www.wikidata.de-de.nina.az
C 2006 M4 SWAN ist ein Komet der im Jahr 2006 mit blossem Auge beobachtet werden konnte KometC 2006 M4 SWAN Komet SWAN am 22 Oktober 2006Eigenschaften des Orbits Animation Epoche 10 November 2006 JD 2 454 049 5 Orbittyp nicht periodischNumerische Exzentrizitat 1 00019Perihel 0 783 AENeigung der Bahnebene 111 8 Periheldurchgang 28 September 2006Bahngeschwindigkeit im Perihel 47 6 km sGeschichteEntdecker Robert D Matson Michael Mattiazzo SOHODatum der Entdeckung Anfang Juli 2006Quelle Wenn nicht einzeln anders angegeben stammen die Daten von JPL Small Body Database Browser Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung und Beobachtung 2 Wissenschaftliche Auswertung 3 Umlaufbahn 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntdeckung und Beobachtung BearbeitenAnfang Juli 2006 meldeten R D Matson aus Kalifornien und M Mattiazzo aus Australien die Entdeckung eines moglichen Kometen den sie unabhangig voneinander auf offentlich im Internet zuganglichen Bildern des SWAN Experiments auf dem Solar and Heliospheric Observatory SOHO aus dem Zeitraum 20 Juni bis 5 Juli gefunden hatten Die Entdeckung konnte kurz darauf bestatigt werden da Terry Lovejoy aus Queensland das Objekt bereits am 30 Juni mit einer Digitalkamera fotografiert hatte Auch Robert H McNaught vom Siding Spring Observatorium konnte den Kometen am 12 Juli mit einem 0 5 m Schmidt Teleskop fotografieren Der Komet hatte zu diesem Zeitpunkt eine Helligkeit von etwa 12 mag und war noch 1 6 AE von der Sonne und 2 3 AE von der Erde entfernt Er zeigte bereits einen kurzen Schweif Der Komet konnte zunachst letztmals am 20 Juli in Australien beobachtet werden bevor er fur Beobachter auf der Erde zu nahe an der Sonne stand Ab 11 August bis gegen Ende des Monats konnte er mit dem Koronografen LASCO an Bord von SOHO beobachtet werden bevor er Mitte September erstmals wieder in Spanien in der Morgendammerung aufgefunden wurde Kurz darauf wurde er auch in Japan beobachtet Obwohl der Komet nur wenig uber dem Horizont stand wurde er im September und Oktober vielfach beobachtet Seine Helligkeit blieb mit etwa 6 mag so schwach dass er nur unter gunstigsten Umstanden mit dem blossen Auge hatte gesehen werden konnen aber mit Fernglasern war er gut zu beobachten Kurz vor Mitte Oktober konnte der Komet dann am Abendhimmel aufgefunden werden Dabei ereignete sich unerwartet in der Nacht vom 23 zum 24 Oktober ein Helligkeitsausbruch wobei die Helligkeit des Kometen in kurzester Zeit von 6 mag auf etwa 4 mag anstieg so dass der Komet in dunkler Umgebung auch leicht freiaugig gesehen werden konnte 1 In den folgenden Nachten ging die Helligkeit wieder langsam zuruck aber der Schweif wurde ausgepragter Anfang November lag die Helligkeit wieder bei etwa 6 mag Einige Beobachter bemerkten in der Folge eine langliche Form der Koma moglicherweise war der Komet zerbrochen was auch der Grund fur seinen Helligkeitsausbruch gewesen sein konnte 2 3 Seine Helligkeit nahm bis Ende des Jahres weiter bis auf etwa 10 mag ab teleskopisch konnte er noch bis September 2007 bei einer Helligkeit von 19 mag beobachtet werden Wissenschaftliche Auswertung BearbeitenMit dem 2 7 m Teleskop des McDonald Observatoriums in Texas wurden die verbotenen Spektrallinien von atomarem Sauerstoff bei dem Kometen gefunden 4 Mit dem Cryogenic Echelle Spectrometer CSHELL am 3 m Teleskop der Infrared Telescope Facility auf dem Mauna Kea und mit Beobachtungen am 12 m Radioteleskop des Arizona Radio Observatory ARO in Arizona wurden fluchtige organische Substanzen im Kometen nachgewiesen Dabei wurden Wasser Kohlenstoffmonoxid CO Methanol CH3OH Methan CH4 und Ethan C2H6 mit CSHELL und zusatzlich Cyanwasserstoff HCN und CS mit ARO gemessen 5 Am Hauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine wurde die Entwicklung