www.wikidata.de-de.nina.az
Der Deutsche Buchgewerbeverein als Centralverein fur das gesammte Buchgewerbe gegrundet bestand von 1884 bis 1949 mit Sitz in Leipzig und war ein Interessenverband des Buchgewerbes und Dachorganisation aller nationalen Verbande der graphischen Kunst und Industrie in der Buchherstellung Der Verein errichtete das Deutsche Buchgewerbehaus gab die Zeitschrift Archiv fur Buchgewerbe heraus grundete das Deutsche Buchgewerbe Museum spater Deutsches Museum fur Buch und Schrift heute Deutsches Buch und Schriftmuseum und richtete die Bugra 1914 aus Deutsches Buchgewerbehaus Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Allgemeine Geschichte 1 2 Ausstellungs und Messetatigkeiten 2 Namhafte Vereinsmitglieder Auswahl 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAllgemeine Geschichte Bearbeiten Der Verleger und Druckereibesitzer Carl Behrendt Lorck verfasste 1884 eine Denkschrift mit dem Titel Die Zukunft des Buchhandels in Leipzig 1 Darauf Bezug nehmend wurde am 29 Oktober 1884 im Deutschen Buchhandlerhaus in Leipzig mit etwa 100 Teilnehmern der Centralverein fur das gesammte Buchgewerbe mit dem Ziel gegrundet den kunstlerischen Einfluss der beteiligten Institutionen wie Druckereien oder Kunstanstalten an der Buchproduktion hervorzuheben Neben der Forderung von Buchkunst stellte sich der Verein die Ziele ein deutsches Buchgewerbemuseum zu errichten eine Akademie fur graphische Kunste zu etablieren und buchkunstlerische Ausstellungstatigkeit zu pflegen Der erste Vereinsvorsitzende wurde der Verlagsbuchhandler Oskar von Hase 2 weitere leitende Positionen wurden u a von Ernst Arthur Seemann stellvertretender Vereinsvorsitzender Gustav Wustmann Vorsitz der Museumskommission oder Friedrich Zarncke Vorsitz der Akademiekommission eingenommen 3 Laut dem am 16 Februar 1885 verabschiedeten Statut bestand die Vereinsstruktur aus sechs Gruppen in denen 20 verschiedene Berufe aus der Buchproduktion vertreten waren 2 nbsp Archiv fur Buchgewerbe Festnummer anlasslich des 25jahrigen Bestehens des Deutschen Buchgewerbevereins 19091886 wurde die im Jahr zuvor vom Konigreich Sachsen fur 400 000 Mark erworbene Buchersammlung von Heinrich Klemm dem Verein als Dauerleihgabe uberlassen Die sogenannte Klemmsche Sammlung bzw Koniglich Sachsische Bibliographische Sammlung mit zahlreichen Inkunabeln darunter eine Gutenberg Bibel und weiteren buchhistorisch bedeutenden Objekten wertete das Deutsche Buchgewerbemuseum enorm auf und wird als Grundstein des Museums angesehen 1 4 Von 1888 bis 1900 hatte der Verein seinen Sitz im Deutschen Buchhandlerhaus in der Hospitalstrasse zwischen 1899 und 1900 entstand in der Dolzstrasse das Deutsche Buchgewerbehaus in unmittelbarer Nachbarschaft des Deutschen Buchhandlerhauses ab da Sitz des Vereins 5 Am 16 Januar 1899 beschloss der Centralverein fur das gesammte Buchgewerbe auf seiner Hauptversammlung den Namen Deutscher Buchgewerbeverein anzunehmen Im gleichen Jahr ubernahm der Verein die Zeitschrift Archiv fur Buchdruckerkunst und verwandte Geschaftszweige und fuhrte sie als Archiv fur Buchgewerbe weiter Optisch und gestalterisch orientierte man sich nun bei der Herausgabe am Jugendstil als Vorbild nahm man das Magazin Jugend 6 In den kommenden Jahren wurde das Museum durch