www.wikidata.de-de.nina.az
C 1976 E1 Bradfield ist ein Komet der im Jahr 1976 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte KometC 1976 E1 Bradfield Eigenschaften des Orbits Animation Epoche 12 Marz 1976 JD 2 442 849 5 Orbittyp langperiodisch gt 200 Jahre Numerische Exzentrizitat 0 99987Perihel 0 678 AEAphel 10 490 AEGrosse Halbachse 5246 AESiderische Umlaufzeit 380 000 aNeigung der Bahnebene 147 8 Periheldurchgang 25 Februar 1976Bahngeschwindigkeit im Perihel 51 1 km sGeschichteEntdecker W A BradfieldDatum der Entdeckung 3 Marz 1976Altere Bezeichnung 1976 V 1976dQuelle Wenn nicht einzeln anders angegeben stammen die Daten von JPL Small Body Database Browser Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung und Beobachtung 2 Umlaufbahn 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseEntdeckung und Beobachtung BearbeitenDer Komet wurde am Morgen des 4 Marz 1976 Ortszeit von William A Bradfield in Australien mit einem 150 mm f 5 5 Refraktor entdeckt Es war seine sechste Kometenentdeckung nur zwei Wochen nach seiner letzten Er hatte in diesem Zeitraum 9 Stunden nach Kometen gesucht Bradfield schatzte die Helligkeit des Kometen zu 9 mag 1 Der Komet konnte an den folgenden Tagen auch von anderen Beobachtern verfolgt werden wurde aber nicht mehr heller als bei seiner Entdeckung da er sich bereits wieder von Sonne und Erde entfernte 2 Die letzte Beobachtung erfolgte am 28 Marz 1976 3 Umlaufbahn BearbeitenFur den Kometen konnte aus 12 Beobachtungsdaten uber einen Zeitraum von 24 Tagen eine elliptische Umlaufbahn bestimmt werden die um rund 148 gegen die Ekliptik geneigt ist 4 Die Bahn des Kometen verlauft damit schrag gestellt zu den Bahnebenen der Planeten er durchlauft seine Bahn gegenlaufig retrograd zu ihnen Im sonnennachsten Punkt der Bahn Perihel den der Komet am 25 Februar 1976 durchlaufen hat befand er sich mit 101 5 Mio Kilometer Sonnenabstand im Bereich knapp innerhalb der Umlaufbahn der Venus An diesem Planeten war er bereits am 10 Februar im ungewohnlich geringen Abstand von nur 10 0 Mio km vorbeigegangen und am 18 Februar hatte er sich noch dem Merkur bis auf 40 8 Mio km genahert Am 12 Marz kam er dann der Erde bis auf etwa 79 0 Mio km 0 53 AE nahe und am 10 April passierte er den Mars in 136 5 Mio km Abstand In der Nahe des aufsteigenden Knotens seiner Umlaufbahn bewegte sich der Komet um den 27 Februar 1977 in extrem geringer Nahe zur Bahn des Jupiter und zwar in nur etwa 60 000 km Abstand dazu Ware der Planet zu der Zeit an dieser Stelle seiner Bahn gewesen hatte es eine direkte Kollision gegeben Der Jupiter erreichte diese Stelle seiner Bahn allerdings erst gut zwei Monate danach um den 5 Mai 1977 Fur den Kometen konnte zunachst wegen der wenigen Beobachtungen durch B Marsden keine elliptische Bahnform berechnet werden 2 Dennoch konnten E Everhart und B Marsden eine Abschatzung daruber treffen wie die Bahn des Kometen wahrend seiner Passage des inneren Sonnensystems beeinflusst wurde Demnach wurde die Grosse Halbachse einer angenommenen elliptischen Umlaufbahn gegenuber dem ursprunglichen Wert deutlich verringert 5 Nach den mit relativ grossen Ungenauigkeiten behafteten Bahnelementen der JPL Small Body Database und ohne Berucksichtigung nicht gravitativer Krafte hatte seine Bahn einige Zeit vor der Passage des inneren Sonnensystems eine Exzentrizitat von etwa 0 99935 und eine Grosse Halbachse von etwa 1056 AE so dass seine Umlaufzeit bei etwa 34 000 Jahren lag Durch nahe Vorbeigange am Jupiter am 12 Februar 1975 in etwa 3 AE und am 24 Marz 1977 in nur etwa AE Abstand sowie am Saturn am 14 August 1976 in etwa 7 AE Distanz wurde durch die Anziehungskrafte der Planeten die Bahnexzentrizitat auf etwa 0 99687 und die Grosse Halbachse auf etwa 222 AE verringert so dass sich seine Umlaufzeit auf etwa 3300 Jahre verkurzt Diese Angaben besitzen allerdings aufgrund der wenigen Beobachtungsdaten eine hohe Unsicherheit 6 Siehe auch BearbeitenListe von KometenWeblinks BearbeitenC 1976 E1 Bradfield beim IAU Minor Planet Center englisch Einzelnachweise Bearbeiten Astronomical Society of South Australia Comets Discovered from South Australia Abgerufen am 23 Dezember 2015 englisch a b B G Marsden D W E Green E Roemer Comets in 1976 In Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society Bd 26 1985 S 68 80 bibcode 1985QJRAS 26 68M PDF 200 KB G W Kronk M Meyer Cometography A Catalog of Comets Volume 5 1960 1982 Cambridge University Press Cambridge 2010 ISBN 978 0 521 87226 3 S 505 506 C 1976 E1 Bradfield in der Small Body Database des Jet Propulsion Laboratory englisch E Everhart B G Marsden New original and future cometary orbits In The Astronomical Journal Bd 88 Nr 1 1983 S 135 137 doi 10 1086 113298 PDF 56 KB A Vitagliano SOLEX 12 1 Abgerufen am 9 Juli 2020 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title C 1976 E1 Bradfield amp oldid 236703968