www.wikidata.de-de.nina.az
Eisenzeitliche Funde im Sauerland sind Funde aus der vorromischen Eisenzeit etwa 800 v Chr bis zur romischen Okkupation Neben Funden in Hohlen die wahrscheinlich kultische Hintergrunde haben sind insbesondere verschiedene Wallburgen bekannt Dagegen gibt es nur wenige direkte Siedlungsfunde Inhaltsverzeichnis 1 Kulturbeziehungen 2 Siedlungs und Kultfunde 3 Bergbau und Verhuttungsreste 4 Wallburgen 5 Chronologie der Funde 6 Literatur 7 EinzelnachweiseKulturbeziehungen BearbeitenDie Bewohner gehorten nicht der alteren bronzezeitlichen Bevolkerung an Diese hatte sich nach einer Verschlechterung der Lebensbedingungen weitgehend aus dem Mittelgebirgsraum zuruckgezogen Um das Jahr 1200 v Christus war die Region wieder weitgehend unbewohnt Dies anderte sich durch Zuwanderung etwa um das 7 Jahrhundert vor Christus durch Nachfahren der Urnenfelderkultur Bei den Neusiedlern handelte es sich zumindest nach der alteren Forschung weder um Kelten noch um Germanen sondern um ein namenloses Volk 1 Der Ubergang von der Bronzezeit zur Eisenzeit verlief im gesamten sudwestfalischen Raum ohne grossere Bruche Das Gebiet wurde kulturell aus dem Norden Westen und Suden beeinflusst Hinsichtlich keramischer Funde gab es sowohl Verbindungen zum Niederrhein zur Laufelder Gruppe und zur Hunsruck Eifel Kultur Ausweislich Bernsteinfunden insbesondere im Honnetal gab es Beziehungen zum Ostseeraum Aber es gab auch Funde in Form von Schmuckstucken aus Sud und Sudosteuropa Dazu zahlt auch eine kleine Entenfigur aus Bronze die man bei Hemer gefunden hat In der jungeren Eisenzeit nahmen die keltischen Einflusse wie etwa Munzfunde belegen zu Das Siegerland und Wittgenstein lagen am Rande des keltischen Einflussbereiches Aber auch im Sauerland gab es keltische Einzelfunde und weitere Einflusse Es sind nur wenige Spuren die die Kelten im Sauerland hinterlassen haben Flussnamen wie Neger und Mohne stammen wahrscheinlich aus keltischer Zeit Die nachdrangenden germanischen Stamme ergriffen von den keltischen Siedlungsgebieten Besitz 2 In der Zeit vor der Zeitenwende nahmen die Bodenfunde in der Region erneut deutlich ab Das Bergland wurde erneut von den Bewohnern weitgehend geraumt 3 In der jungeren Eisenzeit zur Zeit des romischen Kaiserreichs verandern sich die Form der Fundstucke im noch besiedelten Randgebiet Sie werden als Hinweise auf den Zuzug neuer Siedler gedeutet deren Herkunft im unteren Elberaum vermutet wird Schon bald liess der Elbgermanische Einfluss wieder nach Dabei spielten auch romische Handlungen wahrend der Besatzungszeit im linksrheinischen Raum eine Rolle Eine dauerhafte Besiedlung auch des Berglandes begann wohl erst um das 8 Jahrhundert durch sachsische Siedler 4 Siedlungs und Kultfunde Bearbeiten nbsp Fundstatte Hohler SteinIm Gegensatz zur Hellwegzone sind eindeutige Siedlungsspuren im Sauerland selten Dazu zahlen Spuren bei Brilon Madfeld oder in Ruthen Kneblinghausen Eisenzeitliche Funde wurden bei Thulen 1939 gedrehter bronzener Halsring am Kassbach nahe dem Derkerstein Tonscherben verziegelter Lehm Spinnwirtel Feuerstellen in einer Hohle bei Rosenbeck Tonscherben gemacht Nur die Funde vom Derkerstein weisen auf feste Bauten einer eisenzeitlichen Siedlung hin und damit auf die erste standige Siedlung auf der Briloner Hochflache Vergleichbare Spuren einer Siedlung der romischen Kaiserzeit fanden sich an der Fulsenbecke Bemerkenswert ist dass die meisten Funde insbesondere der alteren Eisenzeit aus Hohlen stammen Dazu zahlen die Hohlen im Honnetal etwa die Balver Hohle 5 der Hohle Stein bei Ruthen Kallenhardt Funde bei Marsberg oder