www.wikidata.de-de.nina.az
Der Dreiband Weltcup 1997 3 war das dritte UMB Weltcupturnier im zwolften Jahr des Dreiband Weltcups Das Turnier fand vom 27 bis zum 30 Marz 1997 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Porto statt Es war das dritte Dreiband Weltcup Turnier Portugal 67 Dreiband Weltcup 1997 3Portugal PortoTurnierdatenTurnierart WorldcupTurnierformat Round Robin K o SystemAusrichter UMBTurnierdetailsAustragungsort Porto Portugal Portugal 1 Eroffnung 27 Marz 1997Endspiel 30 Marz 1997Teilnehmer Titelverteidiger Turkei Yilmaz OzcanSieger Danemark Dion Nelin2 Finalist Spanien Daniel Sanchez3 Platz Belgien Eddy Leppens Deutschland Stefan GallaRekordeBester GD 1 685 Spanien Daniel SanchezBester ED 2 500 Schweden Mats NorenHochstserie HS 00 120 Spanien Daniel Sanchez00000 Belgien Eddy LeppensSpielstatte auf der KartePorto Regiao Norte PortoSpielstatte 1997 2 1997 4 Logo UMB ausrichtender Verband Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Turniermodus 3 Gesetzte Spieler und Wildcards 4 Finalrunde 5 Abschlusstabelle 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenZum dritten Mal wurde in der portugiesischen Hafenstadt ein Dreiband Weltcup Turnier ausgetragen Zum zweiten Mal hiess der Sieger Dion Nelin Der junge immer starker werdende Dane spielte sich mit teilweise hervorragenden Leistungen sicher ins Finale gegen den Weltranglistenzweiten Daniel Sanchez aus Spanien Gegen den in der Vergangenheit bei diversen Junioren Meisterschaften mehrfachen Gegner setzte sich Nelin mit 3 2 Satzen durch und verbesserte sich auf Platz Zwei der neuen Weltrangliste Platz Drei belegten der Belgier Eddy Leppens und der 26 jahrige Stefan Galla aus Gelsenkirchen Galla spielt sein bis dahin bestes Weltcup Jahr Es war nach Salsomaggiore Terme sein zweiter Podestplatz in Folge In der aktuellen Weltrangliste verbesserte er sich auf Platz Acht Das ist seine hochste Platzierung Auf seinem Weg ins Halbfinale besiegte er unter anderem den bis dahin Weltranglistendritten Jorge Theriaga aus Portugal Fur die anderen deutschen Teilnehmer verlief das Turnier durchwachsen Martin Horn erreichte das Achtelfinale Hier unterlag er nach seinem 3 0 Sieg in der ersten Runde gegen den Griechen George Sakkas dem danischen Routinier Hans Laursen knapp mit 2 3 Satzen Enttauschend verlief das Turnier fur den aktuellen Weltmeister und Weltranglistenersten Christian Rudolph Nach einer eher massigen Leistung bei seinem 3 0 Erstrundensieg gegen den Portugiesen Manuel Rio reichte eine Leistungssteigerung gegen Leppens bei der 2 3 Satz Niederlage nicht zum Weiterkommen Weitere zwei deutsche Teilnehmer nahmen am Turnier teil Rainer Neff schaffte nach erfolgreicher Qualifikation den Einzug unter die letzten 32 Teilnehmer Fur Orhan Erogul war das Turnier nach uberstandener Vorqualifikation in der Qualifikation beendet Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln Turniermodus BearbeitenIn der Qualifikationsrunde in Gruppen wird auf zwei Gewinnsatze a 15 Punkte im Round