des Plasma und Staubschweifs des Kometen untersucht und ein Abriss im Kometenschweif am 27 Oktober 2006 beobachtet 6 7 8 Umlaufbahn BearbeitenFur den Kometen konnte aus 1265 Beobachtungsdaten uber einen Zeitraum von 433 Tagen eine temporar hyperbolische Umlaufbahn bestimmt werden die um rund 112 gegen die Ekliptik geneigt ist 9 Die Bahn des Kometen steht damit steil angestellt zu den Umlaufbahnen der Planeten und er durchlauft seine Bahn gegenlaufig retrograd zu ihnen Im sonnennachsten Punkt Perihel den der Komet am 28 September 2006 durchlaufen hat war er noch etwa 117 1 Mio km von der Sonne entfernt und befand sich damit im Bereich zwischen den Umlaufbahnen der Venus und der Erde Bereits am 27 Juli hatte er sich dem Mars bis auf etwa 103 4 Mio km genahert Am 7 September ging er in etwa 47 9 Mio km Distanz an der Venus vorbei Die grosste Annaherung an die Erde erfolgte am 25 Oktober bis auf einen Abstand von etwa 149 2 Mio km 1 00 AE In der Nahe des aufsteigenden Knotens seiner Bahn hatte der Komet sich um den 22 August 2006 sogar bis auf 10 3 Mio km 0 069 AE der Erdbahn angenahert die Erde stand zu dieser Zeit aber genau auf der entgegengesetzten Seite der Sonne Nach den Bahnelementen wie sie in der JPL Small Body Database angegeben sind und die keine nicht gravitativen Krafte auf den Kometen berucksichtigen bewegte sich der Komet lange vor seiner Passage des inneren Sonnensystems noch auf einer elliptischen Bahn mit einer Exzentrizitat von etwa 0 99984 und einer Grossen Halbachse von etwa 4900 AE so dass seine Umlaufzeit bei etwa 345 000 Jahren lag Der Komet kam demnach aus der Oortschen Wolke und erlebte moglicherweise als dynamisch junger Komet seine erste Passage durch das innere Sonnensystem Durch die Anziehungskraft der Planeten insbesondere durch relativ nahe Vorbeigange am Jupiter am 29 Marz 2006 in etwa 4 AE Abstand am Saturn am 5 Juli 2006 in etwa 8 AE Distanz und noch ein weiteres Mal am Jupiter am 6 Juni 2008 in etwa 4 AE Abstand wurde seine Bahnexzentrizitat auf etwa 0 99941 und seine Grosse Halbachse auf etwa 1320 AE verringert so dass sich seine Umlaufzeit auf etwa 48 000 Jahre verkurzt 10 Siehe auch BearbeitenListe von KometenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons C 2006 M4 SWAN Sammlung von Bildern C 2006 M4 SWAN beim IAU Minor Planet Center englisch C 2006 M4 SWAN auf Seiichi Yoshida s Home Page englisch Einzelnachweise Bearbeiten G W Kronk C 2006 M4 SWAN In Gary W Kronks s Cometography Abgerufen am 9 August 2020 englisch Komet SWAN C 2006 M4 In kometen info Abgerufen am 9 August 2020 J Shanklin The brighter comets of 2006 In Journal of the British Astronomical Association Band 125 Nr 6 2015 S 365 375 bibcode 2015JBAA 125 365S PDF 880 kB A L Cochran Atomic oxygen in the comae of comets In Icarus Band 198 Nr 1 2008 S 181 188 doi 10 1016 j icarus 2008 06 007 M A DiSanti G L Villanueva S N Milam L N Zack B P Bonev M J Mumma L M Ziurys W M Anderson A multi wavelength study of parent volatile abundances in Comet C 2006 M4 SWAN In Icarus Band 203 Nr 2 2009 S 589 598 doi 10 1016 j icarus 2009 05 026 Yu V Sizonenko P P Korsun Physical characteristics of the plasma tail of comet C 2006 M4 SWAN In Kinematics and Physics of Celestial Bodies Band 25 2009 Art 249 doi 10 3103 S0884591309050031 Yu V Sizonenko Evolution of C 2006 M4 SWAN comet tails In Kinematics and Physics of Celestial Bodies Band 28 2012 S 9 14 doi 10 3103 S0884591312010072 Yu V Sizonenko DE like event in the plasma tail of comet C 2006 M4 SWAN In Kinematics and Physics of Celestial Bodies Band 28 2012 S 252 256 doi 10 3103 S0884591312050078 C 2006 M4 SWAN in der Small Body Database des Jet Propulsion Laboratory englisch A Vitagliano SOLEX 12 1 Abgerufen am 9 Juli 2020 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title C 2006 M4 SWAN amp oldid 237143851