagwitz Lindenau Gaschwitz ein Obwohl bei deren Bau noch die Vorgaben zum Bau von Hauptbahnen zur Anwendung kamen gilt sie als erste sachsische Sekundarbahn Die erste nach den Vorgaben zum Bau von Sekundarbahnen errichtete sachsische Eisenbahn war die 1879 80 erbaute regelspurigen Strecke Pirna Gottleuba Um noch mehr zu sparen begannen die K Sachs Sts E B 1881 mit dem Bau von Schmalspurbahnen im Oktober 1881 ging zwischen Wilkau Hasslau und Kirchberg die erste sachsische Schmalspurbahn in Betrieb In den folgenden Jahren entstanden in Sachsen knapp 30 weitere schmalspurige Sekundarbahnen mit einer Spurweite von 750 mm sowie zwei mit einer Spurweite von 1000 mm An anderen Stellen in Sachsen entstanden weitere regelspurige Sekundarbahnen Ausserdem widmeten die Sachsischen Staatseisenbahnen per Verordnung vom 15 April 1882 insgesamt 26 als Vollbahnen damaliger Begriff fur Hauptbahnen errichtete regelspurige Eisenbahnstrecken mit einer Gesamtlange von 453 km in Sekundarbahnen um Dort galten fortan ebenfalls die vereinfachten Betriebsregelungen fur welche weniger Personal notwendig war diese Eisenbahnen konnten damit kostengunstiger betrieben werden nbsp Elektrischer Triebwagen der Lokalbahn Murnau OberammergauIm Konigreich Bayern entstanden erste Nebenstrecken dagegen unter dem am 29 April 1869 verabschiedenden Gesetz uber den Bau sogenannter Vicinalbahnen Auch sie wurden gegenuber den bisher gebauten Hauptbahnen in vereinfachter Ausfuhrung erstellt Innerhalb von zehn Jahren eroffneten in dieser Form 15 Nebenstrecken Da aber ahnlich wie in Sachsen auch die Vicinalbahnen noch als zu kostenintensiv angesehen wurden man in Bayern jedoch dem Bau von Schmalspurbahnen skeptisch gegenuber stand wurde am 28 April 1882 das Gesetz uber den Bau von Secundarbahnen verabschiedet welches die Ausfuhrung einfachster regelspuriger Nebenbahnen ermoglichte Unter dieser Bezeichnung wurde allerdings lediglich die Strecke Erlangen Grafenberg in Betrieb genommen die spater im Volksmund auch den Namen Seku oder Seekuh erhielt Alle weiteren ab 1884 in Bayern geschaffenen Nebenstrecken wurden dagegen offiziell als Lokalbahnen errichtet Diese Bezeichnung burgerte sich bald fur alle Bahnlinien lokaler Bedeutung ein Neben den Koniglich Bayerischen Staatseisenbahnen errichtete auch die private Lokalbahn Aktien Gesellschaft Munchen LAG zahlreiche Lokalbahnen in Bayern In Osterreich Ungarn war dieses das ursprunglich zeitlich beschrankte Lokalbahngesetz fur die osterreichische Halfte der Doppelmonarchie vom 25 Mai 1880 welches mehrmals verlangert wurde Diese Gesetzesvorlage fuhrte zum Bau zahlreicher Lokalbahnen welche zumeist von eigens gegrundeten privaten Aktiengesellschaften finanziert wurden Ab dem Jahr 1889 Eroffnung der Steyrtalbahn wurden vermehrt Schmalspurbahnen in der fur Osterreich typischen Bosnischen Spurweite errichtet Zu den bekanntesten Strecken dieser Art zahlte die Salzkammergut Lokalbahn Ganze Lokomotivfabriken wie Krauss amp Comp in Linz spezialisierten sich auf den Bau von Lokalbahn Lokomotiven fur Normal und Schmalspur Daruber hinaus wurde den Kronlandern gestattet eigene Landesbahn Organisationen zu schaffen wie etwa die Niederosterreichischen Landesbahnen und die heute noch existierenden Steiermarkischen Landesbahnen Als Bau und Betriebsunternehmen von kostengunstig betriebenen Lokalbahnen machte sich zudem die oberosterreichische Firma Stern amp Hafferl einen Namen Im Vereinigten Konigreich wurde 1896 mit dem Light Railways Act ein Gesetz verabschiedet das den Bau und Betrieb von Bahnen vereinfachter Bauart regelte Einige Lokalbahnen wurden bereits fruh elektrisch betrieben die Lokalbahn Modling Hinterbruhl war beispielsweise 1883 die erste elektrische Bahn der Welt fur dauerhaften Betrieb Die