Robin Modus gespielt Die Gruppensieger qualifizieren sich fur das 1 16 Finale Dazu kommen 16 gesetzte Spieler Ab dem Hauptwettbewerb 1 16 Finale werden alle Partien auf drei Gewinnsatze a 15 Punkte gespielt Seit der Saison 1996 97 wird der dritte Platz nicht mehr ausgespielt Damit entfallt das Spiel um Platz Drei und es gibt zwei Drittplatzierte Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet MP Matchpunkte SV Satzverhaltnis GD Generaldurchschnitt HS HochstserieGesetzte Spieler und Wildcards BearbeitenNach Rangliste Deutschland nbsp Christian Rudolph Spanien nbsp Daniel Sanchez Portugal nbsp Jorge Theriaga Danemark nbsp Dion Nelin Belgien nbsp Jozef Philipoom Danemark nbsp Hans Laursen Belgien nbsp Francis Forton Belgien nbsp Eddy Merckx Niederlande nbsp John Tijssens Belgien nbsp Peter de Backer Deutschland nbsp Martin Horn Turkei nbsp Yilmaz Ozcan Deutschland nbsp Stefan Galla Portugal nbsp Egidio VieraWildcardspieler Portugal nbsp Fernando Cunha Portugal nbsp Jorge Fernandez AlipioFinalrunde BearbeitenIm Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet 1 16 Finale 3 Gewinnsatze a 15 Points Achtelfinale 3 Gewinnsatze a 15 Points Viertelfinale 3 Gewinnsatze a 15 Points Halbfinale 3 Gewinnsatze a 15 Points Finale 3 Gewinnsatze a 15 Points Deutschland nbsp Christian Rudolph 3 0 833 Portugal nbsp Manuel Rio 0 0 519 Deutschland nbsp Christian Rudolph 2 1 000 Belgien nbsp Eddy Leppens 3 1 079 Belgien nbsp Eddy Leppens 3 1 551 Portugal nbsp Jorge Fernandez Alipio 0 0 962 Belgien nbsp Eddy Leppens 3 1 375 Belgien nbsp Eddy Merckx 2 1 104 Belgien nbsp Eddy Merckx 3 1 250 Belgien nbsp Leslie Menheer 0 0 852 Belgien nbsp Eddy Merckx 3 1 666 Niederlande nbsp John Tijssens 0 0 840 Niederlande nbsp John Tijssens 3 1 015 Turkei nbsp Adnan Yuksel 2 0 938 Belgien nbsp Eddy Leppens 2 1 230 Danemark nbsp Dion Nelin 3 1 743 Belgien nbsp Jozef Philipoom 3 1 125 Danemark nbsp Poul Bjerring Jensen 1 0 723 Belgien nbsp Jozef Philipoom 3 1 255 Turkei nbsp Yilmaz Ozcan 2 1 195 Griechenland nbsp Nikos Polychronopoulos 0 0 937 Turkei nbsp Yilmaz Ozcan 3 1 363 Belgien nbsp Jozef Philipoom 0 0 782 Danemark nbsp Dion Nelin 3 1 800 Portugal nbsp Egidio Vieira 0 0 750 Schweden nbsp Mats Noren 3 2 500 Schweden nbsp Mats Noren 2 1 108 Danemark nbsp Dion Nelin 3 1 446 Danemark nbsp Dion Nelin 3 1 250 Spanien nbsp Jose Antonio Sanchez 0 0 882 Danemark nbsp Dion Nelin 3 1 717 Spanien nbsp Daniel Sanchez 2 1 421 Portugal nbsp Jorge Theriaga 3 2 368 Danemark nbsp Allan Keith 0 0 352 Portugal nbsp Jorge Theriaga 2 1 108 Deutschland nbsp Stefan Galla 3 1 239 Deutschland nbsp Stefan Galla 3 1 206 Portugal nbsp Mario Ribeiro 2 1 122 Deutschland nbsp Stefan Galla 3 1 127 Danemark nbsp Hans Laursen 2 1 218 Deutschland nbsp Martin Horn 3 1 607 Griechenland nbsp George Sakkas 0 0 923 Deutschland nbsp Martin Horn 2 1 395 Danemark nbsp Hans Laursen 3 1 145 Danemark nbsp Hans Laursen 3 1 421 Griechenland nbsp Kostas Papakonstantinou 1 0 918 Deutschland nbsp Stefan Galla 1 0 866 Spanien