www.wikidata.de-de.nina.az
Caspar Christian Vogt von Elspe 1632 14 Juli 1703 1 war Drost von Medebach Marsberg und Kogelenberg Volkmarsen Er stammte aus einer protestantischen Familie konvertierte aber zum Katholizismus Uber diesen Schritt verfasste er eine Rechtfertigungsschrift Nach seinem Tod vergessen ist er spater als Geschichtsschreiber bekannt geworden Er benutzte 1694 als erster nachweislich den Begriff Suderland Sauerland 2 Titelkupfer zu Caspar Christian Voigt von Elspes Agnitio veritatis religionis Koln 1682 In der Kutsche sitzt Voigt von Elspe Diese zermalmt die Reformatoren Luther und Calvin Original heute in der Dombibliothek Hildesheim Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Fruhes Leben 1 2 Heirat und Familie 1 3 Im Dienst der Kurfursten 2 Werk 2 1 Konversionsschrift 2 2 Historische Arbeiten 2 3 Uberlieferungsgeschichte 3 Einzelnachweise 4 Schriften 5 LiteraturLeben BearbeitenFruhes Leben Bearbeiten Er stammte aus der Familie der Vogte von Elspe und war der Sohn von Bernhard Christoph Vogt von Elspe zu Borghausen 1582 1644 1645 3 und dessen Frau Walburga Lucia von Furstenberg nach 1629 Durch die Mutter war das Gut Stirpe in die Ehe gekommen Nach diesem hat sich diese Linie der Familie der Vogte von Elspe seither benannt Als nachgeborener Sohn hatte Caspar keinen Anspruch auf das Erbe von Grundbesitz Da seine Vorfahren in der Familie seines Vaters zur Zeit des zum Protestantismus ubergetretenen Kurfursten Gebhard I von Waldburg ebenfalls zum neuen Glauben gewechselt waren war auch der Eintritt in ein Stift oder Kloster nicht moglich Da zwei seiner Bruder wahrend des Dreissigjahrigen Krieges als Soldaten gefallen waren kam fur Caspar Christian eine Militarlaufbahn nicht in Frage Er sollte daher studieren Wo und ob er eine gymnasiale Ausbildung erhielt ist unklar Theoretisch moglich ist dass er das 1637 gegrundete katholische Gymnasium in Attendorn besucht hat Da er selbst angab in der lutherischen Religion erzogen und unterrichtet worden zu sein ist dies aber eher unwahrscheinlich Moglich ist ein Besuch des Archigymnasiums in Soest Wahrscheinlich hat er aber Unterricht durch Hauslehrer erhalten 4 111 f Er studierte seit 1653 Rechtswissenschaften in Heidelberg Heirat und Familie Bearbeiten Von Elspe heiratete 1657 seine erste Frau Matthilde oder Mechthild Maria Elisabeth von Gaugreben Erbin von Siedlinghausen und Brunskappel Deren Vater war der ehemalige kaiserliche Obristwachtmeister Christof Wolrad von Gaugreben der 1635 gefallen war und nach seinem Tod hohe Schulden hinterlassen hatte Durch seine Frau wurde er Gutsbesitzer hatte aber auch die Schulden zu ubernehmen Uber siebzig Glaubiger verlangten ihr Geld zuruck Dies fuhrte zu langwierigen Rechtsstreitigkeiten uber Fragen welche Besitztumer Allodialbesitz und welche Lehnsguter waren Daneben gab es Streit um Gerichtsrechte und den Besitz des Gutes Wildenberg 4 113 In Siedlinghausen liess von Elspe neue Gutsgebaude bauen Er erbaute ein neues Gutshaus liess Turme und einen Graben anlegen Mit seiner Frau hatte von Elspe die Kinder Johann Wilhelm Jobst Johanna Maria Ludolf Hildebrand und Christof Wolrate 5 Nach 1686 heiratete er mit Catharina Engel Freiin von Sepholtsdorf seine zweite Frau Diese Ehe blieb kinderlos Im Dienst der Kurfursten Bearbeiten Von Elspe trat in den Dienst des Kolner Kurfursten Maximilian Heinrich der sich infolge des Bergbaus in Silbach