www.wikidata.de-de.nina.az
Carl Anton Mense 28 Marz 1861 in Rheine 24 Oktober 1938 in Kassel war ein deutscher Tropenmediziner und Forschungsreisender Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Ausbildung und erste Reisen 1 2 Weitere Reisen und Niederlassung 2 Familie 3 Veroffentlichungen 4 Weitere Tatigkeiten 5 Literatur 6 WeblinkLeben BearbeitenAusbildung und erste Reisen Bearbeiten Carl Anton Mense wurde 1861 in Rheine geboren wo er am Gymnasium Dionysianum das Abitur ablegte Anschliessend studierte er an den Universitaten Leipzig Kiel Berlin und Munchen Medizin Sein Staatsexamen legte er 1884 in Munchen ab Im gleichen Jahr verfasste er seine Promotionsarbeit mit dem Titel Uber das Verhalten von Kleidungsstoffen in tropfbar flussigem Wasser im hygienischen Institut in Munchen Spater im Jahr 1884 wurde Mense Schiffsarzt und reiste als Besatzungsmitglied eines niederlandischen Frachters nach Niederlandisch Indien Durch diese Erfahrung inspiriert versuchte er in der Folge seinen Arztberuf mit Forschungstatigkeiten und reisen zu verbinden Sein besonderes Interesse galt hierbei Afrika 1885 trat er in die belgische Internationale Afrika Gesellschaft ein die entlang des Kongo eine Reihe von Stationen angelegt hatte Im Juni 1885 reiste Mense dann selbst in den Kongo wo er hauptsachlich in den Stationen Vivi und Leopoldville heute Kinshasa arbeitete Dort war er als Arzt tatig und fuhrte nebenbei anthropologische und linguistische Untersuchungen bei Eingeborenen durch ausserdem beschaftigte er sich mit Wetterbeobachtungen Weiterhin erkundete er auch die Umgebung der Stationen So war er der erste Europaer der einen Gipfel des Mangele Gebirges bestieg der spater als Anerkennung fur seine Leistung Pic Mense genannt wurde Als Arzt hatte Mense mit Krankheiten zu tun mit denen die deutsche medizinische Forschung bisher entweder kaum in Kontakt gekommen war so etwa mit Beriberi Trypanosomiasis Schlafkrankheit Medinawurm Guinea Wurm und Frambosie oder deren Ursachen und Entstehung bisher nicht eingehend erforscht waren so etwa bei Malaria oder Lepra Mense konnte sich daher nur auf die Behandlung der Symptome beschranken Trotz dieses Umstands und trotz der Knappheit der vorhandenen Arzneimittel die in ihrer Wirksamkeit auch erst erprobt werden mussten kam Mense zu guten Ergebnissen und war stolz darauf dass wahrend der Zeit seines Aufenthaltes kein Weisser an dem beruchtigten Schwarzwasserfieber gestorben war Gegen Ende seines Aufenthaltes im Kongo beteiligte sich Mense noch an einer Expedition in das Gebiet des Kwango eines sudlichen Nebenflusses des Kongo dessen Lauf noch nicht vollstandig bekannt war Mense beendete seinen Kongoaufenthalt 1887 Weitere Reisen und Niederlassung Bearbeiten Nach seiner Ruckkehr arbeitete Mense kurzzeitig als Assistenzarzt im Lazarus Krankenhaus Berlin ubernahm aber noch in 1887 die Praxis von Paul Langerhans auf Madeira Auch auf Madeira blieb Mense jedoch nur kurz da einer seiner Patienten der chronisch lungen und nierenkranke Grossindustrielle Paul Riebeck aus Halle ihn bat ihn als sein Leibarzt auf eine Weltreise zu begleiten die dieser noch vor seinem Tod durchfuhren wollte Zusammen fuhren beide 1888 zuerst nach Sudafrika Den Aufenthalt und verschiedene Rundreisen im Land nutzte Mense unter anderem um das Volk der Buschmanner zu studieren Uber Neuseeland Australien und Samoa wurde die Reise weiter nach Singapur und in die chinesischen und japanischen Kaiserreiche fortgesetzt In Yokohama starb Riebeck und Mense kehrte uber Nordafrika nach Deutschland zuruck In Deutschland begann Carl Mense 1890 als Assistenzarzt unter Max Joseph an der Berliner Hautklinik zu arbeiten Im gleichen Jahr liess er sich dann als Arzt fur Haut und Geschlechtskrankheiten in Kassel nieder Mense litt unter einem fortschreitenden Augenleiden worin vermutlich der Grund dafur lag dass er auf weitere Reisen verzichtete und sich in Kassel niederliess Familie BearbeitenDie Eltern Vater Georg Mense und Mutter Theodora Mense geb Kumpers waren Kaufleute in Rheine und unterhielten ein Kaufhaus Carl Mense war das jungste von sechs Kindern Seine Mutter starb bei