Erwerb von umfangreichen thematischen Sammlungen bedeutend erweitert u a durch Kollektionen von etwa 50 000 Einzelblattern 1909 Sammlung von Hanns von Weissenbach 7 Miniaturmalereien 1914 Sammlung von Ansgar Schoppmeyer Bucheinbanden 1911 Sammlung von Karl David Becher 8 Zeugdrucken vor 1914 Sammlung von Robert Forrer 9 Papier Bunt und Kunstpapier 1901 bzw 1911 Sammlung von Ernst Seegers bzw Franz Bartsch 10 und Lichtdrucken 1914 Sammlung von Joseph Albert und Babette Heller Daneben wurden Grafiken Plakate Exlibris Ansichtskarten Fotografien sowie historische Werkzeuge und Maschinen aus der Buchherstellung gesammelt Ausserdem wurde eine Museumsbibliothek eingerichtet 1915 wurde die Deutsche Bibliothekarschule unter der Leitung des Museums eroffnet 11 Wahrend der Luftangriffe am 4 Dezember 1943 auf Leipzig wurde das Deutsche Buchgewerbehaus stark zerstort 12 am 14 Dezember 1949 wurde der Verein aufgelost 13 Ausstellungs und Messetatigkeiten Bearbeiten Neben dem Deutschen Buchgewerbemuseum und kleineren Ausstellungsprojekten vor allem im Deutschen Buchhandler und spater im Deutschen Buchgewerbehaus realisierte der Verein 1893 auf der Weltausstellung in Chicago den Bereich der deutschen buchgewerblichen Gruppe 1897 folgte die Ausfuhrung der Prasentation Graphische Gewerbe aus Sachsen und Thuringen auf der Sachsisch Thuringischen Industrie und Gewerbeausstellung Leipzig Fur den Ausstellungsteil der Druckindustrie im Deutschen Haus auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 gab der Deutsche Buchgewerbeverein den Spezialkatalog heraus 14 Die Beteiligung an weiteren Weltausstellungen folgte 1903 veroffentlichte der Verein einen Fuhrer fur das Buchgewerbemuseum und die Sammlungen den Schwerpunkt des Kataloges bildeten die Neuerwerbungen von 1898 bis 1902 15 Den Hohepunkt der Ausstellungstatigkeit bildete die Bugra 1914 die erste und bis heute grosste buchgewerbliche Ausstellung weltweit der Deutsche Buchgewerbeverein richtete die Veranstaltung gemeinsam mit dem Borsenverein des Deutschen Buchhandels aus 16 1928 konzipierte der Verein auf der internationalen Presse Ausstellung Pressa in Koln die Sonderausstellung zum deutschen Buchgewerbe 17 Im Rahmen der Leipziger Mustermesse organisierte der Verein von 1919 bis 1928 die buchgewerblichen Bugra bzw Bugra Buchermessen in der Peterstrasse 38 mit bis zu 300 Ausstellern Ab 1921 fanden im Buchgewerbehaus separat Bugra Maschinenmessen statt Zunachst zusammen mit der Ausstellung der historischen Maschinen und Geratschaften untergebracht erweiterte der Verein die Ausstellungsflache von 1000 auf 3600 Quadratmeter Die Bugra Maschinenmesse etablierte sich danach zu einer der weltweit fuhrenden Messen dieser Art 18 Namhafte Vereinsmitglieder Auswahl BearbeitenOskar von Hase 1846 1921 Carl Berendt Lorck 1814 1905 Ernst Arthur Seemann 1829 1904 Gustav Wustmann 1857 1924 Friedrich Zarncke 1825 1891 Eduard Brockhaus 1829 1914 Friedrich Wilhelm Georg Buxenstein 1857 1924 Walter de Gruyter 1862 1923 Otto Harrassowitz 1845 1920 Oscar de Liagre 1870 1940 Hugo Licht 1841 1923 Otto Schill 1838 1918 Max Seliger 1865 1920 Ludwig Volkmann 1870 1947 19 Literatur BearbeitenAusstellung von Neuerwerbungen der Jahre 1899 1902 Zugleich eine Einfuhrung in die Benutzung der Sammlungen des Deutschen