www.wikidata.de-de.nina.az
Der Dreiband Weltcup 1988 5 war das 5 Weltcupturnier im dritten Jahr des Dreiband Weltcups Es fand vom 9 bis zum 11 Dezember 1988 in dieser Disziplin des Karambolagebillards im Casino von Valkenburg statt 13 Dreiband Weltcup 1988 5Niederlande Valkenburg Zuid Holland TurnierdatenTurnierart WorldcupTurnierformat K o SystemAusrichter BWATurnierdetailsAustragungsort Centruum Cocarde im Casino 1 Valkenburg Niederlande NiederlandeEroffnung 9 Dezember 1988Endspiel 11 Dezember 1988Teilnehmer 16Titelverteidiger Schweden Torbjorn BlomdahlSieger Belgien Laurent Boulanger2 Finalist Japan Nobuaki Kobayashi3 Platz Belgien Raymond CeulemansPreisgeld 100 000 DMRekordeBester GD 1 635 Schweden Torbjorn BlomdahlBester ED 2 500 Belgien Laurent BoulangerHochstserie HS 00 130 Danemark Karsten Lieberkind00000 Belgien Raymond CeulemansSpielstatte auf der KarteDreiband Weltcup 1988 5 Niederlande ValkenburgSpielstatteVeranstaltungsortCasino Valkenburg 1988 4 1988 6 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 BWA Profis und Ausrichterplatze 3 Modus 4 Abschlusstabelle 5 Finalrunde 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenEin Novum ereignete sich beim Weltcup Turnier in Valkenburg Erstmals gewann ein Erganzungsspieler das Turnier Der 57 jahrige belgische Ex Weltmeister im Cadre 71 2 gewann alle seine Partien und spielte auch einen hervorragenden GD mit 1 395 Eigentlich war Boulanger durch seinen Sieg beim Qualifikationsturnier 1987 in Spa Belgien in dem er unter 128 Teilnehmern den ersten Platz belegte fur den Weltcup 1987 qualifiziert Durch eine Regel im Weltcup konnte er aber nicht teilnehmen da pro Nation nur zwei Akteure zugelassen sind Mit Raymond Ceulemans und Ludo Dielis waren die Platze aber bereits vergeben 1988 wurde er in Spa Dritter Er bekam aber eine Wildcard fur das Turnier in Valkenburg Hier zeigte er dann sein Konnen Im Halbfinale besiegte er seinen in den letzten 25 Jahren uberragenden Landsmann Raymond Ceulemans glatt in drei Satzen mit 45 14 in 18 Aufnahmen In einem hart umkampften Finale gewann er schliesslich auch gegen den zweimaligen Dreiband Weltmeister Nobuaki Kobayashi aus Japan mit 3 1 Satzen Der in Belgien sehr populare Boulanger wurde dann im Januar 1989 zum belgischen Sportler des Jahres gewahlt Es war nach Ceulemans erst der zweite Billardsportler dem dieses gelang Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln Es betrug aber wie bei allen BWA Weltcup Turnieren mindestens 100 000 DM BWA Profis und Ausrichterplatze BearbeitenBWA Profis Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl Belgien nbsp Raymond Ceulemans Japan nbsp Junichi Komori Japan nbsp Nobuaki Kobayashi Belgien nbsp Ludo Dielis Italien nbsp Marco Zanetti Frankreich nbsp Richard Bitalis Niederlande nbsp Rini van Bracht Deutschland nbsp Dieter Muller Frankreich nbsp Francis Connesson Vereinigte Staaten nbsp Allen Gilbert Danemark nbsp Karsten LieberkindAusrichterplatze Belgien nbsp Laurent Boulanger Niederlande nbsp Arie Weyenburg Niederlande nbsp Aad Broeders Niederlande nbsp Jean BessemsModus BearbeitenGespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern Das ganze Turnier wurde im K o System auf drei Gewinnsatze a 15 Points gespielt Die ersten vier der Weltrangliste