www.wikidata.de-de.nina.az
BWOdenbachBahnhof Odenbach Rheinland Pfalz DatenBauform DurchgangsbahnhofEroffnung 27 Oktober 1896Auflassung 1995LageStadt Gemeinde OdenbachLand Rheinland PfalzStaat DeutschlandKoordinaten 49 40 56 N 7 38 52 O 49 6821 7 6479 Koordinaten 49 40 56 N 7 38 52 OEisenbahnstreckenHomburg Bad Munster km 81 4 stillgelegt Bahnhofe in Rheinland Pfalzi16i16i18 Der Bahnhof Odenbach war der Bahnhof der rheinland pfalzischen Ortsgemeinde Odenbach Er wurde im Oktober 1896 als Endbahnhof der unteren Glantalbahn eroffnet die zunachst die unmittelbare Fortsetzung der seit 1883 existierenden Lautertalbahn bildete Die ubrigen Abschnitte der aus strategischen Grunden errichteten Glantalbahn von Homburg nach Bad Munster wurden 1904 eroffnet 1986 wurde der Personenverkehr eingestellt wahrend der Guterverkehr bereits zuvor zum Erliegen gekommen war Seit 1996 ist die Bahnstrecke zwischen Lauterecken und Staudernheim rechtlich stillgelegt Mit der Aufnahme des Draisinenbetriebs auf der Glantalbahn zwischen Altenglan und Staudernheim wurde an seine Stelle eine Draisinenstation eingerichtet Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Erste Initiativen 1850 1865 2 2 Plane einer strategischen Bahn und Eroffnung des Abschnitts Lauterecken Staudernheim 2 3 Weitere Entwicklung 2 4 Eroffnung der Draisinenstrecke seit 2000 3 Bauwerke 4 Verkehr 4 1 Personenverkehr 4 2 Guterverkehr 5 Literatur 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Bahnhof befindet sich am sudwestlichen Ortsrand von Odenbach Er lag 155 4 Meter uber Normalnull 1 zwischen den Bahnstationen Medard km 77 4 im Suden und Meisenheim Glan km 85 1 im Norden Da der Abschnitt Lauterecken Staudernheim ursprunglich eine Fortsetzung der Lautertalbahn bildete war er zunachst in deren Kilometrierung miteinbezogen sodass sich der damalige Nullpunkt in Kaiserslautern befand Der Bahnhof lag demnach beim Streckenkilometer 40 6 2 Nach Eroffnung der strategischen Bahn im Jahr 1904 wurde eine durchgehende Kilometrierung vollzogen die westlich des Bahnhof Scheid begann und uber die seit 1879 beziehungsweise 1895 existierende Bestandstrecke bis Rohrbach folgte anschliessend die am 1 Januar 1904 bestehende Verbindung uber Kirkel und Limbach miteinbezog und anschliessend auf die Glantalbahn wechselte Durch diese Massnahme befand sich der Bahnhof Odernheim seither beim Streckenkilometer 81 4 3 4 5 Geschichte BearbeitenErste Initiativen 1850 1865 Bearbeiten Obwohl eine Bahnstrecke entlang des Glan als Verbindung zwischen dem Saargebiet und der Region um Bingen aus geographischer Perspektive naheliegend gewesen ware verhinderte die Kleinstaaterei im 19 Jahrhundert lange Zeit einen entsprechenden Bau Erste Bemuhungen die auf einen Bahnanschluss der nordwestlichen Pfalz abzielten gehen bis ins Jahr 1856 zuruck Im Zuge des Baus der Rhein Nahe Bahn zielte eine Initiative darauf ab eine Trasse uber Meisenheim Lauterecken Altenglan und Kusel bis nach St Wendel und Neunkirchen auf den Weg zu bringen Die Bestrebungen setzten sich jedoch nicht durch da Preussen eine solche Bahnstrecke in erster Linie innerhalb des eigenen Territoriums haben wollte Im mittleren und unteren Glantal zwischen Altenglan und Staudernheim verlief die Grenze zwischen Bayern und Preussen sehr unregelmassig was dem Bahnbau ebenfalls abtraglich war 6 1860 bildete sich ein Komitee das sich Notabeln des Glan und Lautertales nannte Es setzte sich fur eine Bahnstrecke ein die in Kaiserslautern von der Pfalzischen Ludwigsbahn abzweigt anschliessend durch das Lauter und das untere Glantal verlauft und in Staudernheim auf die im selben Jahr vollendete Rhein Nahe Bahn treffen sollte Preussen verhielt sich bedeckt da es furchtete die Nahestrecke konne dadurch an Bedeutung verlieren Unterstutzung erhielt das Projekt jedoch von Hessen Homburg dass seine Exklave Meisenheim ans Schienennetz angeschlossen haben wollte Hessens Geheimrat Christian Bansa setzte sich 1861 beim preussischen Aussenministerium ebenfalls fur die geplante Bahnverbindung ein und argumentierte dass fur diese eine grossere Nachfrage existiere als eine ebenfalls geplante Strecke entlang der Alsenz Preussen war jedoch lediglich bereit die 1866 gegrundete Gesellschaft der Pfalzischen Nordbahnen bei der Errichtung der 1870 in Betrieb genommenen