www.wikidata.de-de.nina.az
Der Dreiband Weltcup 1993 1 war das 1 Weltcupturnier im achten Jahr des Dreiband Weltcups Es fand vom 2 bis zum 4 Oktober 1993 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Oosterhout statt Es war das funfte Dreiband Weltcup Turnier in den Niederlanden 37 Dreiband Weltcup 1993 1Niederlande OosterhoutTurnierdatenTurnierart WorldcupTurnierformat K o SystemAusrichter BWATurnierdetailsAustragungsort Cultureel Centrum De Bussel 1 Oosterhout Niederlande NiederlandeEroffnung 2 Oktober 1993Endspiel 4 Oktober 1993Teilnehmer 28 48 Titelverteidiger Schweden Torbjorn BlomdahlSieger Schweden Torbjorn Blomdahl2 Finalist Belgien Raymond Ceulemans3 Platz Vereinigte Staaten Sang Chun LeeRekordeBester GD 1 580 Italien Marco ZanettiBester ED 2 142 Belgien Raymond CeulemansHochstserie HS 00 120 Belgien Raymond CeulemansSpielstatte auf der KarteOosterhout Niederlande OosterhoutVeranstaltungsortNieuwe Bussel 1992 6 1993 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 BWA Profis und Ausrichterplatze 3 Modus 4 Abschlusstabelle 5 Qualifikationsrunde 6 Finalrunde 6 1 Spiel um Platz 3 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie neue Weltcup Saison begann wie die alte endete Torbjorn Blomdahl gewann das dritte Weltcup Turnier in Folge Die erste Runde startete mit einem aussergewohnlichen Match zwischen den beiden Juniorenspielern Dick van Uum und Daniel Sanchez Der Niederlander siegte mit 3 2 Satzen und einem Durchschnitt von 1 774 Sanchez spielte sogar 1 839 Mit Richard Bitalis und Jun ichi Komori schieden bereits zwei gesetzte Spieler aus In der zweiten Runde traf das gleiche Schicksal Dick Jaspers und Ludo Dielis Im Finale trafen sich der dominierende Spieler der letzten Jahre Torbjorn Blomdahl und der Seriensieger bei Weltmeisterschaften der letzten zwanzig Jahre Raymond Ceulemans Nach schneller 2 0 Satzfuhrung durch Blomdahl konnte Ceulemans zum 2 2 ausgleichen Den entscheidenden funften Satz spielte Blomdahl in grossartiger Manier in 2 Aufnahmen und siegte mit 15 1 Es war bereits der 16 Weltcup Sieg fur Blomdahl bei bisher 37 ausgetragenen Turnieren Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln Es betrug aber wie bei allen BWA Weltcup Turnieren mindestens 100 000 DM BWA Profis und Ausrichterplatze BearbeitenBWA Profis Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl Vereinigte Staaten nbsp Sang Chun Lee Belgien nbsp Raymond Ceulemans Niederlande nbsp Dick Jaspers Frankreich nbsp Richard Bitalis Belgien nbsp Ludo Dielis Italien nbsp Marco Zanetti Japan nbsp Junichi KomoriBWA Spanien nbsp Daniel Sanchez Turkei nbsp Semih SayginerQualifikanten Spa Niederlande nbsp Arie Weyenburg Japan nbsp Ryuji UmedaAusrichterplatze Niederlande nbsp Jan ArnoutsModus BearbeitenDas Weltcup Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt Aus einer Vorqualifikation mit 48 Teilnehmern qualifizierten sich 12 Teilnehmer fur das 1 16 Finale und bekamen sichere 6 Punkte fur die Weltrangliste Gespielt wurde das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern Die ersten vier der Weltrangliste waren aber fur das Achtelfinale gesetzt Die in Spa qualifizierten Spieler mussen an der Vorqualifikation