www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Herrenmannschaft Der Artikel zur Damenmannschaft befindet sich unter Basketballnationalmannschaft der UdSSR Damen Die Basketballnationalmannschaft der UdSSR reprasentierte zwischen 1947 und 1990 die UdSSR bei internationalen Wettkampfen und Freundschaftsspielen Mit 14 Titeln bei Europameisterschaften ist das Team bis heute die erfolgreichste Mannschaft Europas Auch weltweit war die sowjetische Mannschaft Mitfavorit bei Turnieren So konnte das Team dreimal Weltmeister und zweimal Olympiasieger werden Inhaltsverzeichnis 1 Eurobasket Europameisterschaften 2 Weltmeisterschaften 3 Olympische Spiele 4 Nachfolgemannschaften der Sowjetunion 5 Auszeichnungen 6 Siehe auchEurobasket Europameisterschaften Bearbeiten1946 in Genf Schweiz nicht teilgenommen 1947 in Prag Tschechoslowakei Goldmedaille 1949 In Kairo Agypten nicht teilgenommen 1951 in Paris Frankreich Goldmedaille 1953 in Moskau UdSSR Goldmedaille 1955 in Budapest Ungarn Bronzemedaille 1957 in Sofia Bulgarien Goldmedaille 1959 in Istanbul Turkei Goldmedaille 1961 in Belgrad Jugoslawien Goldmedaille 1963 in Breslau Polen Goldmedaille 1965 in Moskau und Tiflis UdSSR Goldmedaille 1967 in Helsinki und Tampere Finnland Goldmedaille 1969 in Neapel Italien Goldmedaille 1971 in Essen und Boblingen BRD Goldmedaille 1973 in Barcelona Spanien Bronzemedaille 1975 in Belgrad Jugoslawien Silbermedaille 1977 in Luttich Belgien Silbermedaille 1979 in Gorizia Italien Goldmedaille 1981 in Prag Bratislava und Havirov Tschechoslowakei Goldmedaille 1983 in Limoges Caen und Nantes Frankreich Silbermedaille 1985 in Karlsruhe Leverkusen und Stuttgart BRD Goldmedaille 1987 in Athen Griechenland Silbermedaille 1989 in Zagreb Jugoslawien BronzemedailleWeltmeisterschaften Bearbeiten1950 in Buenos Aires Argentinien nicht teilgenommen 1954 in Rio de Janeiro Brasilien nicht teilgenommen 1959 in Santiago de Chile Chile 6 Platz 1963 in Rio de Janeiro Brasilien Bronzemedaille 1967 in Montevideo Uruguay Goldmedaille 1970 in Ljubljana Jugoslawien Bronzemedaille 1974 in San Juan Puerto Rico Goldmedaille 1978 in Manila Philippinen Silbermedaille 1982 in Cali Kolumbien Goldmedaille 1986 in Barcelona Saragossa und anderen Stadten Spanien Silbermedaille 1990 in Buenos Aires Argentinien Silbermedaille ohne Spieler aus Litauen Lettland und Estland Olympische Spiele Bearbeiten1948 in London Grossbritannien nicht teilgenommen 1952 in Helsinki Finnland Silbermedaille 1956 in Melbourne Australien Silbermedaille 1960 in Rom Italien Silbermedaille 1964 in Tokio Japan Silbermedaille 1968 in Mexiko Stadt Mexiko Bronzemedaille 1972 in Munchen BRD Goldmedaille 1976 in Montreal Kanada Bronzemedaille 1980 in Moskau UdSSR Bronzemedaille 1984 in Los Angeles USA nicht teilgenommen 1988 in Seoul Sudkorea GoldmedailleNachfolgemannschaften der Sowjetunion BearbeitenUnter der Bezeichnung Gemeinschaft unabhangiger Staaten GUS trat 1992 eine Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona an und belegte den vierten Platz Dieser Platz wird aber separat gewertet und nicht der UdSSR zugerechnet Danach wurden in den meisten ehemaligen Sowjetrepubliken eigene Basketballverbande gegrundet die mit unterschiedlichem Erfolg an Europa Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen teilnahmen Die erfolgreichsten Nachfolge Mannschaften sind Russland Europameister 2007 EM Silber 1993 EM Bronze 1997 2011 WM Silber 1994 1998 Olympia Bronze 2012 Litauen Europameister 2003 EM Silber 1995 EM Bronze 2007 Olympia Bronze 1996 2000Auszeichnungen BearbeitenDie italienische Sportzeitung Gazzetta dello Sport wahlte die sowjetische Nationalmannschaft 1979 zur Weltmannschaft des Jahres Siehe auch BearbeitenBasketballnationalmannschaft der UdSSR Damen Russische Basketballnationalmannschaft Herren Russische Basketballnationalmannschaft der DamenFIBA Europa Basketballnationalmannschaften Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Georgien Gibraltar Griechenland Grossbritannien England Schottland Wales Irland Island Israel Italien Kosovo Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Moldau Monaco Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Zypern RepublikEhemalige europaische Nationalmannschaften DDR Jugoslawien Bundesrepublik Jugoslawien Serbien Montenegro Tschechoslowakei UdSSRBasketballnationalmannschaften der FIBA Afrika FIBA Amerika FIBA Asien FIBA Europa FIBA Ozeanien nbsp Olympiasieger im Basketball der Manner 1936 Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten 1948 Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten 1952 Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten 1956 Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten 1960 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 1964 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 1968 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 1972 Sowjetunion 1955 nbsp Sowjetunion 1976 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 1980 Jugoslawien nbsp Jugoslawien 1984 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 1988 Sowjetunion nbsp Sowjetunion 1992 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 1996 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 2000 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 2004 Argentinien nbsp Argentinien 2008 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 2012 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 2016 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 2020 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Basketballnationalmannschaft der UdSSR amp oldid 219186420