seiner Geburt Der Bruder von Carl Menses Mutter Carl Kumpers war zusammen mit Carl Timmerman Teilhaber der Firma C Kumpers und Timmerman Baumwoll Spinnerei und Weberei und damit einer der Begrunder der Baumwollindustrie in Rheine Am 15 September 1890 heiratete Mense seine Frau Anna Brenken Das Ehepaar hatte acht Kinder ein Kind starb bereits mit drei Jahren an einer Rippenfellentzundung Veroffentlichungen BearbeitenNach seiner Niederlassung in Kassel begann Mense die umfangreichen Forschungsergebnisse seiner Reisen wissenschaftlich auszuwerten Bereits nach seiner Ruckkehr aus Afrika hatte er einige Berichte uber medizinische hygienische geographische und volkerkundliche Themen veroffentlicht 1897 grundete er mit dem Archiv fur Schiffs und Tropenhygiene die erste unabhangige tropenmedizinische Zeitschrift Deutschlands dies gilt als sein bekanntestes Werk Mense gewann die ersten Tropenmediziner als Autoren fur das Archiv und machte es so zu einer internationalen Zeitschrift die als fuhrend auf ihrem Gebiet galt Mense selbst veroffentlichte in der Zeit zwischen 1897 und 1931 insgesamt 33 Artikel meist Abhandlungen uber verschiedene Krankheiten aber auch uber allgemeinere tropenmedizinische Themen wie Tagungsberichte und Nachrufe auf verstorbene Kollegen und Mitarbeiter Die Schriftleitung gab er 1916 an drei Professoren des Tropenmedizinischen Instituts Hamburg Friedrich Fulleborn Martin Mayer und Peter Muhlens weiter blieb allerdings auch in der Zeit danach mit dem Archiv eng verbunden und korrigierte z B Texte Weitere Veroffentlichungen Menses waren unter anderem Linguistische Beobachtungen vom unteren und mittleren Kongo Fisher amp Co Kassel 1895 Tropische Gesundheitslehre und Heilkunde 2 Bande Susserott Berlin 1902 Handbuch der Tropenkrankheiten Johann Ambrosius Barth Verlag Leipzig 1905 Handbuch der Kosmetik 1912 Die Kosmetik im heissen Klima Artikel hrsg von Max Joseph 1912 Pocken und pockenahnliche akute Exantheme in den Tropen Johann Ambrosius Barth Verlag Leipzig 1914 Die afrikanische menschliche Trypanosomenkrankheit Schlafkrankheit Johann Ambrosius Barth Verlag Leipzig 1916 Wenig bekannte Krankheitsbilder und Krankheitsbezeichnungen von Tropenkrankheiten Johann Ambrosius Barth Verlag Leipzig 1923Weitere Tatigkeiten BearbeitenVon 1900 bis 1914 war Carl Mense neben seiner Tatigkeit als Hautarzt in Kassel Lehrer an der Kolonialschule in Witzenhausen Die 1898 gegrundete Schule hatte sich zur Aufgabe gesetzt Landwirte Pflanzer Techniker und Kaufleute auf die Arbeit in den deutschen Kolonien vor allem in Afrika vorzubereiten Dies kam Mense der als Kolonialist die Ansiedlung von Europaern in den Tropen vorantreiben wollte entgegen Mense dozierte dort uber Tropen Gesundheitslehre und Tropenhygiene Direktor der Schule war der Koblenzer Divisionspfarrer Albert Fabarius Dieser setzte sich ab 1906 stark fur die Ernennung Menses zum Professor ein die dann im Dezember 1909 erfolgte Mense war bis 1914 an der Kolonialschule tatig Zu Beginn des Ersten Weltkrieges sank die Schulerzahl so stark dass Mense seine Lehrtatigkeit nicht fortsetzen konnte 1924 unternahm er im Alter von 63 Jahren noch einmal eine viermonatige Reise als Schiffsarzt an Bord der Sachsen nach Panama und Kalifornien Carl Mense war Mitglied des Vorstandes der Deutschen Tropenmedizinischen Gesellschaft sowie der Deutschen Kolonialgesellschaft Am 24 Oktober 1938 verstarb Carl Mense im Alter von 77 Jahren in Kassel Literatur BearbeitenCarl Anton Mense In Heinrich Schnee Hrsg Deutsches Kolonial Lexikon Quelle amp Meyer Leipzig 1920 Band II S 548 online Weblink BearbeitenDer Tropenmediziner Carl Mense 1861 1938 Leben und Werk In Archiv der Universitat Heidelberg Abgerufen am 1 Dezember 2015 Normdaten Person GND 116885580 lobid OGND AKS LCCN no2015084105 VIAF 118274475 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mense Carl AntonALTERNATIVNAMEN Mense CarlKURZBESCHREIBUNG deutscher Tropenmediziner und ForschungsreisenderGEBURTSDATUM 28 Marz 1861GEBURTSORT RheineSTERBEDATUM 24 Oktober 1938STERBEORT Kassel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Carl Anton Mense amp oldid 207002015