www.wikidata.de-de.nina.az
Der Dreiband Weltcup 1998 10 war das neunte und damit letzte UMB BWA Weltcupturnier im 13 Jahr des Dreiband Weltcups Das Turnier fand vom 8 bis zum 13 Dezember 1998 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Roermond in der niederlandischen Provinz Limburg statt Es war das erste Dreiband Weltcup Turnier in Roermond 83 Dreiband Weltcup 1998 10Niederlande RoermondTurnierdatenTurnierart WorldcupTurnierformat Round Robin K o SystemAusrichter UMB BWATurnierdetailsAustragungsort TheaterHotel De Oranjerie 1 Roermond Niederlande NiederlandeEroffnung 8 Dezember 1998Endspiel 13 Dezember 1998Teilnehmer 72Titelverteidiger Turkei Semih SayginerSieger Belgien Frederic Caudron2 Finalist Schweden Torbjorn Blomdahl3 Platz Italien Marco Zanetti Danemark Dion NelinPreisgeld 65 000 DMRekordeBester GD 1 658 Belgien Frederic CaudronBester ED 2 500 Belgien Frederic CaudronHochstserie HS 00 130 Niederlande Dick JaspersSpielstatte auf der KarteDreiband Weltcup 1998 10 Niederlande RoermondSpielstatteVeranstaltungsortTheaterHotel De Oranjerie 1998 9 1999 1 Logo UMB ausrichtender Verband Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Turniermodus 3 Gesetzte Teilnehmer 4 Qualifikation 5 Hauptqualifikation 6 Finalrunde 7 Abschlusstabelle 8 Gesamtsieger Weltcup 1998 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenNoch drei Akteure hatten im letzten Weltcup Turnier des Jahres die Chance auf den Gewinn des Gesamt Weltcups Die besten hatte der Niederlander Dick Jaspers mit 285 Punkten vor Torbjorn Blomdahl der 265 Punkte auf seinem Konto hatte Fur Semih Sayginer musste schon Einiges sehr gut laufen Mit 256 Punkten war sein Ruckstand schon etwas grosser In der ersten Runde hatte nur Sayginer Probleme gegen den Franzosen Richard Bitalis Er musste einen 0 2 Satzruckstand aufholen Das gelang am Ende sehr souveran Er gewann Satz Funf mit 15 1 in drei Aufnahmen Im Achtelfinale hatten Blomdahl und Sayginer wenig Probleme Nur Jaspers hatte gegen den starken US Koreaner Sang Chun Lee zu kampfen Nachdem er zweimal den Satzruckstand ausgleichen konnte verlor er beim Heim Weltcup den funften Satz mit 11 15 in neun Aufnahmen Zu Gesamtweltcup wurde es dennoch reichen wenn Blomdahl im Viertelfinale ausscheiden wurde Der Osterreicher Andreas Efler war der Gegner Trotz guter Leistung verlor er aber den vierten Satz mit 14 15 und Blomdahl war zum siebten Mal Gesamt Weltcupsieger Im Finale gegen Frederic Caudron verlor er zwar mit 0 3 Satzen aber alle drei Satze gingen knapp aus Turniermodus BearbeitenDas Weltcup Turnier wurde als offenes Turnier gespielt Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 12 Teilnehmer fur das 1 16 Finale Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern Es sind 12 Teilnehmer gesetzt Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 12 Spielern der aktuellen Weltrangliste Dazu kommen sechs Wildcardspieler der BWA und zwei Wildcards fur den Ausrichter Das ganze Turnier wird im K o System auf drei Gewinnsatze a 15 Points gespielt Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet MP Matchpunkte