www.wikidata.de-de.nina.az
Dulseberg ist ein Ortsteil des Fleckens Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt DulsebergFlecken DiesdorfKoordinaten 52 47 N 10 50 O 52 788055555556 10 837222222222 66 Koordinaten 52 47 17 N 10 50 14 OHohe 66 m u NHNFlache 5 11 km 1 Einwohner 58 31 Dez 2022 2 Bevolkerungsdichte 11 Einwohner km Eingemeindung 20 Juli 1950Eingemeindet nach SchadebergPostleitzahl 29413Vorwahl 039003Dulseberg Sachsen Anhalt Lage von Dulseberg in Sachsen AnhaltDorfkirche DulsebergDorfkirche Dulseberg Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Archaologie 2 2 Herkunft des Ortsnamens 2 3 Eingemeindungen 2 4 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Verkehr 6 Personlichkeiten 7 Sage aus Dulseberg 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDulseberg ein gebogenes Strassendorf mit Kirche liegt funf Kilometer nordwestlich von Diesdorf in der Altmark Sudlich von Dulseberg fliesst die Salzwedeler Dumme ein linker Nebenfluss der Jeetze 1 3 Der etwa 155 Meter hohe Prazeptorberg liegt etwa zwei Kilometer westlich des Dorfes nur drei Kilometer von der Landesgrenze zu Niedersachsen entfernt 4 Das Landschaftsschutzgebiet Salzwedel Diesdorf beginnt im Sudosten des Dorfes Nachbarorte sind Rustenbeck im Norden Eickhorst im Osten Schadeberg im Suden und Hoddelsen im Westen 3 Geschichte BearbeitenIm Jahre 1242 wurde das Dorf als Dullesberge in einer Urkunde des Bistums Verden erstmals erwahnt das Kloster Diesdorf hatte dort Einkunfte 5 Weitere Erwahnungen sind 1322 Dulseberge 1 1458 Dulsberge 6 1551 Dolssberge 1585 Dorf Dulssberge 1687 Dulszberge 1 und 1804 Dulseberg ein Dorf mit einem Kruger einem Zimmermann und einer Wassermuhle 7 Das Dorf hat auf dem Urmesstischblatt 1678 Abbendorf von 1823 die Form eines Sackgassendorfes Nach Angaben von Wilhelm Zahn hatte sich die ursprunglich runde Dorfanlage bis 1852 erhalten und wurde danach zu einem gebogenen Strassendorf umgestaltet 8 Ostlich des Dorfes an der Dumme lag die Dulseberger Muhle eine Wassermuhle 9 Die erste Erwahnung ist unbekannt 1584 wurde ein Muller im Dorf genannt 1 Auf dem Prazeptorberg westlich von Dulseberg betrieb die Staatssicherheit unter dem Decknamen Prazeptorberg einen Stutzpunkt zur Richtfunkaufklarung bzw funkelektronischen Bereichssuche 10 also zum Abhoren des Funkverkehrs Archaologie Bearbeiten Nordlich und sudlich von Dulseberg befinden sich Grabhugel die als Bodendenkmal geschutzt sind 3 Im Jahre 1911 berichtete Paul Kupka uber Funde von Tongefassen in Dulseberg die in die Eisenzeit datiert wurden 11 Herkunft des Ortsnamens Bearbeiten Heinrich Sultmann fuhrt den Ortsnamen 1322 Dulseberge auf den deutschen Flussnamen Dols zuruck der sich auch in Dohlbergen an der Mundung der Aller findet 12 Eingemeindungen Bearbeiten Ursprunglich gehorte das Dorf zum Salzwedelischen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark Von 1807 bis 1813 lag es im Kanton Diesdorf auf dem Territorium des napoleonischen Konigreichs Westphalen Nach weiteren Anderungen kam die Gemeinde 1816 zum Kreis Salzwedel dem spateren Landkreis Salzwedel 1 Am 20 Juli 1950 entstand durch den Zusammenschluss der Gemeinden Dulseberg und Schadewohl im Landkreis Salzwedel die Gemeinde Schadeberg 13 Am 1 November 1992 wurde Gemeinde Schadeberg nach Diesdorf eingemeindet So kam der Ortsteil Dulseberg zu Diesdorf 14 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1734 481774 611789 831798 931801 921818 80 Jahr Einwohner1840 1401864 1541871 1541885 1431892 0 151 8 1895 152 Jahr Einwohner1900 0 138 8 1905 1761910 0 204 8 1925 2201939 1731946 315 Jahr Einwohner2015 00 70 15 2018 00 64 15 2020 00 64 16 2021 00 64 16 2022 0 58 2 Quelle wenn nicht angegeben bis 2006 1 Religion BearbeitenDie evangelische Kirchengemeinde Dulseberg die fruher zur Pfarrei Dahre gehorte 17 wird heute betreut vom Pfarrbereich Osterwohle Dahre im Kirchenkreis Salzwedel im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 18 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenDie evangelische Dorfkirche Dulseberg ist eine mittelalterliche turmlose Feldsteinkapelle die aus einem Feldsteinsaal besteht 19 Die Kirche ist eine Filialkirche der Kirche in Dahre 7 In Dulseberg steht ein Denkmal fur die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges eine Sandsteinstele auf einer gemauerten Pyramide aus Feldsteinen 20 Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in DiesdorfVerkehr BearbeitenDulseberg ist durch Kreisstrassen mit seinen Nachbarorten verbunden Der Bahnhof Dulseberg lag an der Bahnstrecke Salzwedel Diesdorf einer eingleisigen Nebenbahn die ab 1900 von den Salzwedeler Kleinbahnen erbaut