in diesem Fall Torbjorn Blomdahl Jun ichi Komori Richard Bitalis und Raymond Ceulemans waren fur das Achtelfinale gesetzt Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoss Abschlusstabelle BearbeitenLegende MP Match Punkte Sieger 2 Unentschieden 1 Verlierer 0 SV Satzverhaltnis nur bei Turnieren im Satzsystem Pkte Erzielte KarambolagenAufn benotigte AufnahmenGD GeneraldurchschnittMGD Mannschafts GeneraldurchschnittBED Bester Einzeldurchschnitt eines SpielersBEMD Bester Einzeldurchschnitt einer MannschaftBSD Bester Satzdurchschnitt eines SpielersHS HochstserieWRP WeltranglistenpunkteEndklassementPhase Platz Name MP SV Pkt Aufn GD BED BSD HS WRPFinale 1 Belgien nbsp Laurent Boulanger 8 0 12 5 233 167 1 395 2 500 5 000 10 202 Japan nbsp Nobuaki Kobayashi 6 2 10 5 207 157 1 318 1 666 3 750 11 15Halb finale 3 Belgien nbsp Raymond Ceulemans 6 2 9 8 194 153 1 267 1 488 7 500 13 104 Belgien nbsp Ludo Dielis 4 4 10 10 225 178 1 264 1 361 2 500 12 8Viertel finale 5 Danemark nbsp Karsten Lieberkind 2 2 5 4 115 97 1 185 1 526 3 000 13 76 Deutschland nbsp Dieter Muller 2 2 3 3 70 62 1 129 1 250 1 666 7 67 Frankreich nbsp Richard Bitalis 2 2 5 5 125 115 1 086 0 971 1 875 5 58 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 2 2 5 5 121 74 1 635 2 266 7 500 10 4Achtel finale 9 Niederlande nbsp Arie Weyenburg 0 2 2 3 43 29 1 482 2 500 8 10 Japan nbsp Junichi Komori 0 2 2 3 57 45 1 266 2 142 5 11 Italien nbsp Marco Zanetti 0 2 2 3 65 69 0 942 1 875 5 12 Frankreich nbsp Francis Connesson 0 2 0 3 32 34 0 941 6 13 Niederlande nbsp Ad Broeders 0 2 1 3 43 46 0 934 1 363 3 14 Niederlande nbsp Rini van Bracht 0 2 2 3 41 46 0 891 1 500 6 15 Niederlande nbsp Jean Bessems 0 2 0 3 36 42 0 857 5 16 Vereinigte Staaten nbsp Allen Gilbert 0 2 1 3 27 37 0 729 1 000 3 Turnierdurchschnitt 1 209Finalrunde BearbeitenIm Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet Legende SP Pkte Aufn ED HS AchtelfinaleBest of 5 ViertelfinaleBest of 5 HalbfinaleBest of 5 FinaleBest of 5 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 3 68 30 2 266 10 Niederlande nbsp Arie Weyenburg 2 43 29 1 482 8 Schweden nbsp Torbjorn Blomdahl 2 53 44 1 204 7 Belgien nbsp Ludo Dielis 3 59 45 1 311 11 Niederlande nbsp Rini van Bracht 2 41 46 0 891 6 Belgien nbsp Ludo Dielis 3 64 47 1 361 12 Belgien nbsp Ludo Dielis 2 61 43 1 418 8 Japan nbsp Nobuaki Kobayashi 3 65 43 1 511 11 Frankreich nbsp Francis Connesson 0 32 34 0 941 6 Deutschland nbsp Dieter Muller 3 45 36 1 250 7 Deutschland nbsp Dieter Muller 0 25 26 0 961 5 Japan nbsp Nobuaki Kobayashi 3 45 27 1 666 9 Japan nbsp Nobuaki Kobayashi 3 45 44 1 022 6 Niederlande nbsp Jean Bessems 0 36 42 0 887 5 Japan nbsp Nobuaki Kobayashi 1 52 43 1 209 4 Belgien nbsp Laurent Boulanger 3 57 44 1 295 5 Belgien nbsp Raymond Ceulemans 3 58 47 1 234 5 Niederlande nbsp Aad Broeders 1 43 46 0 934 3 Belgien nbsp Raymond Ceulemans 3 58 46 1 260 8 Frankreich nbsp Richard Bitalis 2 58 46 1 260 5 Italien nbsp Marco Zanetti 2 65 69 0 942 5 Frankreich nbsp Richard Biltalis 3 67 69 0 971 5 Belgien nbsp Raymond Ceulemans 0 14 17 0 823 4 Belgien nbsp Laurent Boulanger 3 45 18 2 500 10 Spiel um Platz 3 Vereinigte Staaten nbsp Allen Gilbert 1 27 37 0 729 3 Best of 5 Danemark nbsp Karsten Lieberkind 3 58 38 1 526 13 