SV Satzverhaltnis GD Generaldurchschnitt HS HochstserieGesetzte Teilnehmer Bearbeitennach Weltrangliste Niederlande nbsp Dick Jaspers Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl Turkei nbsp Semih Sayginer Belgien nbsp Frederic Caudron Danemark nbsp Dion Nelin Deutschland nbsp Christian Rudolph Spanien nbsp Daniel Sanchez Italien nbsp Marco Zanetti Niederlande nbsp Raimond Burgman Niederlande nbsp Gerwin Valentijn Vereinigte Staaten nbsp Sang Chun Lee Belgien nbsp Raymond Ceulemansaus der Qualifikation 12 TeilnehmerWildcards BWA Korea Sud nbsp Kim Chul min Osterreich nbsp Andreas Efler Belgien nbsp Eddy Merckx Luxemburg nbsp Fonsy Grethen Deutschland nbsp Norbert Ohagen Niederlande nbsp Louis HavermansWildcards Ausrichter Niederlande nbsp Wiel van Gemert Niederlande nbsp Rob MansQualifikation BearbeitenEs wurde Vorqualifikation mit neun Gruppen gespielt Aus der Hauptqualifikation qualifizierten sich die 12 Gruppensieger fur das Hauptturnier Hauptqualifikation BearbeitenAbschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase Gruppe Platz Name MP SP Pkte Aufn GD BED HSA 1 Niederlande nbsp Arie Weijenburg 2 3 2 62 46 1 347 3 000 112 Niederlande nbsp Ad Broeders 2 3 3 77 68 1 132 1 166 63 Belgien nbsp Eddy Leppens 2 2 3 47 42 1 119 1 303 7B 1 Niederlande nbsp Henk Habraken 4 4 1 62 59 1 050 1 666 92 Niederlande nbsp Arno Peterson 0 1 4 56 58 0 965 7C 1 Belgien nbsp Roland Forthomme 4 4 0 60 49 1 224 1 363 82 Portugal nbsp Jorge Theriaga 2 2 2 47 50 0 940 1 071 53 Niederlande nbsp Rini Zwiers 0 0 4 40 53 0 754 4D 1 Belgien nbsp Francis Forton 4 4 1 74 61 1 213 1 764 102 Niederlande nbsp Gijs van Aarle 2 3 2 67 90 0 744 0 638 73 Ungarn nbsp Peter Banyai 0 0 4 47 62 0 758 4E 1 Niederlande nbsp Jan Verkijk 4 4 2 73 67 1 089 1 392 62 Deutschland nbsp Martin Horn 2 3 3 80 69 1 159 1 333 73 Niederlande nbsp Clemie van Wanrooij 0 2 4 65 57 1 140 7F 1 Frankreich nbsp Richard Bitalis 4 4 1 72 49 1 469 1 578 112 Danemark nbsp Tonny Carlsen 2 2 2 80 44 1 136 1 153 53 Niederlande nbsp Roland Uytdewilligen 0 1 4 46 54 0 851 6G 1 Deutschland nbsp Rainer Neff 4 4 1 60 41 1 463 1 764 72 Osterreich nbsp Gerhard Kostistansky 2 3 3 67 53 1 264 1 027 83 Italien nbsp Antonio Oddo 0 1 4 53 59 0 898 6H 1 Belgien nbsp Peter de Backer 4 4 1 68 78 0 871 1 187 42 Danemark nbsp Jacob Haack Sorensen 2 3 2 66 46 1 434 2 000 83 Belgien nbsp Frans Swinnen 0 0 4 33 59 0 559 5I 1 Niederlande nbsp Bert van Manen 4 4 1 65 51 1 274 1 521 102 Spanien nbsp Xavier Yeste 2 3 2 52 47 1 106 1 200 53 Niederlande nbsp Daniel van de Degeld 0 0 4 31 51 0 607 4J 1 Niederlande nbsp Ad Koorevaar 4 4 1 65 47 1 382 1 590 82 Japan nbsp Junichi Komori 2 2 2 56 55 1 018 0 882 63 Niederlande nbsp John van der Stappen 0 0 4 36 57 0 631 5K 1 Griechenland nbsp Kostas Papakonstantinou 4 4 1 67 81 0 827 1 034 62 Belgien nbsp Ronny Daniels 2 2 2 46 56 0 821 1 071 53 Osterreich nbsp Christoph Pilss 0 1 4 46 78 0 589 4L 1 Deutschland nbsp Stefan Galla 4 4 2 77 52 1 480 1 500 102 Niederlande nbsp Huub Wilkowski 2 3 3 60 60 1 000 1 000 83 Niederlande nbsp Frans van Kuijk 0 2 4 66 54 1 222 