teilnehmen Das ganze Turnier bis auf das kleine Finale wurde im K o System auf drei Gewinnsatze a 15 Points gespielt Abschlusstabelle BearbeitenLegende MP Match Punkte Sieger 2 Unentschieden 1 Verlierer 0 SV Satzverhaltnis nur bei Turnieren im Satzsystem Pkte Erzielte KarambolagenAufn benotigte AufnahmenGD GeneraldurchschnittMGD Mannschafts GeneraldurchschnittBED Bester Einzeldurchschnitt eines SpielersBEMD Bester Einzeldurchschnitt einer MannschaftBSD Bester Satzdurchschnitt eines SpielersHS HochstserieWRP WeltranglistenpunkteEndklassementPhase Platz Name MP SV Pkt Aufn GD BED BSD HS WRPFinale 1 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 8 0 12 5 231 158 1 462 1 811 7 500 10 602 Belgien nbsp Raymond Ceulemans 6 2 11 6 211 137 1 540 2 142 3 750 12 45Halb finale 3 Vereinigte Staaten nbsp Sang Chun Lee 6 2 10 4 188 124 1 516 1 666 2 500 9 304 Niederlande nbsp Raimond Burgman 6 4 10 8 212 156 1 358 1 862 3 750 11 24Viertel finale 5 Japan nbsp Ryuji Umeda 4 2 7 7 179 185 0 967 1 200 1 500 7 216 Niederlande nbsp Aart Gieskens 4 2 6 6 137 90 1 522 1 528 5 000 9 187 Italien nbsp Marco Zanetti 4 2 6 5 147 93 1 580 1 875 3 750 9 158 Niederlande nbsp Ad Broeders 4 2 7 5 134 101 1 326 1 286 1 875 7 129 Niederlande nbsp Dick van Uum 2 2 5 5 107 71 1 507 1 774 3 750 10 610 Belgien nbsp Roland Forthomme 2 2 4 4 85 65 1 307 1 737 2 500 7 611 Belgien nbsp Ludo Dielis 2 2 4 3 88 70 1 257 1 406 1 500 7 612 Niederlande nbsp Harrie van de Ven 2 2 4 5 116 103 1 126 1 016 2 142 7 613 Niederlande nbsp Arie Weyenburg 2 2 4 3 87 81 1 074 1 286 1 875 7 614 Danemark nbsp Karsten Lieberkind 2 2 4 3 84 79 1 063 1 023 1 363 5 615 Niederlande nbsp Christ van der Smissen 2 2 5 5 122 119 1 025 0 964 2 142 11 616 Spanien nbsp Daniel Sanchez 0 2 2 3 57 31 1 839 3 000 8 17 Turkei nbsp Semih Sayginer 0 2 1 3 32 25 1 280 7 500 8 18 Niederlande nbsp Dick Jaspers 0 2 1 3 52 41 1 268 2 500 5 19 Frankreich nbsp Richard Bitalis 0 2 2 3 49 44 1 114 1 363 6 20 Deutschland nbsp Frank Jungfleisch 0 2 1 3 42 40 1 050 2 500 9 621 Japan nbsp Junichi Komori 0 2 2 3 67 65 1 031 2 142 6 22 Belgien nbsp Stany Buyle 0 2 0 3 30 30 1 000 7 623 Belgien nbsp Eddy Merckx 0 2 0 3 31 33 0 939 4 624 Niederlande nbsp Louis Havermans 0 2 1 3 31 39 0 794 5 000 7 625 Niederlande nbsp Jan Arnouts 0 2 2 3 47 61 0 770 1 153 4 26 Niederlande nbsp Gerard Loriet 0 2 0 3 32 42 0 761 6 627 Niederlande nbsp Peter Willems 0 2 2 3 58 89 0 651 0 714 5 628 Niederlande nbsp Frans van Schaik 0 2 0 3 14 23 0 608 4 6Turnierdurchschnitt 1 205Qualifikationsrunde BearbeitenEs wurden zwei Qualifikationsrunden gespielt In der zweiten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zwolf Sieger fur das Hauptturnier Partie Ergebnis0 0 0 1 Belgien nbsp Eddy Merckx 2 1 466 1 0 678 Niederlande nbsp Jac de Nijs0 0 0 2 Deutschland nbsp Frank Jungfleisch 2 1 071 0 0 555 Niederlande nbsp Jack Wijnen0 0 0 3 Niederlande nbsp Martie Hermse 0 0 684 2 1 000 Niederlande nbsp Harry van de Ven0 0 0 4 Niederlande nbsp Eddy van der Looy 0 0 354 2 0 937 Niederlande nbsp Gerard Lorist0 0 0 5 Niederlande nbsp Louis Havermans 2 2 727 0 0 700 Belgien nbsp Leon Smolders0 0 0 6 Niederlande nbsp John van Holst 1 0 794 2 1 117 