www.wikidata.de-de.nina.az
Contra caducum morbum oder Pro cadente morbo Gegen die Fallsucht ist ein spatalthochdeutscher Zauber oder Segenspruch gegen epileptische Anfalle Inhaltsverzeichnis 1 Spruch 2 Die Handschriften 3 Literatur 3 1 Ausgaben 3 2 Forschungsliteratur 4 WeblinksSpruch BearbeitenDer Spruch steht im Verstehenskontext antiker und spatantiker Vorstellungen dass die Fallsucht Epilepsie durch Geister oder Damonen hervorgerufen wurde und die Opfer zu Besessenen machte So zeigt der Contra caducum morbum in seiner formalen Struktur eine zweckmassige anleitende Abfassung zu einem Exorzismus mit einem doppelten Beschworungsbefehl stant uf waz dir got der gebot dir ez Umstritten beziehungsweise unklar ist die Frage ob in dem Spruch vorchristliche pagane und volksreligose Vorstellungen und Traditionen reflektiert werden Besondere Aufmerksamkeit hat hierbei die Wendung Doner dutiger diet mahtiger Munchner Hs gefunden Einige Forscher sehen hier eine alte uberlieferte stabreimende Form einer Anrufung des germanischen Gottes Donar vorliegend rezente Publikationen Beck Holzmann Pogliani Pogliani ubertragt die Phrasen M P als Gnadiger und immerwahrender Donar Tosender Donar ewiger Schall Die Handschriften BearbeitenDer Spruch ist in zwei Handschriften uberliefert Pro cadente morbo Die sogenannte St Emmeramer Handschrift heute Munchen Bayerische Staatsbibliothek Clm 14763 fol 88v Sigle M aus dem 11 Jahrhundert Contra caducum morbum Aus dem 12 Jahrhundert stammt die Handschrift in Paris Sigle P Bibliotheque nationale de France Cod nouv acqu lat 229 fol 9v Zeile 11 23 Literatur BearbeitenAusgaben Bearbeiten Wilhelm Braune Ernst Ebbinghaus Althochdeutsches Lesebuch 17 Auflage Niemeyer Tubingen 1994 S 88 Elias von Steinmeyer Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmaler Berlin 1916 S 380 383 Forschungsliteratur Bearbeiten Georg Baesecke Contra caducum morbum In Beitrage zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 62 1938 S 456 460 Wolfgang Beck Donerdutigo Zur Historiola des Zauberspruchs Contra Caducum Morbum In Amsterdamer Beitrage zur alteren Germanistik 67 2011 S 91 104 Theodor von Grienberger Althochdeutsche Texterklarungen I 1 Contra caducum morbum In Beitrage zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 45 1921 S 212 216 Theodor von Grienberger Der altdeutsche Heilspruch gegen die fallende Sucht In Zeitschrift fur deutsches Altertum und deutsche Literatur 42 1898 S 186 193 Verena Holzmann Ich beswer dich wurm und wyrmin Formen und Typen altdeutscher Zauberspruche und Segen Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36 Bern u a 2001 S 192 Nr 127 J A Huisman Contra caducum morbum Zum althochdeutschen Spruch gegen Fallsucht In Amsterdamer Beitrage zur alteren Germanistik 17 1982 S 39 50 Annarita Pogliani Durch ein ungleiches Schicksal verbunden Die zwei Fassungen des altdeutschen Fallsuchtsegens In Zeitschrift fur deutsches Altertum und deutsche Literatur 138 2009 S 296 311 Hans Hugo Steinhoff Contra caducum morbum In Verfasserlexikon Die deutsche Literatur des Mittelalters 2 Aufl Bd 2 de Gruyter Berlin New York 1980 Sp 8 f Wolfgang Achnitz Hrsg Deutsches Literatur Lexikon Das Mittelalter Band 1 Das geistliche Schrifttum von den Anfangen bis zum Beginn des 14 Jahrhunderts De Gruyter Berlin New York 2011 ISBN 978 3 598 24991 4 Sp 209f Weblinks Bearbeiten nbsp Wikisource Gegen Fallsucht Quellen und Volltexte Contra caducum morbum im Handschriftencensus des Paderborner Repertorium Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Contra caducum morbum amp oldid 201103329