9Finalrunde BearbeitenIm Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet 1 16 Finale 3 GS a 15 Punkte Achtelfinale 3 GS a 15 Punkte Viertelfinale 3 GS a 15 Punkte Halbfinale 3 GS a 15 Punkte Finale 3 GS a 15 Punkte Niederlande nbsp Dick Jaspers 3 1 406 Niederlande nbsp Wiel van Gemert 0 0 580 Niederlande nbsp Dick Jaspers 2 1 487 Vereinigte Staaten nbsp Sang Chun Lee 3 1 625 Belgien nbsp Roland Forthomme 1 1 323 Vereinigte Staaten nbsp Sang Chun Lee 3 1 457 Vereinigte Staaten nbsp Sang Chun Lee 2 1 633 Italien nbsp Marco Zanetti 3 2 129 Niederlande nbsp Gerwin Valentijn 3 1 451 Niederlande nbsp Arie Weijenburg 0 1 172 Niederlande nbsp Gerwin Valentijn 1 1 000 Italien nbsp Marco Zanetti 3 1 388 Niederlande nbsp Ad Koorevaar 0 0 758 Italien nbsp Marco Zanetti 3 1 500 Italien nbsp Marco Zanetti 2 1 333 Belgien nbsp Frederic Caudron 3 1 416 Belgien nbsp Peter de Backer 3 1 451 Niederlande nbsp Raimond Burgman 0 0 724 Belgien nbsp Peter de Backer 0 1 080 Turkei nbsp Semih Sayginer 3 1 730 Turkei nbsp Semih Sayginer 3 1 466 Frankreich nbsp Richard Bitalis 2 1 136 Turkei nbsp Semih Sayginer 2 1 350 Belgien nbsp Frederic Caudron 3 1 560 Luxemburg nbsp Fonsy Grethen 1 0 916 Spanien nbsp Daniel Sanchez 3 1 486 Spanien nbsp Daniel Sanchez 0 1 681 Belgien nbsp Frederic Caudron 3 1 956 Belgien nbsp Frederic Caudron 3 1 451 Niederlande nbsp Rob Mans 0 0 758 Belgien nbsp Frederic Caudron 3 2 500 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 0 2 058 Deutschland nbsp Rainer Neff 0 1 000 Danemark nbsp Dion Nelin 3 1 730 Danemark nbsp Dion Nelin 3 1 406 Korea Sud nbsp Kim Chul min 0 0 800 Korea Sud nbsp Kim Chul min 3 0 805 Niederlande nbsp Jan Verkijk 2 0 868 Danemark nbsp Dion Nelin 3 1 611 Deutschland nbsp Stefan Galla 2 1 514 Niederlande nbsp Louis Havermans 2 1 189 Deutschland nbsp Stefan Galla 3 1 137 Deutschland nbsp Stefan Galla 3 0 953 Griechenland nbsp K Papakonstantinou 2 1 079 Griechenland nbsp K Papakonstantinou 3 1 457 Belgien nbsp Raymond Ceulemans 1 0 970 Danemark nbsp Dion Nelin 1 1 451 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 3 1 656 Niederlande nbsp Henk Habraken 1 0 902 Deutschland nbsp Norbert Ohagen 3 1 261 Deutschland nbsp Norbert Ohagen 1 0 878 Osterreich nbsp Andreas Efler 3 1 285 Osterreich nbsp Andreas Efler 3 1 363 Belgien nbsp Francis Forton 0 0 967 Osterreich nbsp Andreas Efler 1 1 433 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 3 1 838 Niederlande nbsp Bert van Manen 1 1 107 Deutschland nbsp Christian Rudolph 3 1 689 Deutschland nbsp Christian Rudolph 1 1 156 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 3 1 545 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 3 0 980 Belgien nbsp Eddy Merckx 1 0 938 Abschlusstabelle BearbeitenLegende MP Match Punkte Sieger 2 Unentschieden 1 Verlierer 0 SV Satzverhaltnis nur bei Turnieren im Satzsystem Pkte Erzielte KarambolagenAufn benotigte AufnahmenGD GeneraldurchschnittMGD Mannschafts GeneraldurchschnittBED Bester Einzeldurchschnitt eines SpielersBEMD Bester Einzeldurchschnitt einer MannschaftBSD Bester Satzdurchschnitt eines SpielersHS