Niederlande nbsp Aart Gieskens0 0 0 7 Niederlande nbsp Jan Viskil 1 1 000 2 1 083 Belgien nbsp Roland Forthomme0 0 0 8 Korea Sud nbsp Kim Jung hwan 0 0 722 2 1 578 Niederlande nbsp Dick van Uum0 0 0 9 Niederlande nbsp Wim Vredeveldt 1 1 363 2 1 538 Belgien nbsp Stany Buyle0 0 0 10 Niederlande nbsp Adri Demming 1 0 625 2 0 708 Belgien nbsp Peter Willems0 0 0 11 Niederlande nbsp Frans van Schaik 2 1 142 1 0 970 Niederlande nbsp Henk Habraken0 0 0 12 Niederlande nbsp Gerwin Valentijn 0 0 882 2 1 666 Niederlande nbsp Christ van der SmissenFinalrunde BearbeitenIm Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet 1 16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 3 58 47 1 234 7 Niederlande nbsp Arie Weyenburg 1 42 46 0 913 7 Niederlande nbsp Arie Weyenburg 3 45 35 1 285 6 Belgien nbsp Eddy Merckx 0 31 33 0 939 4 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 3 54 42 1 285 8 Japan nbsp Ryuji Umeda 1 40 41 0 975 7 Belgien nbsp Peter Willems 2 58 89 0 651 5 Japan nbsp Ryuji Umeda 3 73 89 0 820 4 Japan nbsp Ryuji Umeda 3 66 55 1 200 7 Niederlande nbsp Christ van der Smissen 2 60 54 1 111 7 Japan nbsp Junichi Komori 2 67 65 1 030 6 Niederlande nbsp Christ v d Smissen 3 62 65 0 953 11 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 3 52 32 1 625 10 Niederlande nbsp Raimond Burgman 1 38 31 1 225 6 Niederlande nbsp Raimond Burgman 3 48 40 1 200 9 Niederlande nbsp Louis Havermans 1 31 39 0 794 75 Niederlande nbsp Raimond Burgman 3 56 39 1 435 11 Belgien nbsp Ludo Dielis 1 43 38 1 131 7 Belgien nbsp Ludo Dielis 3 45 32 1 406 5 Belgien nbsp Stany Buyle 0 30 30 1 000 7 Niederlande nbsp Raimond Burgman 3 54 29 1 862 11 Niederlande nbsp Ad Broeders 1 32 28 1 142 5 Niederlande nbsp Dick Jaspers 1 52 41 1 268 5 Niederlande nbsp Ad Broeders 3 54 42 1 285 5 Niederlande nbsp Ad Broeders 3 48 41 1 170 7 Deutschland nbsp Frank Jungfleisch 1 42 40 1 050 9 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 3 67 37 1 810 10 Belgien nbsp Raymond Ceulemans 2 41 36 1 138 6 Belgien nbsp Raymond Ceulemans 3 55 43 1 279 6 Niederlande nbsp Harrie van de Ven 1 54 42 1 285 7 Niederlande nbsp Jan Arnouts 2 47 61 0 770 4 Niederlande nbsp Harrie van de Ven 3 62 61 1 016 6 Belgien nbsp Raymond Ceulemans 3 45 21 2 142 12 Niederlande nbsp Aart Gieskens 0 17 19 0 894 4 Danemark nbsp Karsten Lieberkind 3 45 44 1 022 4 Niederlande nbsp Gerard Lorist 0 32 42 0 761 6 Danemark nbsp Karsten Lieberkind 1 39 35 1 114 5 Niederlande nbsp Aart Gieskens 3 55 36 1 527 6 Frankreich nbsp Richard Bitalis 2 49 44 1 113 6 Niederlande nbsp Aart Gieskens 3 65 45 1 444 9 Belgien nbsp Raymond Ceulemans 3 70 37 1 891 9 Vereinigte Staaten nbsp Sang Chun Lee 2 54 36 1 500 6 Spanien nbsp Daniel Sanchez 2 57 31 1 838 8 Niederlande nbsp Dick van Uum 3 55 31 1 774 10 Niederlande nbsp Dick van Uum 2 52 40 1 300 6 Italien nbsp Marco Zanetti 3 69 41 1 682 8 Italien nbsp Marco Zanetti 3 45 24 1 875 9 Niederlande nbsp Frans van Schaik 0 14 23 0 608 4 Italien nbsp Marco Zanetti 0 33 28 1 178 5 Vereinigte Staaten nbsp Sang Chun Lee 3 45 30 1 500 6 Vereinigte Staaten nbsp Sang Chun Lee 3 59 40 1 475 7 Belgien nbsp Roland Forthomme 1 40 39 1 025 5 Turkei nbsp Semih Sayginer 1 32 25 1 