Alsenztalbahn zu unterstutzen deren nordlicher Endpunkt das preussische Bad Munster bildet Sowohl Bayern als auch Preussen waren nicht bereit die Zinsgarantie fur die 1873 insgesamt rund 3 6 Millionen Gulden berechnete Strecke zu ubernehmen 7 Plane einer strategischen Bahn und Eroffnung des Abschnitts Lauterecken Staudernheim Bearbeiten Am 7 September 1871 traf sich ein Komitee im Meisenheim um die von Ingenieuren ausgearbeiteten Plane fur eine solche Strecke zu beratschlagen Die damals ausgearbeitete Trassierung wich jedoch von der spater tatsachlich ausgefuhrten Strecke stellenweise ab Das besagte Komitee gab am 27 Januar des Folgejahres schliesslich eine Denkschrift heraus in der sowohl die wirtschaftliche als auch die militarische Bedeutung einer Bahnlinie entlang des Glan hervorgehoben wurde Zunachst scheiterte das Vorhaben an unterschiedlichen Vorstellungen zur Zinsgarantie zwischen Preussen und Bayern deren Territorium die Strecke beruhren sollte 8 1891 schlossen Bayern und Preussen einen Staatsvertrag der vorsah dass die geplante Strecke von Lauterecken nach Staudernheim von der Gesellschaft der Pfalzischen Nordbahnen gebaut und betrieben werden solle 9 Bei den Bauarbeiten war es erforderlich das Flussbett des Glan zu verlegen um das Gleis fur die Bahn verlegen zu konnen 10 Der Abschnitt Lauterecken Odernheim wurde Ende Oktober 1896 als unmittelbare Fortsetzung der Lautertalbahn eroffnet Zu diesem Zeitpunkt verfugte der Bahnhof Odenbach uber insgesamt funf Weichen und zwei Kopfgleise mit einer Nutzlange von 100 Metern zur Verfugung ausserdem Nebengleise mit 258 Meter Nutzlange und eine kleine Verladerampe Am 1 Juli 1897 erfolgte die Durchbindung der Strecke bis nach Staudernheim an der Nahetalbahn 11 Zur selben Zeit revidierte Bayern seine ablehnende Haltung gegenuber einer strategischen Bahnlinie entlang des gesamten Glan da sich die deutschen Beziehungen zu Frankreich zwischenzeitlich verschlechtert hatten Die strategische Strecke sollte von Homburg aus unter Mitbenutzung der Bahnstrecke Landstuhl Kusel auf dem Abschnitt Glan Munchweiler Altenglan und der vom Lautertal aus kommenden Strecke ab Lauterecken bis nach Bad Munster verlaufen wobei sich der Verlauf ab Odernheim am rechten Ufer der Nahe orientieren sollte Gleichzeitig war vorgesehen die Bestandsstrecke Lauterecken Odernheim zweigleisig auszubauen Die Glantalbahn wurde schliesslich am 1 Mai 1904 auf durchgehender Lange eroffnet entlang dieser neuen Bahnstrecke war Odenbach eine von insgesamt 26 Unterwegsstationen 12 Weitere Entwicklung Bearbeiten Am 9 November 1944 wurde der Bahnhof im Zuge der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs angegriffen 13 Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Glantalbahn zunehmend an Bedeutung Obwohl 1961 im Bahnhofsbereich die Zweigleisigkeit wieder hergestellt wurde 14 baute die Bahn den Teilabschnitt Altenglan Meisenheim in den 1960er Jahren schrittweise auf ein Gleis zuruck 15 Zum 1 Januar 1969 zog die DB ihr Personal vom Bahnhof ab 16 Der Personenverkehr wurde zwischen Lauterecken Grumbach und Staudernheim am 30 Mai 1986 eingestellt 17 Zuletzt hatte im Personenverkehr lediglich die Beforderung von Schulern eine grossere Rolle gespielt 18 Guterverkehr wies der Bahnhof zu diesem Zeitpunkt nicht mehr auf Dieser fand zwischen Lauterecken Grumbach und Staudernheim nur noch in den Bahnhofen Meisenheim und Odernheim statt Da die Bedienung des ersten von der Lautertalbahn aus und die des letzteren von der Nahetalbahn aus stattfand gab es zwischen ihnen keinen regularen Verkehr mehr militarische Grunde verhinderten wegen des Kalten Kriegs jedoch den Abbau der Gleise 4 Nachdem der Guterverkehr nach Meisenheim und Odernheim in der Folgezeit ebenfalls aufgegeben worden war wurde die Strecke zwischen Lauterecken und Staudernheim zum 1 Juli 1996 offiziell stillgelegt 19 Eroffnung der Draisinenstrecke seit 2000 Bearbeiten Zwischenzeitlich wurde ein Gutachten erstellt das zu dem Ergebnis kam dass eine Reaktivierung des unteren Glantlabahnabschnitts Lauterecken Staudernheim wirtschaftlich sinnvoll sei Eine Realisierung dieses Vorhabens scheiterte jedoch aus finanziellen Grunden Um eine endgultige Stilllegung einschliesslich Streckenabbau zu verhindern hegten Studenten der Universitat Kaiserslautern Plane