HochstserieWRP WeltranglistenpunkteEndklassementPhase Platz Name MP SV Pkt Aufn GD BED HS WRPFinale 1 Belgien nbsp Frederic Caudron 10 0 15 4 267 161 1 658 2 500 9 902 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 8 2 12 7 245 163 1 503 1 838 8 67Halb finale 3 Italien nbsp Marco Zanetti 6 2 11 6 225 145 1 551 2 129 7 45Danemark nbsp Dion Nelin 6 2 10 5 193 125 1 544 1 730 9 45Viertel finale 5 Turkei nbsp Semih Sayginer 4 2 8 5 165 111 1 486 1 730 10 306 Osterreich nbsp Andreas Efler 4 2 7 4 142 105 1 352 1 363 8 307 Vereinigte Staaten nbsp Sang Chun Lee 4 2 8 6 165 105 1 571 1 625 10 308 Deutschland nbsp Stefan Galla 4 2 8 7 180 157 1 146 1 137 11 30Achtel finale 9 Niederlande nbsp Dick Jaspers 2 2 5 3 103 71 1 450 1 406 13 1510 Griechenland nbsp Kostas Papakonstantinou 2 2 5 4 119 98 1 214 1 457 6 1511 Niederlande nbsp Gerwin Valentijn 2 2 4 3 80 66 1 212 1 451 9 1512 Deutschland nbsp Christian Rudolph 2 2 4 4 86 61 1 409 1 689 10 1513 Belgien nbsp Peter de Backer 2 2 3 3 72 56 1 285 1 451 6 1514 Deutschland nbsp Norbert Ohagen 2 2 4 4 89 83 1 072 1 261 6 1515 Spanien nbsp Daniel Sanchez 2 2 3 4 92 59 1 559 1 486 6 1516 Korea Sud nbsp Kim Chul min 2 2 3 5 86 107 0 803 0 805 4 151 16 Finale 17 Niederlande nbsp Louis Havermans 0 2 2 3 69 58 1 189 10 18 Frankreich nbsp Richard Biltalis 0 2 2 3 55 44 1 136 6 19 Niederlande nbsp Jan Verkijk 0 2 2 3 66 76 0 868 6 20 Belgien nbsp Roland Forthomme 0 2 1 3 45 34 1 323 8 21 Niederlande nbsp Bert van Manen 0 2 1 3 31 28 1 107 6 22 Belgien nbsp Raymond Ceulemans 0 2 1 3 33 34 0 970 5 23 Belgien nbsp Eddy Merckx 0 2 1 3 46 49 0 938 6 24 Luxemburg nbsp Fonsy Grethen 0 2 1 3 33 36 0 916 8 25 Niederlande nbsp Henk Habraken 0 2 1 3 37 41 0 902 5 26 Niederlande nbsp Arie Weijenburg 0 2 0 3 34 29 1 172 6 27 Deutschland nbsp Rainer Neff 0 2 0 3 25 25 1 000 6 28 Belgien nbsp Francis Forton 0 2 0 3 30 31 0 967 4 29 Niederlande nbsp Rob Mans 0 2 0 3 22 29 0 758 4 30 Niederlande nbsp Ad Koorevaar 0 2 0 3 22 29 0 758 4 31 Niederlande nbsp Raimond Burgman 0 2 0 3 21 29 0 724 4 32 Niederlande nbsp Wiel van Gemert 0 2 0 3 18 31 0 580 3 Gesamtsieger Weltcup 1998 BearbeitenPlatz Name WRP Pkt Aufn GD BED HS1 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 332 1679 1064 1 578 3 000 142 Niederlande nbsp Dick Jaspers 300 1625 911 1 783 2 812 133 Belgien nbsp Frederic Caudron 250 1356 893 1 518 2 812 134 Turkei nbsp Semih Sayginer 250 1619 1096 1 477 2 666 115 Danemark nbsp Dion Nelin 175 1256 872 1 440 1 827 106 Italien nbsp Marco Zanetti 165 1180 776 1 520 2 647 117 Deutschland nbsp Christian Rudolph 145 1062 826 1 285 1 689 138 Spanien nbsp Daniel Sanchez 135 968 681 1 421 2 368 149 Niederlande nbsp Raimond Burgman 120 1016 742 1 369 2 038 1010 Niederlande nbsp Gerwin Valentijn 110 805 686 1 173 1 733 911 Belgien nbsp Eddy Leppens 85 779 638 1 221 1 956 1512 Portugal nbsp Jorge Theriaga 75 767 616 1 245 1 965 1413 Vereinigte Staaten nbsp Sang Chun Lee 70 462 308 1 500 1 875 1014 Niederlande nbsp Henk Habraken 70 799 677 1 180 1 838 1015 Belgien nbsp Francis Forton 70 694 607 1 143 1 588 816 Belgien