www.wikidata.de-de.nina.az
C 1975 E1 Bradfield ist ein Komet der in den Jahren 1975 und 1976 beobachtet werden konnte KometC 1975 E1 Bradfield Eigenschaften des Orbits Animation Epoche 11 Juni 1975 JD 2 442 574 5 Orbittyp nicht periodischNumerische Exzentrizitat 1 00141Perihel 1 217 AENeigung der Bahnebene 55 2 Periheldurchgang 4 April 1975Bahngeschwindigkeit im Perihel 38 2 km sGeschichteEntdecker W A BradfieldDatum der Entdeckung 12 Marz 1975Altere Bezeichnung 1975 V 1975dQuelle Wenn nicht einzeln anders angegeben stammen die Daten von JPL Small Body Database Browser Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung und Beobachtung 2 Wissenschaftliche Auswertung 3 Umlaufbahn 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntdeckung und Beobachtung BearbeitenDer Komet wurde am Abend des 12 Marz 1975 Ortszeit von William A Bradfield in Australien mit einem 150 mm f 5 5 Refraktor entdeckt Es war seine dritte Kometenentdeckung genau drei Jahre nach seiner ersten und 13 Monate nach seiner zweiten Seit seiner letzten Entdeckung hatte er insgesamt 145 Stunden nach Kometen gesucht 1 Er schatzte die Helligkeit des Kometen zu etwa 9 mag 2 Bis Ende April war die Helligkeit bereits auf 10 mag gefallen Der Komet war zunachst nur von der Sudhalbkugel aus zu beobachten eine Beobachtung von der Nordhalbkugel war erst ab Anfang 1976 moglich als der Komet bereits wieder lichtschwach mit nur 17 18 mag war Die letzte Beobachtung erfolgte am 5 April 1976 durch Elizabeth Roemer in Arizona 3 Wissenschaftliche Auswertung BearbeitenSpektroskopische Untersuchungen durch Pol Swings an der Europaischen Sudsternwarte am 16 und 17 Marz 1975 zeigten kometentypische Emissionslinien von C2 C3 und CN aber keine von CH 4 Umlaufbahn BearbeitenFur den Kometen konnte aus 52 Beobachtungsdaten uber einen Zeitraum von etwa einem Jahr eine hyperbolische Umlaufbahn bestimmt werden die um rund 55 gegen die Ekliptik geneigt ist 5 Die Bahn des Kometen verlauft damit schrag gestellt zu den Bahnebenen der Planeten Im sonnennachsten Punkt der Bahn Perihel den der Komet am 4 April 1975 durchlaufen hat befand er sich mit 182 1 Mio km Sonnenabstand im Bereich zwischen den Umlaufbahnen des Mars und der Erde Bereits am 4 Februar war er in etwa 135 0 Mio km Abstand an der Venus vorbeigegangen und am 19 April kam er der Erde bis auf 275 0 Mio km 1 84 AE nahe Bereits 1978 konnten durch B Marsden Z Sekanina und E Everhart aus 52 Beobachtungsdaten uber einen Zeitraum von etwa einem Jahr Bahnelemente einer hyperbolischen Umlaufbahn bestimmt werden Aus den Datensatzen leiteten sie auch Werte fur die ursprungliche Bahn des Kometen vor der Passage des inneren Sonnensystems und fur dessen zukunftige Bahn ab 6 Nahezu gleiche Ergebnisse liefert auch die Auswertung der mit relativ grossen Ungenauigkeiten behafteten Bahnelemente der JPL Small Body Database danach hatte die Bahn des Kometen ursprunglich noch eine geschlossene elliptische Form mit einer Exzentrizitat von etwa 0 99997 und einer Grossen Halbachse von etwa 40 000 AE 0 63 Lichtjahre so dass seine Umlaufzeit bei etwa 8 Mio Jahren lag Er war moglicherweise ein dynamisch neuer Komet aus der Oortschen Wolke oder uberhaupt erst wenige Male zuvor in die Sonnennahe gelangt Durch die Anziehungskraft der Planeten insbesondere durch relativ nahe Vorbeigange am Jupiter am 26 Juli 1974 in nur etwa 2 AE Distanz und am Saturn am 7 Februar 1976 in etwas uber 7 AE Abstand wurde seine Bahnexzentrizitat auf etwa 1 00102 vergrossert so dass der Komet sich jetzt auf einer hyperbolischen Bahn entfernt Der Komet wird daher das Sonnensystem verlassen 7 Auch M Krolikowska findet fur die ursprungliche und die zukunftige Bahn des Kometen ahnliche Ergebnisse Da nur sehr wenige Beobachtungen vor dem Periheldurchgang des Kometen vorliegen konnte sie keine nicht gravitativen Effekte ableiten und die Bestimmung der ursprunglichen Bahn ist mit grosser Unsicherheit behaftet auch eine Aussage zum dynamischen Status ist ihr nicht moglich 8 Siehe auch BearbeitenListe von KometenWeblinks BearbeitenC 1975 E1 Bradfield beim Minor Planet Center englisch Einzelnachweise Bearbeiten Astronomical Society of South Australia Comets Discovered from South Australia Abgerufen am 16 Dezember 2015 englisch B G Marsden E Roemer Comets in 1975 In Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society Bd 19 1978 S 59 89 bibcode 1978QJRAS 19 59M PDF 339 KB G W Kronk M Meyer Cometography A Catalog of Comets Volume 5 1960 1982 Cambridge University Press Cambridge 2010 ISBN 978 0 521 87226 3 S 446 449 IAU Central Bureau for Astronomical Telegrams IAUC 2761 Obs of comets 1975d Transient X Ray source Novae Abgerufen am 16 Dezember 2015 englisch C 1975 E1 Bradfield in der Small Body Database des Jet Propulsion Laboratory englisch B G Marsden Z Sekanina E Everhart New Osculating Orbits for 110 Comets and Analysis of Original Orbits for 200 Comets In The Astronomical Journal Bd 83 Nr 1 1978 S 64 71 doi 10 1086 112177 PDF 339 KB A Vitagliano SOLEX 12 1 Abgerufen am 9 Juli 2020 englisch M Krolikowska Non gravitational effects change the original 1 a distribution of near parabolic comets In Astronomy amp Astrophysics Bd 633 A80 2020 S 1 16 doi 10 1051 0004 6361 201936316 PDF 4 63 MB Dazu auch C 1975 E1 Bradfield In Catalogue of Cometary Orbits and their Dynamical Evolution M Krolikowska Soltan P A Dybczynski 15 Januar 2021 abgerufen am 17 Januar 2021 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title C 1975 E1 Bradfield amp oldid 235049190