nbsp Daniel Sanchez 3 1 933 Deutschland nbsp Rainer Neff 3 0 968 Belgien nbsp Francis Forton 2 0 920 Spanien nbsp Jose Quetglas 3 1 080 Deutschland nbsp Rainer Neff 1 0 816 Spanien nbsp Jose Quetglas 3 1 137 Belgien nbsp Peter de Backer 1 0 960 Spanien nbsp Jose Quetglas 1 1 423 Spanien nbsp Daniel Sanchez 3 2 074 Portugal nbsp Fernando Cunha 0 0 931 Osterreich nbsp Gerhard Kostistansky 3 1 500 Osterreich nbsp Gerhard Kostistansky 2 1 514 Spanien nbsp Daniel Sanchez 3 1 527 Spanien nbsp Daniel Sanchez 3 1 607 Portugal nbsp Miguel Santos 0 0 692 Abschlusstabelle BearbeitenLegende MP Match Punkte Sieger 2 Unentschieden 1 Verlierer 0 SV Satzverhaltnis nur bei Turnieren im Satzsystem Pkte Erzielte KarambolagenAufn benotigte AufnahmenGD GeneraldurchschnittMGD Mannschafts GeneraldurchschnittBED Bester Einzeldurchschnitt eines SpielersBEMD Bester Einzeldurchschnitt einer MannschaftBSD Bester Satzdurchschnitt eines SpielersHS HochstserieWRP WeltranglistenpunkteEndklassementPhase Platz Name MP SV Pkt Aufn GD BED HS WRPFinale 1 Danemark nbsp Dion Nelin 10 0 15 6 293 186 1 575 1 800 9 362 Spanien nbsp Daniel Sanchez 8 2 14 7 268 159 1 685 2 074 12 28Halb finale 3 Belgien nbsp Eddy Leppens 6 2 11 7 227 179 1 268 1 551 12 20Deutschland nbsp Stefan Galla 6 2 7 7 215 189 1 137 1 239 6 20Viertel finale 5 Belgien nbsp Eddy Merckx 4 2 8 3 143 111 1 288 1 666 9 126 Danemark nbsp Hans Laursen 4 2 6 3 176 141 1 248 1 421 5 127 Spanien nbsp Jose Quetglas 4 2 7 5 149 127 1 173 1 137 7 128 Belgien nbsp Jozef Philipoom 4 2 6 6 131 118 1 110 1 255 6 12Achtel finale 9 Osterreich nbsp Gerhard Kostistansky 2 2 5 3 98 65 1 507 1 500 7 810 Schweden nbsp Mats Noren 2 2 5 3 96 64 1 500 2 500 11 811 Portugal nbsp Jorge Theriaga 2 2 5 3 96 65 1 476 2 368 9 812 Deutschland nbsp Martin Horn 2 2 5 3 112 76 1 473 1 607 8 813 Turkei nbsp Yilmaz Ozcan 2 2 5 3 100 79 1 265 1 363 9 814 Deutschland nbsp Christian Rudolph 2 2 5 3 107 116 0 922 0 833 6 815 Deutschland nbsp Rainer Neff 2 2 4 5 102 113 0 902 0 968 5 816 Niederlande nbsp John Tijssens 2 2 3 5 88 91 0 967 1 015 6 81 16 Finale 17 Portugal nbsp Mario Ribeiro 0 2 2 3 64 57 1 122 5 418 Turkei nbsp Adnan Yuksel 0 2 2 3 61 65 0 938 6 419 Belgien nbsp Francis Forton 0 2 2 3 58 63 0 920 6 420 Belgien nbsp Peter de Backer 0 2 1 3 48 50 0 960 6 421 Griechenland nbsp Kostas Papakonstantinou 0 2 1 3 34 37 0 918 4 422 Danemark nbsp Poul Bjering Jensen 0 2 1 3 34 47 0 723 4 423 Portugal nbsp Jorge Fernandez Alipio 0 2 0 3 26 27 0 962 4 424 Griechenland nbsp Nikos Polychronopoulos 0 2 0 3 30 32 0 937 6 425 Portugal nbsp Fernando Cunha 0 2 0 3 27 29 0 931 6 426 Griechenland nbsp George Sakkas 0 2 0 3 24 26 0 923 4 427 Spanien nbsp Jose Antonio Sanchez 0 2 0 3 30 34 0 882 6 428 Belgien nbsp Leslie Menheer 0 2 0 3 29 34 0 852 5 429 Portugal nbsp Egidio Vieira 0 2 0 3 12 17 0 705 3 430 Portugal nbsp Miguel Santos 0 2 0 3 18 26 0 692 3 431 Portugal nbsp Manuel Rio 0 2 0 3 27 52 0 519 2 432 Danemark nbsp Allan Keith 0 2 0 3 6 17 0 352 1 4Turnierdurchschnitt