Strassenbahn Gmunden 1894 war rechtlich als Lokalbahnen konzessioniert da sie die Stadt mit dem ausserhalb gelegenen Bahnhof verband Die als Lokalbahn erbaute Mittenwaldbahn war zudem 1912 die erste elektrisch betriebene Vollbahn Osterreich Ungarns Charakteristika Bearbeiten nbsp Moderner Betrieb auf der Pinzgauer LokalbahnTypischerweise beginnt die Sekundarbahnstrecke an einem Bahnhof der Hauptbahn und fuhrt als Nebenbahn zum nachstgrosseren Ort Im Flachenland Bayern wurden beispielsweise viele Marktflecken und Stadte durch Lokalbahnen in Form von Stichbahnen an das Eisenbahnnetz angebunden Dieses ist aber ein Hauptgrund dafur weshalb die ehemaligen Lokalbahnen heute weitgehend aus den Streckenkarten wieder verschwunden sind Eine Ortschaft musste froh sein wenn sie uberhaupt einen Bahnanschluss erhalten hatte einigen bayerischen Stadten ist dieses nie gelungen Ein durchgehendes Nebenbahnnetz hatte dagegen Konkurrenz fur die eigenen Hauptstrecken bedeutet und dieses wollte man unbedingt vermeiden Damals konnte man es sich noch erlauben dass sich die Kunden nach dem Angebot des Unternehmens richteten indem man ihnen auch grosse Umwege zumutete und sich diese auch gut bezahlen liess denn es gab kaum Alternativen Mitunter beeinflussten Gemeinden und Grossgrundbesitzer die Streckenfuhrung von Lokalbahnen beispielsweise fuhrten in Niederosterreich viele Strecken teilweise in grosserer Entfernung an den Ortschaften vorbei da die Fuhrwerker Sorge um ihr wegzufallen drohendes Einkommen hatten Dies war aber auch der Grund fur das fruhe Ende so mancher Strecke welche nun weit von den Orten gelegen war und dementsprechend zu wenige Fahrgaste akquirieren konnten Entsprechend der Sekundarbahnordnung und vergleichbaren Vorschriften wurden zur Erhohung der Wirtschaftlichkeit folgende Vereinfachungen gegenuber den Hauptbahnen zugelassen niedrigere Achslasten engere Bogenradien grossere Steigungen schmalere Spurweiten und niedrigere Geschwindigkeiten reduzierte Vorschriften vereinfachtes Signalwesen gemischter Verkehr Personen und Guterwagen in einem Zug Wahrend im flachen Osten Osterreichs typische Lokalbahnen anzutreffen sind mussten einige Strecken wie die Mariazellerbahn 1907 oder die Mittenwaldbahn 1912 als aufwandige Gebirgsbahnen trassiert werden Hier halfen engere Bogenradien bzw die Schmalspur bei der Senkung der Baukosten Der zunehmende Omnibus und Autoverkehr fuhrte ab den 1950er Jahren zur Einstellung von Nebenbahnen darunter zahlreiche der als Lokalbahnen errichteten Trassen Einige Strecken werden heute als Museumsbahnen weitergefuhrt Mitunter wurden aber auch Strecken die heute noch die Bezeichnung Lokalbahn tragen zu modernen Verkehrstragern und Nahverkehrsverbindungen ausgebaut Beispiele sind die Lokalbahn Wien Baden die Salzburger Lokalbahn oder die Linzer Lokalbahn Siehe auch BearbeitenLokalbahn Aktien Gesellschaft 1887 1938 Augsburger Localbahn seit 1889 Wiener Lokalbahnen AG gegrundet 1888 Literatur BearbeitenWalter Ledig Ferdinand Ulbricht Die Sekundar Eisenbahnen des Konigreichs Sachsen Berlin 1887 Digitalisat Th Sorge Die Secundarbahnen in ihrer Bedeutung und Anwendung fur das Konigreich Sachsen Dresden 1875 Digitalisat Wolf L Temming Nebenbahnen eine Epoche deutscher Eisenbahngeschichte Transpress Berlin 1993 Aloys Freiherr Czedik von Brundlsberg Der Weg von und zu den osterreichischen Staatsbahnen 3 Bande Verlagsbuchhandlung Karl Prochaska Teschen Wien Leipzig 1913 Horst Weigelt Bayerische Eisenbahnen Vom Saumpfad zum Intercity Motorbuch Stuttgart 1A 182 ISBN 3 87943 899 4 S 215ff Weblinks BearbeitenLokalbahnen in Rolls Enzyklopadie des Eisenbahnwesens Lokalbahn im Lexikon fur Modelleisenbahner Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sekundarbahn amp oldid 241193249