www.wikidata.de-de.nina.az
Das Deutsche Buchgewerbehaus in Leipzig war der Sitz des Deutschen Buchgewerbevereins Nach seiner Erweiterung zum Messehaus trug es auch die Bezeichnung Messehaus Bugra Im Zweiten Weltkrieg teilzerstort und spater nur notdurftig wieder aufgebaut erfolgte 2015 bis 2017 eine umfassende Rekonstruktion Das Gebaude dient heute als Wohnhaus Das Deutsche Buchgewerbehaus um 1900Buchgewerbehaus im Fruhjahr 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Deutsche Buchgewerbehaus wurde im Leipziger Graphischen Viertel errichtet von der Hospitalstrasse jetzt Prager Strasse gesehen hinter dem Deutschen Buchhandlerhaus zwischen Platostrasse heute Gutenbergplatz und Gerichtsweg Der Haupteingang lag an der Nordfassade an der spater aufgelassenen Dolzstrasse In den 1930er Jahren entstand das Bugra Messehaus als nordlicher Erweiterungsbau langs des Gerichtswegs mit Zugang vom Gutenbergplatz Geschichte BearbeitenDer 1884 gegrundete Deutsche Buchgewerbeverein war die Dachorganisation aller Verbande der graphischen Industrie Er besass zunachst kein eigenes Gebaude und nutzte Raume im Deutschen Buchhandlerhaus Der schwedische Architekt Emil Hagberg errichtete 1898 bis 1901 ein Neorenaissancegebaude als Pendant zum Buchhandlerhaus Neben Buros der buchgewerblichen Vereine enthielt das Haus Ausstellungsraume fur eine Jahres Novitaten Schau das Deutsche Buchgewerbe Museum und eine Maschinenausstellung nbsp Gutenberghalle Stirnwand mit Gutenberg StandbildZentrum des Hauses war die zwolf Meter hohe von Bruno Eelbo gestaltete Gutenberghalle als Fest und Gedenkraum Das von Adolf Lehnert geschaffene drei Meter hohe Standbild Johann Gutenbergs wurde von Portratbusten von Alois Senefelder Erfinder der Lithographie und Friedrich Koenig Erfinder der Schnelldruckpresse flankiert Die Fresken der Stirnseite malte Sascha Schneider Fur die fur 1940 geplante Gutenberg Reichsausstellung wurde 1938 durch Curt Schiemichen ein Erweiterungsbau errichtet Dieser bot die Moglichkeit in 24 Raumen eine standige Ausstellung zur Geschichte des Buches und der Schrift zu zeigen Mit den Ausstellungen graphischer Maschinen burgerte sich fur das Buchgewerbehaus auch der Name Bugra Messehaus ein Am 4 Dezember 1943 wurde das Buchgewerbehaus bei einem Luftangriff auf Leipzig zu grossen Teilen zerstort jedoch nach 1945 vereinfacht wieder aufgebaut und als Messehaus Bugra genutzt Die zwolf Meter hohe Gutenberg Festhalle ging beim Wiederaufbau nach dem Krieg verloren Nur der fensterlose Erker in dem innen eine drei Meter grosse Gutenberg Figur gestanden hatte blieb an der Aussenwand ablesbar Im Jahr 1954 war auf 7630 m die grosste Spezialausstellung des graphischen Gewerbes der Welt zu sehen bevor die Sparte spater in die Halle 20 auf dem Gelande der Technischen Messe umzog Im Keller des Anbaus von 1938 entstand eine Gaststatte die 1955 von der Staatlichen Handelsorganisation HO ubernommen wurde der Gutenbergkeller Hier fanden ab 1965 regelmassig Jazzkonzerte statt Im Jahr 1991 wurde die Gaststatte geschlossen 1 Eine im Jahr 1990 begonnene Sanierungsmassnahme fur ein Museum der Druckkunst schlug fehl so blieb das Gebaude bis 2015 ungenutzt Von 2015 bis 2017 fanden umfassende Sanierungsarbeiten am Bauwerk statt Bei diesen wurden die im Krieg zerstorte Dachlandschaft sowie zahlreiche aufwendige Details der Fassade rekonstruiert Der reich verzierte Erker mit einem Portrat Gutenbergs und Wappenschilde der Schwarzen Zunft sowie der aufwandig gestaffelte Neorenaissancegiebel bilden nun wieder an der roten Ziegelfassade einen markanten Blickfang Etwa tausend laufende Meter Sandstein Verzierungen wurden originalgetreu restauriert und rekonstruiert Hinzu kamen 150 Reliefs und Ornamente die Allegorien wie etwa die Nutzung des Papyrus zeigen Die Kosten der gesamten Gebauderekonstruktion mit dem benachbarten Schiemichen Bau welcher 1938 fur Ausstellungen polygraphischer Maschinen errichtet worden war betrugen uber 50 Millionen Euro 2 nbsp Decke der Gutenberghalle nbsp Nachkriegsmesse 1951 nbsp Bugra 1953 nbsp Buchgewerbehaus in den 1980er Jahren nbsp Das Buchgewerbehaus 2012 nbsp und wahrend der Rekonstruktion 2017Literatur BearbeitenSabine Knopf Buchstadt Leipzig Der historische Reisefuhrer Christoph Links Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 86153 634 5 S 10 ff Horst Riedel Stadtlexikon Leipzig von A bis Z PRO LEIPZIG Leipzig 2005 ISBN 3 936508 03 8 S 75Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Deutsches Buchgewerbehaus Leipzig Sammlung von Bildern Chronik des Deutschen Buch und Schriftmuseums In Deutsche Nationalbibliothek Abgerufen am 2 Februar 2016 Buchgewerbehaus Deutsches In Leipzig Lexikon Abgerufen am 2 Februar 2016 Artikel uber die zerstorten Wandgemalde im Buchgewerbehaus Jens Rometsch Marchenschloss am Gutenbergplatz gerettet Leipziger Volkszeitung online abgerufen am 24 Dezember 2017Einzelnachweise Bearbeiten Helmut Henning Schimpfermann Wirtliches an der Pleisse Verl Die Quetsche Hanau 1991 ISBN 3 9802743 0 6 S 67 Jens Rometsch Marchenschloss am Gutenbergplatz gerettet Leipziger Volkszeitung online abgerufen am 16 Juli 2018 Normdaten Geografikum GND 4461345 3 lobid OGND AKS VIAF 246947116 51 33538 12 39278 Koordinaten 51 20 7 4 N 12 23 34 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutsches Buchgewerbehaus amp oldid 238557578