Buchgewerbevereins Fuhrer hrsg von der Verwaltung des Deutschen Buchgewerbevereins Poeschel amp Trepte Leipzig 1903 DNB 572082959 Archiv fur Buchgewerbe Festnummer anlasslich des 25jahrigen Bestehens des Deutschen Buchgewerbevereins 46 1909 Heft 10 DNB 993963412 Archiv fur Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik Ein halbes Jahrhundert Deutscher Buchgewerbeverein 1884 1934 71 1934 Heft 10 DNB 367400898 Funfzig Jahre Deutscher Buchgewerbeverein 1884 1934 Zur Erinnerung an das funfzigjahrige Bestehen des Deutschen Buchgewerbevereins Hrsg Deutscher Buchgewerbeverein Leipzig 1934 DNB 579268349 Sabine Knopf Die Buchstadt Leipzig Mythos und Symbole Sax Verlag Beucha 2008 ISBN 978 3 86729 025 8 S 38 43 58 f Sabine Knopf Buchstadt Leipzig Der historische Reisefuhrer Christoph Links Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 86153 634 5 S 10 12 Lothar Poethe Deutscher Buchgewerbeverein In Helmut Bahring Kurt Ruddiger Hrsg Lexikon Buchstadt Leipzig Von den Anfangen bis zum Jahr 1990 Tauchaer Verlag Leipzig 2008 ISBN 978 3 89772 147 0 S 66 Weblinks BearbeitenZeitungsartikel uber Deutscher Buchgewerbeverein in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweise Bearbeiten a b Sabine Knopf 2008 S 38 a b Oskar von Hase Die Entstehung des Deutschen Buchgewerbevereins In Archiv fur Buchgewerbe 46 1909 Heft 10 S 288 f Oskar von Hase Die Entstehung des Deutschen Buchgewerbevereins In Archiv fur Buchgewerbe 46 1909 Heft 10 S 290 Bettina Rudiger Deutsches Buch und Schriftmuseum In Fabian Handbuch Handbuch der historischen Buchbestande in Deutschland Osterreich und Europa Niedersachsische Staats und Universitatsbibliothek Gottingen 1997 abgerufen am 21 September 2019 Oskar von Hase Die Entstehung des Deutschen Buchgewerbevereins In Archiv fur Buchgewerbe 46 1909 Heft 10 Beilage Bl 1 Carl Wagner Das Archiv fur Buchgewerbe 1899 1934 In Archiv fur Buchgewerbe 71 1934 Heft 10 S 581 Ankauf der v Weissenbach schen Sammlungen betreffend http d nb info 1153949954 Lothar Poethe Die Becher Einbandsammlung als Grundstock der Einbandsammlung des Deutschen Buch und Schriftmuseums In Christine Haug und Lothar Poethe Hg Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 13 2004 S 341 364 Forrer Zeugdrucksammlung 1 Papierhistorische Sammlungen In Deutsche Nationalbibliothek 15 Mai 2019 abgerufen am 22 September 2019 Hans H Bockwitz Das Deutsche Museum fur Buch und Schrift 1884 1934 In Archiv fur Buchgewerbe 71 1934 Heft 10 S 626 632 Sabine Knopf 2011 S 12 Lothar Poethe 2008 Carl Wagner Die Ausstellungstatigkeit des Deutschen Buchgewerbevereins 1884 1934 In Archiv fur Buchgewerbe 71 1934 Heft 10 S 553 f Ausstellung von Neuerwerbungen der Jahre 1899 1902 1903 Sabine Knopf 2008 S 58 Carl Wagner Die Ausstellungstatigkeit des Deutschen Buchgewerbevereins 1884 1934 In Archiv fur Buchgewerbe 71 1934 Heft 10 S 556 Bruno Grunzig Das Messewesen des Deutschen Buchgewerbevereins Bugra Messen In Archiv fur Buchgewerbe 71 1934 Heft 10 S 665 667 Oskar von Hase Die Entstehung des Deutschen Buchgewerbevereins In Archiv fur Buchgewerbe 46 1909 Heft 10 S 310 Normdaten Korperschaft GND 11314 1 lobid OGND AKS LCCN n2018066487 VIAF 138671441 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutscher Buchgewerbeverein amp oldid 236498258