nbsp Raymond Ceulemans 60 692 475 1 456 2 142 917 Osterreich nbsp Andreas Efler 60 564 459 1 228 1 425 9Einzelnachweise Bearbeiten Heinrich Weingartner Billard Nr 112 Wien Januar 1999 S 10 15 VTurniere des Dreiband WeltcupDer Dreiband Weltcup wurde bis 1998 vom Grundungsverband der Billiards Worldcup Association BWA ausgerichtet Streitigkeiten zwischen der BWA und dem Weltverband Union Mondiale de Billard UMB fuhrten zwischen 1994 und 1997 zu Parallelturnieren Bis Anfang 1999 richteten die UMB BWA gemeinsam das Turnier aus Seit der Auflosung der BWA 1999 ist die UMB alleiniger Ausrichter Von 1988 1993 richtete die UMB keine Weltmeisterschaften aus In dieser Zeit wurde der Jahresgesamtsieger des Weltcups als Weltmeister gekurt Weltcup BWA 1986 1 2 3 4 1987 1 2 3 4Weltcup BWA als WM 1988 1 2 3 4 5 6 1989 1 2 3 4 5 1990 1 2 3 4 5 6 1991 1 2 3 4 5Weltcup BWA 1992 1 2 3 4 5 6 1993 1 2 3 4 5 1994 1 3 4 5 7 1995 6 7 8 9 1996 5 6 7 8 1997 6 1998 1Weltcup UMB CEB 1994 2 6 1995 1 2 3 4 5 1996 1 2 3 4 1997 1 2 3 4 5Weltcup UMB BWA 1997 7 8 1998 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1999 1 2 3seit 1999 UMB 1999 4 5 2000 1 2 2001 1 2 3 4 5 2002 kein Turnier 2003 1 2004 1 2 3 4 5 2005 1 2 3 4 2006 1 2 3 4 5 2007 1 2 3 4 5 6 7 2008 1 2 3 4 5 6 2009 1 2 3 4 5 2010 1 2 3 4 2011 1 2 3 4 5 2012 1 2 3 2013 1 2 3 4 5 2014 1 2 3 4 5 2015 1 2 3 4 5 6 2016 1 2 3 4 5 6 7 2017 1 2 3 4 5 6 7 2018 1 2 3 4 5 6 7 2019 1 2 3 4 5 6 7 2020 11 2021 1 21 2022 1 2 3 4 5 6 2023 12 2 3 4 5 6 7 2024 1 2 3 4 5 6 7Anmerkungen 1 Wegen COVID 19 fielen 2020 die Turniere 2 7 und 2021 die Turniere 1 5 aus Erst im November 2021 konnte wieder der erste Weltcup stattfinden 2022 fiel das Turnier in Porto auch wegen COVID 19 aus 2 Das Weltcup Turnier 2023 1 wurde nach einem schweren Erdbeben in der Turkei nach der Pre Pre Pre Qualifikation abgebrochen VInternationale Turniere im KarambolageWeltmeisterschaften Freie Partie Cadre 35 2 amp 45 2 Cadre 45 1 Cadre 47 1 Cadre 45 2 Cadre 47 2 Cadre 71 2 Einband Dreiband Dreiband Damen Dreiband Junioren Dreiband Nationalmannschaften Dreikampf Nationalmannschaften Funfkampf Billard Artistique 5 Kegel Billard nbsp Kontinental meisterschaften Europa Freie Partie Freie Partie Damen Freie Partie Junioren Cadre 47 1 Cadre 47 2 Cadre 47 2 Junioren Cadre 71 2 Einband Dreiband Dreiband Damen Dreiband Junioren Dreiband Nationalmannschaften Funfkampf Einzel Funfkampf TEP Nationalmannschaften Zweikampf Junioren Billard Artistique 5 Kegel BillardPanamerika Dreiband PanamerikameisterschaftenSonstige Turniere AGIPI Billard Masters ANAG Billard Cup Coupe d Europe Crystal Kelly Turnier Dreiband Weltcup Lausanne Billard Masters Verhoeven Open vorm Sang Lee International Open Verhoeven Open Damen Jennifer Shim International Open LG U Cup 3 Cushion Masters Survival 3C Masters vorm Dreiband Challenge Masters World 3 Cushion Grand Prix Dreiband Grand PrixNOC Turniere Asienspiele Asian Indoor amp Martial Arts Games Sudostasienspiele World GamesPortal Billard Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dreiband Weltcup 1998 10 amp oldid 234300671