Brilon Weitere Hohlen mit Funden dieser Epoche sind die Veledahohle bei Bestwig und die Bilsteinhohle bei Warstein Die Hohlen lagen entfernt zu Siedlungsschwerpunkten Bemerkenswert ist dass die Funde aus Keramiken oder Schmuckstucken nur in Teilen oder beschadigt aufgefunden wurden Sie fanden sich haufig zusammen mit menschlichen Knochen Die Forschung geht von Uberresten kultischer Handlungen etwa von Sekundarbestattungen aus Die Funde von Grabungen in der Veledahohle bei Bestwig datieren hauptsachlich in die vorromische Eisenzeit Steinzeitliche Funde wurden nicht gemacht In der Hohle wurden Reste hauptsachlich Schadelknochen von mindestens 32 Menschen gefunden Daneben fanden sich verschiedene weitere eisenzeitliche Relikte wie Keramikscherben Schmuckbestandteile und Spinnwirtel In der Bilsteinhohle wurde ein Zylinderhalsgefass der Urnenfelderkultur etwa 800 v Chr gefunden ebenso zahlreiche Funde aus der vorromischen Eisenzeit etwa 500 v Chr darunter Keramik Schmuck und menschliche Knochen Wie zahlreiche andere Hohlen im Sauerland und daruber hinaus deuten die eisenzeitlichen Funde auf eine kultische Bedeutung der Bilsteinhohle hin Diese durften im Zusammenhang mit Bestattungsriten stehen An die altere Zeit knupfen insbesondere die Bestattungsgewohnheiten an Die Toten wurden verbrannt und die Uberreste wurden unter einem Hugel beigesetzt Wie in Ense Bremen wurden sogar bronzezeitliche Graberfelder weiter benutzt Aus welcher Zeit Grabhugel stammen lasst sich oft nur schwer bestimmen Bergbau und Verhuttungsreste BearbeitenIm Laufe der Eisenzeit gab es erheblichen Veranderungen der Siedlungsstruktur Hintergrund waren leicht zu gewinnende Eisenerzlagerstatten dicht unter der Oberflache Dies ist vor allem fur das Siegerland erforscht worden Mit dem Niedergang der benachbarten keltischen Kultur spatestens in der romischen Kaiserzeit liess die Verhuttung nach Im Sauerland sind die Spuren der Erzverhuttung aus der vorromischen Eisenzeit seltener Fundstellen finden sich etwa bei Ruthen Kallenhardt oder bei der Bilsteinhohle bei Warstein 6 Wallburgen Bearbeiten Hauptartikel Wallburgen im Sauerland Es wurden im Sauerland zahlreiche Wallburgen und vergleichbare Befestigungen angelegt Im Sauer und Siegerland sind zusammen etwa 18 Anlagen dieser Art bekannt Ihre Funktion ist noch nicht vollig geklart Im Gegensatz zum Raum Wittgenstein lassen sich im Sauerland in der Nahe der Burgen noch keine Siedlungsspuren nachweisen Fundstucke die sich eindeutig zeitlich zuordnen lassen fehlen meist so dass Datierungen oft nur anhand der baulichen Uberreste vorgenommen werden konnen Eine Ausnahme stellt die Wallanlage bei den Bruchhauser Steinen Sie ist die alteste und zugleich am besten zu datierende Anlage dieser Art in ganz Westfalen C14 Analysen von Holzresten ergaben eine Entstehungszeit um 600 v Chr Man nimmt an dass die Anlage zum Schutz von Erzlagerstatten diente Vielfach wird daneben auch die Funktion als Kultplatz diskutiert 7 Obwohl von der Wallanlage Weilenscheid bis heute keine aussagekraftigen und datierbaren Funde bekannt sind zahlt die Wallburg nach dem neuesten Forschungsstand Berenger 1998 und 1999 auf Grund ihrer topographischen Lage Art der Befestigung und auch der Grosse zu den eisenzeitlichen Ringwallen 7 Jahrhundert v Chr bis um Christi Geburt Die Wallanlage Hofkuhl ist eine Wallburg nahe der Ortschaft Kirchveischede in Lennestadt Sie befindet sich auf dem 485 Meter hohen Hofkuhlberg etwa 1 5 Kilometer sudwestlich des Ortes auf der Kuppe des Berges Sie lasst sich schwer datieren durfte jedoch in die jungere Eisenzeit La Tene Zeit gehoren Die jungere