www.wikidata.de-de.nina.az
Billeben ist ein Ortsteil der Gemeinde Abtsbessingen im Kyffhauserkreis in Thuringen BillebenGemeinde AbtsbessingenKoordinaten 51 16 N 10 44 O 51 264722222222 10 738611111111 258 Koordinaten 51 15 53 N 10 44 19 OHohe 258 m u NNEingemeindung 1 Juli 1950Postleitzahl 99713Vorwahl 036020Kirche St Petri in Billeben 2012 Kirchhof in Billeben 2012 Fruheres Gut in Billeben 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 Personlichkeiten 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeografie BearbeitenBilleben liegt eineinhalb Kilometer westlich von Abtsbessingen und zwei Kilometer sudlich von Ebeleben an der Bundesstrasse 84 Es befindet sich in einem fruchtbaren Ackerbaugebiet im nordwestlichen Teil des Thuringer Beckens Geschichte BearbeitenErstmals wurde Billeben von 780 bis 802 urkundlich erwahnt 1 Die fruhe Ersterwahnung deutet darauf hin dass die Angeln und Warnen wie in Ebeleben und im erweiterten Umland an der Besiedlung und Grundung des Ortes beteiligt waren Im Jahr 1130 war Billeben im Besitz von Grafin Heilinburg von Gleichen Diese trat den Ort zu jener Zeit an den Landgrafen von Thuringen Ludwig I ab Mithilfe der Herren von Ebeleben kaufte das Kloster Volkenroda den Ort im Jahr 1268 Dabei wurde dem Kloster das Vogteirecht uberlassen Im Jahr 1308 ging Billeben fur 300 Mark an die Bruder Ludolph von Ebeleben Erst 1372 trugen Apel und Ludolph von Ebeleben ihre Herrschaft wozu Billeben gehorte den Grafen von Schwarzburg zu Lehen auf Vollstandig in den Besitz der Grafen von Schwarzburg kamen Billeben und die Herrschaft Ebeleben im Jahr 1616 Bis 1918 gehorte der Ort im Amt Ebeleben nun zur Unterherrschaft des Furstentums Schwarzburg Sondershausen Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenDas alteste in Deutschland gefundene Sparschwein stammt aus Billeben Bislang geht die Forschung von einer Entstehung zwischen dem 11 und 15 Jahrhundert aus Die hochmittelalterliche Plastik mit einer Lange von rund 20 cm befindet sich im Depot des Museums fur Ur und Fruhgeschichte in Weimar Die evangelische Kirche St Petri ist im Kern eine romanische Chorturmkirche Sie erfuhr im 15 Jahrhundert 1656 und im 18 Jahrhundert Veranderungen Die Baumassnahme von 1656 befahl Ludwig Gunther II wegen des baufalligen Zustands Hierbei liess dieser in seinem Landesteil eine Kollekte ausschreiben und bat seinen Bruder Anton Gunther I dies ebenfalls in seinem Landesteil zu tun Innenrenovierungen geschahen im 18 Jahrhundert und 1936 Die zweiachsige Saalkirche hat einen strebepfeilerartigen Ubergang zum Turm An der Sudseite befinden sich wie an der sudlichen Turmseite spatgotische Vorhangbogenfenster Die ursprunglichen Schalloffnungen fungieren als rund und spitzbogige Zwillingsfenster Das Glockengeschoss in Fachwerk ist mit einem Zeltdach laternenbekront Im Inneren findet sich eine Holztonne und eine zweigeschossige dreiseitige Empore Wahrend die Kanzel von 1774 ist sind die Glocken von 1653 und 1799 Diese zersprangen insgesamt dreimal und wurden 1799 1827 und 1844 umgegossen 2 3 Personlichkeiten BearbeitenOtto Fruh 1866 1944 Politiker DDP Einzelnachweise Bearbeiten Wolfgang Kahl Ersterwahnung Thuringer Stadte und Dorfer Ein Handbuch Verlag Rockstuhl Bad Langensalza 2010 ISBN 978 3 86777 202 0 S 32 Friedrich Apfelstedt Heimathskunde fur die Bewohner des Furstenthums Schwarzburg Sondershausen Erstes Heft Sondershausen 1854 S 151 Dehio Georg bearbeitet von Stephanie Eissling Franz Jager und anderen Fachkollegen Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Thuringen Deutscher Kunstverlag 2003 ISBN 3 422 03095 6 S 135 f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Billeben Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Geografikum GND 4006695 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Billeben amp oldid 210554466