und zum 1 April 1997 stillgelegt wurde Im Jahr 2004 wurden die Gleise entfernt Personlichkeiten BearbeitenFritz Darges 1913 2009 Adjutant Adolf Hitlers und SS Obersturmbannfuhrer geboren in Dulseberg 21 Sage aus Dulseberg BearbeitenIm Jahre 1859 uberlieferte Friedrich Kruger die folgende Sage Bei der Dulseberger Muhle liegt der Horstberg und dabei eine Weide die das Muhlenholz genannt wird wo ofter grosse Stamme ausgegraben werden Im Krieg fluchteten die Dulseberger nach dem Holz Der Muller der ein guter Schutze war soll ihr Anfuhrer gewesen sein Er soll den Anfuhrer der feindlichen Truppen vom Pferd geschossen haben Die Truppen konnten ihn aber im Morast des Muhlenholzes nicht verfolgen und mussten sich zuruckziehen Sie steckten aus Rache die Muhle an 22 Hanns H F Schmidt zitiert die Sage 1994 unter dem Titel Das Muhlenholz 23 Literatur BearbeitenPeter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 572 574 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 135 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 331 47 Dulseberg eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dulseberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Dulseberg im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 572 574 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b Anke Pelczarski Wenn die Manner das Sagen haben In Klotzer Volksstimme Klotzer Rundschau 14 Januar 2023 DNB 1047268213 S 17 a b c Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Top50 CD Sachsen Anhalt 1 50 000 Landesamt fur Landesvermessung und Geoinformation Bundesamt fur Kartographie und Geodasie 2003 Arend Mindermann Urkundenbuch der Bischofe und des Domkapitels von Verden Von den Anfangen bis 1300 Hrsg Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtumer Bremen und Verden Band 1 Stade 2001 S 421 Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 22 Berlin 1862 S 275 Digitalisat a b Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Fur Statistiker Geschaftsmanner besonders fur Kameralisten Band 1 Berlin 1804 S 371 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000735 SZ 3D00393 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D a b c d Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 135 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege Messtischblatt 67 Abbendorf Reichsamt fur Landesaufnahme 1873 abgerufen am 5 September 2020 Andreas Schmidt Hauptabteilung III Funkaufklarung und Funkabwehr Hrsg BStU Anatomie der Staatssicherheit Hauptabteilung III Funkaufklarung und Funkabwehr Berlin 2010 DNB 1029473927 S 240 stasi unterlagen archiv de PDF 4 1 MB abgerufen am 5 August 2021 Paul Kupka Die fruhe Eisenzeit in der Altmark Jahresschrift fur mitteldeutsche Vorgeschichte Band 10 1911 S 38 doi 10 11588 jsmv 1911 0 66899 Heinrich Sultmann Die Ortsnamen im Kreise Salzwedel Wochenblatt Schriften Folge IX 1931 DNB 362852693 S 13 Zweite Verordnung zum Gesetz zur Anderung der Kreis und Gemeindegrenzen zum 27 April 1950 GuABl S 161 In Landesregierung Sachsen Anhalt Hrsg Gesetz und Amtsblatt des Landes Sachsen Anhalt Nr 18 5 August 1950 ZDB ID 511105 5 S 278 PDF Statistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 S 360 362 a b Verbandsgemeinde Beetzendorf Diesdorf Einwohner der Ortsteile am 31 Dezember fur die Jahre 2015 und 2018 6 Juni 2019 a b Anke Pelczarski Nur Wallstawe und Jubar legen zu In Klotzer Volksstimme Klotzer Rundschau 15 Januar 2022 DNB 1047268213 S 17 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 97 genealogy net Volltext und Scan Pfarrbereich Osterwohle Dahre Abgerufen am 17 Februar 2018 Thomas Hartwig Alle Altmarkkirchen von A bis Z Elbe Havel Verlag Havelberg 2012 ISBN 978 3 9814039 5 4 S 114 Dulseberg Gemeinde Diesdorf Altmarkkreis Salzwedel Sachsen Anhalt In denkmalprojekt org Onlineprojekt Gefallenendenkmaler 1 April 2018 abgerufen am 1 Oktober 2022 Bericht in der Altmark Zeitung von 2012 abgerufen am 9 Oktober 2015 Friedrich Kruger Altmarkische Sagen In Jahresberichte des Altmarkischen Vereins fur vaterlandische Geschichte 15 Jahresbericht 1865 S 26 12 Dulseberg altmark geschichte de PDF Hanns H F Schmidt Das grosse Sagenbuch der Altmark Teil 1 von A wie Abbendorf bis K wie Kladen dr ziethen verlag Oschersleben 1994 ISBN 3 928703 40 4 S 67 Ortsteile von Diesdorf Abbendorf Bergmoor Dankensen Diesdorf Dulseberg Haselhorst Hoddelsen Hohenboddenstedt Hohengrieben Lindhof Mehmke Molmke Neuekrug Peckensen Reddigau Schadeberg Schadewohl Waddekath Wullmersen Normdaten Geografikum GND 1149074957 lobid OGND AKS VIAF 5248151433045156420004 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dulseberg amp oldid 233067276