Wallburg auf dem Wilzenberg weist deutliche keltische Einflusse auf Auf dem Wilzenberg befinden sich zwei Wallburgen Ringwalle Eine davon stammt aus der Eisenzeit 200 v Chr und ist ca 6 Hektar gross Unter dem Wall der alteren Befestigung fand man 1950 zwei Schwerter und vier Lanzenspitzen aus Eisen Durch den Waffenfund grosster Waffenfund aus der Eisenzeit in Westfalen im Jahre 1950 war eine zeitliche Einordnung moglich Schwerter ahnlicher Form fanden sich in spatlatenezeitlichen Fundverbanden von denen die nachsten in der Wetterau liegen 8 Bei der letzten Ausgrabung im Jahre 2002 haben Archaologen des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe LWL ein vier Meter langes Stuck einer 2200 Jahre alten Befestigungsanlage freigelegt 9 Als Standort einer Burganlage der jungeren Vorromischen Eisenzeit hat der Wilzenberg eine herausragende Bedeutung in die spater eine mittelalterliche Burg eingebaut wurde Die Ausgrabungen mit Waffenfunden und Mauerresten belegen dies 10 Bei der Schiedlike Borg bei Freienohl liegen datierbare Bodenfunde nicht vor 11 Philipp R Homberg schliesst aus dem Vergleich mit anderen Wallburgen mit einem gewissen Grad der Unsicherheit auf einen eisenzeitlichen Ursprung 12 Chronologie der Funde BearbeitenEisenzeit 7 Jahrhundert v Chr bis zur Zeitenwende Wallanlage Weilenscheid Veleda Hohle und Schiedlike Borg 800 v Chr Zylinderhalsgefass der Urnenfelderkultur in der Bilsteinhohle 627 v Chr Fund in den Bruchhauser Steinen 548 v Chr Fund in den Bruchhauser Steinen etwa 500 v Chr Funde in der Bilsteinhohle etwa 200 v Chr Wallburg auf dem Wilzenberg 475 bis 50 v Chr La Tene Zeit Wallanlage HofkuhlLiteratur BearbeitenHans Beck Ubersicht uber die Vor und Fruhgeschichte des Sauerlandes In Vor und Fruhgeschichte im Arnsberger Raum Arnsberg 1975 S 6 19 Philipp R Homberg Vor und fruhgeschichtliche Wallburgen im Arnsberger Raum In Vor und Fruhgeschichte im Arnsberger Raum Arnsberg 1975 S 20 50 Aussenstelle Olpe der LWL Archaologie fur Westfalen Archaologie in Sudwestfalen Eisenzeit S 48 ff PDF 7 99 MB Einzelnachweise Bearbeiten Hans Beck Ubersicht uber die Vor und Fruhgeschichte des Sauerlandes Arnsberg 1975 S 7f Willi Voss Die Fruhzeit des Sauerlandes Heimatbund Finnentrop 1940 PDF 2 2 MB Memento vom 3 Marz 2012 im Internet Archive Hans Beck Ubersicht uber die Vor und Fruhgeschichte des Sauerlandes Arnsberg 1975 S 8 Hans Beck Ubersicht uber die Vor und Fruhgeschichte des Sauerlandes Arnsberg 1975 S 17 Ernst Probst Deutschland in der Steinzeit Jager Fischer und Bauern zwischen Nordseekuste und Alpenraum Bertelsmann Verlag Munchen 1991 ISBN 3 570 02669 8 Sudwestfalen Zeitreise zu den Kelten Projekt Das keltische Erbe Sudwestfalens Memento vom 16 Januar 2011 im Internet Archive Reinhard Kohne Historischer Bergbau im Sauerland Westfalisches Erzgebirge In GeKo Aktuell Heft 1 2004 Geographische Kommission fur Westfalen LWL Hrsg Munster 2004 S 7 Philipp Homberg Waffenfund vom Wilzenberg S 106 PDF 2 4 MB Memento vom 24 Februar 2015 im Internet Archive LWL Ausgrabungen auf dem Wilzenberg 2002 PDF LWL Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung Kreis Soest und Hochsauerlandkreis Raum Grafschaft S 45 PDF 1 6 MB Torsten Capelle Wallburgen in Westfalen Lippe Herausgegeben von der Altertumskommission fur Westfalen Munster 2010 ISSN 0939 4745 S 14f Nr X Fruhe Burgen in Westfalen Sonderband 1 Philipp R Homberg Vor und fruhgeschichtliche Wallburgen im Arnsberger Raum In Vor und Fruhgeschichte im Arnsberger Raum Arnsberg 1975 S 21 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eisenzeitliche Funde im Sauerland amp oldid 238644380