und Ramsbeck haufig in der Nahe von Siedlinghausen aufhielt Zunachst wurde er Drost von Medebach Wohl nicht zuletzt aus politischen Grunden trat er 1682 zum Katholizismus uber 4 117 Ein Teil der Familie blieb protestantisch Weder seine erste Frau noch die Kinder obwohl ein Sohn das Jesuitenkolleg in Paderborn besuchte folgten seinem Vorbild und traten nicht zum Katholizismus uber 6 Das Amt Medebach in dem es wegen des Einflusses der Grafen von Waldeck noch zahlreiche Protestanten gab wurde seit einer Einigung mit Waldeck 1663 bis ins 18 Jahrhundert von einem langanhaltenden Rekatholisierungsprozess gepragt Von Elspe ruhmt sich insbesondere in der Freigrafschaft Dudinghausen den katholischen Glauben erhalten zu haben Tatsachlich aber tat er sich in dieser Sache nicht wirklich hervor 4 116Auch unter Kurfurst Joseph Clemens von Bayern setzte er seine Karriere im staatlichen Dienst fort Das Drostenamt ubte von Elspe vorubergehend aus bis Jobst Georg von Schade aus dessen Familie seit langerem die Droste von Medebach stammten volljahrig war Dieses Amt hat von Elspe daher wohl um 1682 abgegeben Zuvor war er bereits 1688 zum kurkolnischen Kammerer ernannt worden Gleichzeitig war er Drost der Amter Marsberg und Kogelenberg Volkmarsen Werk BearbeitenVon Elspe war ein Vertreter des barocken Gelehrtentums Seine Werke verfasste er noch weitgehend auf Latein Sein Leben und seine Schriften gerieten schon bald nach seinem Tod in Vergessenheit Konversionsschrift Bearbeiten Uber seinen Ubertritt zum Katholizismus verfasste Elspe eine Rechtfertigungsschrift Dieses Werk diente dazu in der Offentlichkeit und dem Landesherren seine politisch motivierte Konversion religios und philosophisch zu begrunden Das Buch ist Kurfurst Maximilian Heinrich gewidmet 4 118 Bemerkenswert ist dass er nicht nur das Werk von Rene Descartes kannte sondern sich auch ausdrucklich auf diesen berief Auch auf den Jesuiten Jacob Masen verwies er 4 119 Neben praktischen Grunden weil etwa ausser der katholischen keine andere Kirche in der Nahe lag gab er auch die Einflusse der Minoriten aus Brilon und der Jesuiten aus Arnsberg an Historische Arbeiten Bearbeiten In verschiedenen historischen Schriften schrieb er vor allem uber politisch juristische Fragen Eine Motivation dazu war dass er gezwungen war die verschuldeten Guter seines Schwiegervaters durch zahlreiche Prozesse zu erhalten Dies war Anlass sich mit den geschichtlichen und rechtlichen Verhaltnissen der Region zu beschaftigen Anstatt die Glaubiger mit Geld abzufinden bot er ihnen gelehrte historisch juristische Schriften an Dies brachte ihm ein gewisses Ansehen im regionalen Adel ein Er gewann dadurch Kenntnisse die fur seine spateren Schriften notig waren Er verfasste eine Beschreibung und Geschichte der Herzogtumer Engern und Westfalen Historia Angriae et Westphaliae in ursprunglich lateinischer Sprache aus dem ihm zur Verfugung stehenden Quellentexten Ausserdem schrieb er die Historia nobilitatis Westphaliae Dieses Werk widmet sich der regionalen Ritterschaft und ihren Wappen Desgleichen verfasste von Elspe die Historia juris publici Westphaliae Coloniensis dicesis In diesen ging es vor allem um die staatliche und rechtliche Verfassung des Herzogtums Westfalen Von Elspe sammelte auch Informationen uber seine Familie Diese wurden von Johann Diederich von Steinen spater unter dem Titel Historisch genealogische Nachricht von