wonach auf der Glantalbahn zwischen Altenglan und Staudernheim ein Betrieb mit Eisenbahn Draisinen eingerichtet werden solle Zu den Unterstutzern dieses Projekts gehorte der Kuseler Landrat Winfried Hirschberger dem im Jahr 2000 schliesslich die Verwirklichung gelang 20 Seit 2000 ist der Bahnhof Meisenheim eine Draisinenstation auf der Glanstrecke Bauwerke BearbeitenDer Bahnhof besass ein grosses zweieinhalbstockiges Empfangsgebaude 21 Verkehr BearbeitenPersonenverkehr Bearbeiten Zum Zeitpunkt der Streckeneroffnung verkehrten funf Zuge aus und vier nach Kaiserslautern hinzu kam ein Paar das ausschliesslich zwischen Odernheim und Lauterecken fuhr 10 Mit der durchgehenden Eroffnung der Glantalbahn 1904 verkehrten drei Zugpaare zwischen Homburg und Bad Munster gleichzeitig endeten die durchgehenden Verbindungen bis nach Kaiserslautern Im Jahr 1905 wurden am Bahnhof Odenbach insgesamt 15832 Fahrkarten verkauft 22 Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges erhohte sich die Zahl der Zugpaare auf elf ging nach dem Krieg jedoch deutlich zuruck Bis Ende der 1930er Jahre erhohte sich das Angebot wieder um danach erneut einzubrechen 23 Guterverkehr Bearbeiten Zwei Kilometer sudlich befand sich um 1900 ein Anschlussgleis eines Steinbruches von Kaiser und Peipers 24 Bis Anfang der 1920er Jahre spielte im Guterverkehr die Verladung von Kohle aus benachbarten Bergwerken eine Rolle 23 1905 wurden insgesamt 8062 58 Tonnen versandt beziehungsweise empfangen 22 1920 bediente ein im Bahnhof Ebernburg an der Alsenztalbahn beginnender Nahguterzug alle Bahnhofe der Glantalbahn zwischen Lauterecken Grumbach und Homburg 25 1972 empfing er 2715 Tonnen und versendete 377 Zehn Jahre spater war der Empfang auf 1467 Tonnen geschrumpft der Versand spielte zu diesem Zeitpunkt keine Rolle mehr 26 Literatur BearbeitenHans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter Selbstverlag Waldmohr 1996 ISBN 3 9804919 0 0 Fritz Engbarth Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahn in der Pfalz 2008 Online PDF 4 1 MB abgerufen am 1 Dezember 2012 Wolfgang Fiegenbaum Wolfgang Klee Abschied von der Schiene Stillgelegte Bahnstrecken von 1980 1990 Transpress Verlag Stuttgart 1997 ISBN 3 613 71073 0 Einzelnachweise Bearbeiten Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 71 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 21 Karte der Reichsbahndirektion Mainz vom 1 Januar 1940 a b Wolfgang Fiegenbaum Wolfgang Klee Abschied von der Schiene Stillgelegte Bahnstrecken von 1980 1990 1997 S 420 Eisenbahnatlas Deutschland Schweers Wall Eupen 2002 ISBN 3 89494 133 2 S 83 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 7 ff Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen Veroffentlichungen der Pfalzischen Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften Band 53 pro MESSAGE Ludwigshafen am Rhein 2005 ISBN 3 934845 26 6 S 234 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 17 f Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 19 a b Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 20 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 20 f Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 21 f Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 50 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 24 Februar 1961 Nr 8 Bekanntmachung Nr 94 S 39 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 60 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 22 November 1968 Nr 47 Bekanntmachung Nr 384 5 S 266 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 154 Wolfgang Fiegenbaum Wolfgang Klee Abschied von der Schiene Stillgelegte Bahnstrecken von 1980 1990 1997 S 417 lok report de Galerie Zeittafel Strategische Strecke Auswahl Abgerufen am 3 Oktober 2013 Fritz Engbarth Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahn in der Pfalz 2007 S 101 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 102 f a b Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 36 a b Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 49 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 121 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 40 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 64 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bahnhof Odenbach amp oldid 232632386