Danemark nbsp Karsten Lieberkind 2 57 59 0 966 4 Belgien nbsp Ludo Dielis 2 41 43 0 953 5 Belgien nbsp Laurent Boulanger 3 68 60 1 133 7 Belgien nbsp Raymond Ceulemans 3 64 43 1 488 13 Japan nbsp Junichi Komori 2 57 45 1 266 5 Belgien nbsp Laurent Boulanger 3 63 45 1 400 6 Einzelnachweise Bearbeiten Heinrich Weingartner Billard Nr 10 Wien Januar 1989 S 4 5 VTurniere des Dreiband WeltcupDer Dreiband Weltcup wurde bis 1998 vom Grundungsverband der Billiards Worldcup Association BWA ausgerichtet Streitigkeiten zwischen der BWA und dem Weltverband Union Mondiale de Billard UMB fuhrten zwischen 1994 und 1997 zu Parallelturnieren Bis Anfang 1999 richteten die UMB BWA gemeinsam das Turnier aus Seit der Auflosung der BWA 1999 ist die UMB alleiniger Ausrichter Von 1988 1993 richtete die UMB keine Weltmeisterschaften aus In dieser Zeit wurde der Jahresgesamtsieger des Weltcups als Weltmeister gekurt Weltcup BWA 1986 1 2 3 4 1987 1 2 3 4Weltcup BWA als WM 1988 1 2 3 4 5 6 1989 1 2 3 4 5 1990 1 2 3 4 5 6 1991 1 2 3 4 5Weltcup BWA 1992 1 2 3 4 5 6 1993 1 2 3 4 5 1994 1 3 4 5 7 1995 6 7 8 9 1996 5 6 7 8 1997 6 1998 1Weltcup UMB CEB 1994 2 6 1995 1 2 3 4 5 1996 1 2 3 4 1997 1 2 3 4 5Weltcup UMB BWA 1997 7 8 1998 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1999 1 2 3seit 1999 UMB 1999 4 5 2000 1 2 2001 1 2 3 4 5 2002 kein Turnier 2003 1 2004 1 2 3 4 5 2005 1 2 3 4 2006 1 2 3 4 5 2007 1 2 3 4 5 6 7 2008 1 2 3 4 5 6 2009 1 2 3 4 5 2010 1 2 3 4 2011 1 2 3 4 5 2012 1 2 3 2013 1 2 3 4 5 2014 1 2 3 4 5 2015 1 2 3 4 5 6 2016 1 2 3 4 5 6 7 2017 1 2 3 4 5 6 7 2018 1 2 3 4 5 6 7 2019 1 2 3 4 5 6 7 2020 11 2021 1 21 2022 1 2 3 4 5 6 2023 12 2 3 4 5 6 7 2024 1 2 3 4 5 6 7Anmerkungen 1 Wegen COVID 19 fielen 2020 die Turniere 2 7 und 2021 die Turniere 1 5 aus Erst im November 2021 konnte wieder der erste Weltcup stattfinden 2022 fiel das Turnier in Porto auch wegen COVID 19 aus 2 Das Weltcup Turnier 2023 1 wurde nach einem schweren Erdbeben in der Turkei nach der Pre Pre Pre Qualifikation abgebrochen VInternationale Turniere im KarambolageWeltmeisterschaften Freie Partie Cadre 35 2 amp 45 2 Cadre 45 1 Cadre 47 1 Cadre 45 2 Cadre 47 2 Cadre 71 2 Einband Dreiband Dreiband Damen Dreiband Junioren Dreiband Nationalmannschaften Dreikampf Nationalmannschaften Funfkampf Billard Artistique 5 Kegel Billard nbsp Kontinental meisterschaften Europa Freie Partie Freie Partie Damen Freie Partie Junioren Cadre 47 1 Cadre 47 2 Cadre 47 2 Junioren Cadre 71 2 Einband Dreiband Dreiband Damen Dreiband Junioren Dreiband Nationalmannschaften Funfkampf Einzel Funfkampf TEP Nationalmannschaften Zweikampf Junioren Billard Artistique 5 Kegel BillardPanamerika Dreiband PanamerikameisterschaftenSonstige Turniere AGIPI Billard Masters ANAG Billard Cup Coupe d Europe Crystal Kelly Turnier Dreiband Weltcup Lausanne Billard Masters Verhoeven Open vorm Sang Lee International Open Verhoeven Open Damen Jennifer Shim International Open LG U Cup 3 Cushion Masters Survival 3C Masters vorm Dreiband Challenge Masters World 3 Cushion Grand Prix Dreiband Grand PrixNOC Turniere Asienspiele Asian Indoor amp Martial Arts Games Sudostasienspiele World GamesPortal Billard Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dreiband Weltcup 1988 5 amp oldid 234723145