280 8 Belgien nbsp Roland Forthomme 3 45 26 1 730 7 Spiel um Platz 3 Bearbeiten Spiel um Platz 3 Niederlande nbsp Raimond Burgman 0 16 17 0 941 4 Vereinigte Staaten nbsp Sang Chun Lee 2 60 18 1 666 9Einzelnachweise Bearbeiten Heinrich Weingartner Billard Nr 60 Wien Dezember 1993 S 4 7 VTurniere des Dreiband WeltcupDer Dreiband Weltcup wurde bis 1998 vom Grundungsverband der Billiards Worldcup Association BWA ausgerichtet Streitigkeiten zwischen der BWA und dem Weltverband Union Mondiale de Billard UMB fuhrten zwischen 1994 und 1997 zu Parallelturnieren Bis Anfang 1999 richteten die UMB BWA gemeinsam das Turnier aus Seit der Auflosung der BWA 1999 ist die UMB alleiniger Ausrichter Von 1988 1993 richtete die UMB keine Weltmeisterschaften aus In dieser Zeit wurde der Jahresgesamtsieger des Weltcups als Weltmeister gekurt Weltcup BWA 1986 1 2 3 4 1987 1 2 3 4Weltcup BWA als WM 1988 1 2 3 4 5 6 1989 1 2 3 4 5 1990 1 2 3 4 5 6 1991 1 2 3 4 5Weltcup BWA 1992 1 2 3 4 5 6 1993 1 2 3 4 5 1994 1 3 4 5 7 1995 6 7 8 9 1996 5 6 7 8 1997 6 1998 1Weltcup UMB CEB 1994 2 6 1995 1 2 3 4 5 1996 1 2 3 4 1997 1 2 3 4 5Weltcup UMB BWA 1997 7 8 1998 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1999 1 2 3seit 1999 UMB 1999 4 5 2000 1 2 2001 1 2 3 4 5 2002 kein Turnier 2003 1 2004 1 2 3 4 5 2005 1 2 3 4 2006 1 2 3 4 5 2007 1 2 3 4 5 6 7 2008 1 2 3 4 5 6 2009 1 2 3 4 5 2010 1 2 3 4 2011 1 2 3 4 5 2012 1 2 3 2013 1 2 3 4 5 2014 1 2 3 4 5 2015 1 2 3 4 5 6 2016 1 2 3 4 5 6 7 2017 1 2 3 4 5 6 7 2018 1 2 3 4 5 6 7 2019 1 2 3 4 5 6 7 2020 11 2021 1 21 2022 1 2 3 4 5 6 2023 12 2 3 4 5 6 7 2024 1 2 3 4 5 6 7Anmerkungen 1 Wegen COVID 19 fielen 2020 die Turniere 2 7 und 2021 die Turniere 1 5 aus Erst im November 2021 konnte wieder der erste Weltcup stattfinden 2022 fiel das Turnier in Porto auch wegen COVID 19 aus 2 Das Weltcup Turnier 2023 1 wurde nach einem schweren Erdbeben in der Turkei nach der Pre Pre Pre Qualifikation abgebrochen VInternationale Turniere im KarambolageWeltmeisterschaften Freie Partie Cadre 35 2 amp 45 2 Cadre 45 1 Cadre 47 1 Cadre 45 2 Cadre 47 2 Cadre 71 2 Einband Dreiband Dreiband Damen Dreiband Junioren Dreiband Nationalmannschaften Dreikampf Nationalmannschaften Funfkampf Billard Artistique 5 Kegel Billard nbsp Kontinental meisterschaften Europa Freie Partie Freie Partie Damen Freie Partie Junioren Cadre 47 1 Cadre 47 2 Cadre 47 2 Junioren Cadre 71 2 Einband Dreiband Dreiband Damen Dreiband Junioren Dreiband Nationalmannschaften Funfkampf Einzel Funfkampf TEP Nationalmannschaften Zweikampf Junioren Billard Artistique 5 Kegel BillardPanamerika Dreiband PanamerikameisterschaftenSonstige Turniere AGIPI Billard Masters ANAG Billard Cup Coupe d Europe Crystal Kelly Turnier Dreiband Weltcup Lausanne Billard Masters Verhoeven Open vorm Sang Lee International Open Verhoeven Open Damen Jennifer Shim International Open LG U Cup 3 Cushion Masters Survival 3C Masters vorm Dreiband Challenge Masters World 3 Cushion Grand Prix Dreiband Grand PrixNOC Turniere Asienspiele Asian Indoor amp Martial Arts Games Sudostasienspiele World GamesPortal Billard Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dreiband Weltcup 1993 1 amp oldid 223662957