den Voigten v Elspe zusammengestellt und veroffentlicht Johann Suibert Seibertz schrieb ihm ausserdem eine Deductio familiae illustris Voigt ab Elspe zu Uberlieferungsgeschichte Bearbeiten Sein Werk wurden zu Lebzeiten nicht gedruckt und war bis ins 18 Jahrhundert nur in Handschriften uberliefert Diese gelangten auf unbekanntem Weg zu einem Dr Rademacher in Soest teilweise befanden sie sich im Besitz von Nachfahren des Autors Die Uberlieferung war ungeordnet und die Handschrift des Autors nur schwer zu lesen so dass die Rekonstruktion durch den spateren Hof und Regierungsrat Heinrich Anton Gosmann in der Mitte des 18 Jahrhunderts schwierig war Teile wurden von Johann Diederich von Steinen in den Quellen westfalischer Geschichte veroffentlicht Johann Suibert Seibertz hat die Rekonstruktion im 19 Jahrhundert dann noch einmal fortgefuhrt Einzelnachweise Bearbeiten Seibertz nennt an einer Stelle auch 1701 als Todesdatum Klueting halt 1703 aber fur wahrscheinlicher da sein Sohn 1704 mit den Gutern des Vaters belehnt wurde Sterbe und Begrabnisorte sind unbekannt s Harm Klueting Caspar Christian Voigt von Elspe In Robert Stupperich Hrsg Westfalische Lebensbilder Bd 16 Veroffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens XVII A Aschendorff Munster 2000 S 121 Geschichte Bad Fredeburg Memento des Originals vom 12 Oktober 2008 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bad fredeburg de Lt Mineralienatlas Deutschland Nordrhein Westfalen kaufte er 1644 mit anderen Personen die Grube Churfust Ernst in Bonkhausen bei Sundern Seine Kinder verteilten das Erbe Borghausen 1645 lt Grafl Plettenberg sches Archiv Heeren Archivteil Bamenohl Findbuch von Dr Diestelkamp Akten IV Nr 25 33 a b c d e f Harm Klueting Caspar Christian Voigt von Elspe In Robert Stupperich Hrsg Westfalische Lebensbilder Bd 16 Veroffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens XVII A Aschendorff Munster 2000 Genealogie August Heldmann Die drei Kirchen Augsburgischer Konfession in der Freigrafschaft Dudinghausen In Zeitschrift fur Kirchengeschichte XXIII Gotha 1902 S 278 ff zu von Elspe S 308 310 Schriften BearbeitenAgnitio Veritatis Religionis Romano Catholicae Et Apostolicae Caspari Christiani Voigt Ab Elspe Domini In Siedlinghausen Et Braunscappel amp c Coloniae Agrippinae Metternich 1682 Ducatus Angriae et Westphaliae delineatio 1694 Abgedruckt in Johann Suibert Seibertz Quellen zur Westfalischen Geschichte Bd 3 Arnsberg 1869 Google Books Geographischer Wegweiser uber die Herzogthumer Engern und Westphalen Johann Diederich von Steinen Westphalische Geschichte VII Stuck Dortmund 1749 Digitalisat Literatur BearbeitenHarm Klueting Caspar Christian Voigt von Elspe In Robert Stupperich Hrsg Westfalische Lebensbilder Bd 16 Veroffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens XVII A Aschendorff Munster 2000 S 108 132 Johann Suibert Seibertz Caspar Christian Frhr Voigt von Elspe Einfuhrung in Quellen zur Westfalischen Geschichte Bd 3 Arnsberg 1869 S 1 12 Normdaten Person GND 130577278 lobid OGND AKS VIAF 28181581 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Vogt von Elspe Caspar ChristianALTERNATIVNAMEN Voigt von Elspe Caspar ChristianKURZBESCHREIBUNG deutscher Geschichtsschreiber und DrostGEBURTSDATUM 1632STERBEDATUM 1701 oder 14 Juli 1703 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Caspar Christian Vogt von Elspe amp oldid 226161089