Endrunde 1 175Einzelnachweise Bearbeiten Heinrich Weingartner Billard Nr 96 Juni Juli Wien 1997 S 12 13 VTurniere des Dreiband WeltcupDer Dreiband Weltcup wurde bis 1998 vom Grundungsverband der Billiards Worldcup Association BWA ausgerichtet Streitigkeiten zwischen der BWA und dem Weltverband Union Mondiale de Billard UMB fuhrten zwischen 1994 und 1997 zu Parallelturnieren Bis Anfang 1999 richteten die UMB BWA gemeinsam das Turnier aus Seit der Auflosung der BWA 1999 ist die UMB alleiniger Ausrichter Von 1988 1993 richtete die UMB keine Weltmeisterschaften aus In dieser Zeit wurde der Jahresgesamtsieger des Weltcups als Weltmeister gekurt Weltcup BWA 1986 1 2 3 4 1987 1 2 3 4Weltcup BWA als WM 1988 1 2 3 4 5 6 1989 1 2 3 4 5 1990 1 2 3 4 5 6 1991 1 2 3 4 5Weltcup BWA 1992 1 2 3 4 5 6 1993 1 2 3 4 5 1994 1 3 4 5 7 1995 6 7 8 9 1996 5 6 7 8 1997 6 1998 1Weltcup UMB CEB 1994 2 6 1995 1 2 3 4 5 1996 1 2 3 4 1997 1 2 3 4 5Weltcup UMB BWA 1997 7 8 1998 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1999 1 2 3seit 1999 UMB 1999 4 5 2000 1 2 2001 1 2 3 4 5 2002 kein Turnier 2003 1 2004 1 2 3 4 5 2005 1 2 3 4 2006 1 2 3 4 5 2007 1 2 3 4 5 6 7 2008 1 2 3 4 5 6 2009 1 2 3 4 5 2010 1 2 3 4 2011 1 2 3 4 5 2012 1 2 3 2013 1 2 3 4 5 2014 1 2 3 4 5 2015 1 2 3 4 5 6 2016 1 2 3 4 5 6 7 2017 1 2 3 4 5 6 7 2018 1 2 3 4 5 6 7 2019 1 2 3 4 5 6 7 2020 11 2021 1 21 2022 1 2 3 4 5 6 2023 12 2 3 4 5 6 7 2024 1 2 3 4 5 6 7Anmerkungen 1 Wegen COVID 19 fielen 2020 die Turniere 2 7 und 2021 die Turniere 1 5 aus Erst im November 2021 konnte wieder der erste Weltcup stattfinden 2022 fiel das Turnier in Porto auch wegen COVID 19 aus 2 Das Weltcup Turnier 2023 1 wurde nach einem schweren Erdbeben in der Turkei nach der Pre Pre Pre Qualifikation abgebrochen VInternationale Turniere im KarambolageWeltmeisterschaften Freie Partie Cadre 35 2 amp 45 2 Cadre 45 1 Cadre 47 1 Cadre 45 2 Cadre 47 2 Cadre 71 2 Einband Dreiband Dreiband Damen Dreiband Junioren Dreiband Nationalmannschaften Dreikampf Nationalmannschaften Funfkampf Billard Artistique 5 Kegel Billard nbsp Kontinental meisterschaften Europa Freie Partie Freie Partie Damen Freie Partie Junioren Cadre 47 1 Cadre 47 2 Cadre 47 2 Junioren Cadre 71 2 Einband Dreiband Dreiband Damen Dreiband Junioren Dreiband Nationalmannschaften Funfkampf Einzel Funfkampf TEP Nationalmannschaften Zweikampf Junioren Billard Artistique 5 Kegel BillardPanamerika Dreiband PanamerikameisterschaftenSonstige Turniere AGIPI Billard Masters ANAG Billard Cup Coupe d Europe Crystal Kelly Turnier Dreiband Weltcup Lausanne Billard Masters Verhoeven Open vorm Sang Lee International Open Verhoeven Open Damen Jennifer Shim International Open LG U Cup 3 Cushion Masters Survival 3C Masters vorm Dreiband Challenge Masters World 3 Cushion Grand Prix Dreiband Grand PrixNOC Turniere Asienspiele Asian Indoor amp Martial Arts Games Sudostasienspiele World GamesPortal Billard Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dreiband Weltcup 1997 3 amp oldid 223664985