www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bahnhof Bad Schlema ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Schwarzenberg Zwickau sowie der fruher hier einmundenden Bahnstrecke Schneeberg Schlema unt Bf Von 1856 bis 1953 hiess der Bahnhof Niederschlema von 1953 bis 1958 Schneeberg Niederschlema und danach zum Unterschied zum Bahnhof Schlema ob Bf Schlema unt Bf Nach der Stilllegung der abzweigenden Strecke erhielt er 2010 den jetzigen Namen Bad SchlemaEmpfangsgebaude StrassenseiteEmpfangsgebaude StrassenseiteDatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz ehem TrennungsbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 2Abkurzung DSUBIBNR 8012873Eroffnung 15 Mai 1858LageStadt Gemeinde Aue Bad SchlemaOrt Ortsteil Bad SchlemaLand SachsenStaat DeutschlandKoordinaten 50 37 7 N 12 40 49 O 50 618611111111 12 680277777778 Koordinaten 50 37 7 N 12 40 49 OEisenbahnstreckenSchwarzenberg Erzgeb Zwickau Sachs Hbf km 14 166 Schneeberg Erzgeb Bad Schlema km 5 306 Bahnhofe und Haltepunkte in Sachseni16i16i18 Das Empfangsgebaude und der uberdachte Inselbahnsteig mit Treppeneinhausung sind ein Baudenkmal Denkmalnummer 0923863 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie Bahnhofsbauten des Unteren Bahnhofs Schlema bestehen aus einem Empfangsgebaude sowie aus dem uberdachten Inselbahnsteig mit Treppeneinhausung Das Bahnhofsensemble ist aus roten und gelben Klinkern im Kasernenstil gebaut worden und gliedert sich in einen eingeschossigen und einen zweigeschossigen Baukorper Beide sind mit Satteldachern abgeschlossen und mit holzernen Sparren und Pfetten geschmuckt Ebenfalls erhalten aber nicht Bestandteil der Baudenkmalliste ist das fruhere Bahnwarterhaus am Bahnubergang der Auer Talstrasse Im Jahr 1858 bestand der Bahnhof Niederschlema aus einem Empfangsgebaude mit 172 m Grundflache zwei Bahnsteigen mit je 118 m Lange einem Freiabtritt einem Wirtschaftsgebaude sowie einem Weichenstellhauschen und einer Feuerspritze Das Empfangsgebaude war ein dreiachsiger Mittelbau mit zwei niedrigen Seitenanbauten die Turen und Erdgeschossfenster hatten Bogenform Hinzu kam ein 16 m langer einstandiger Lokschuppen vor dem eine Drehscheibe eingebaut war sowie an den jeweiligen Bahnhofsausfahrten zwei Wasserkrane Auf dem Bahnhofsgelande lagen ein Maschinengleis Nr 1 das Schneeberger Gleis mit gesondertem Bahnsteig Nr 2 die Schwarzenberg Zwickauer Gleise mit Mittelbahnsteig Gleise 3 und 4 ein Gutergleis Nr 5 Vierzehn Weichen ermoglichten die entsprechenden Rangierfahrten 1 Das sachsische Denkmalamt hat das Empfangsgebaude in seine Liste aufgenommen weil es als authentisch erhaltener zeittypischer offentlicher Bau von eisenbahn orts und baugeschichtlicher Bedeutung gilt Geschichte BearbeitenDie Anfange einer Eisenbahnstrecke von Schneeberg nach Niederschlema gehen auf den 1858 eroffneten Landbahnhof zuruck der im Zusammenhang mit dem Ausbau der Industrie im Ort notwendig geworden war 2 Der damalige sachsische Landtag hatte am 7 August 1855 den Bau der Obererzgebirgischen Eisenbahn parallel zu den Ufern von Zwickauer Mulde und Schwarzwasser genehmigt Noch im Sommer 1856 begann der Bau im Streckenabschnitt Niederschlema 3 Der Direktor der Koniglichen sachsischen westlichen Staatseisenbahnen Karl Hermann von Craushaar ubergab am 5 Mai 1858 die entsprechende Strecke mit den Bahnhofen Wiesenburg Stein Niederschlema Aue und Schwarzenberg sowie mit den Haltepunkten Cainsdorf Gruna Fahrbrucke und Lauter der Offentlichkeit 4 Am 11 Mai fuhr ein Festzug mit der Lok Einhundert das war die einhundertste Lokomotive aus der Fabrik Hartmann in Chemnitz erstmals auf der Strecke der offizielle Verkehr begann am 15 Mai 1858 3 1 Fur eine weitere geplante Eisenbahnverbindung zwischen Schlema und Schneeberg hatten die Bahningenieure den Bahnhof in Niederschlema so entworfen dass ein zweites Gleispaar verlegt werden konnte Das beinhaltete zudem Rangier und Wassertankmoglichkeiten Kohlebefullungsanlagen Ausserdem sollte eine Moglichkeit der Lokbehandlung hier gegeben sein Mit den nun vergebenen Bauauftragen wurden einige an der neuen abgesteckten Trasse vorhanden gewesene Bauten wie eine Scheune hinter der Brandmuhle in Oberschlema abgebrochen oder in Teilen versteigert 3 Fur die komplette Abfertigung des Personen und Guterverkehrs auf dem Bahnhof Niederschlema beschaftigte die Bahnverwaltung im Jahr 1904 1 Haltestellenaufseher 4 Weichenwarter 1 Hilfsweichensteller 1 Auflader und Koffertrager 1 Das Muldehochwasser Anfang August 1858 unterbrach den sich entwickelnden Personenverkehr und Posttransport weil der Bahndamm an vielen Stellen unterspult worden war Der Bahnhof Niederschlema wurde nicht beschadigt Erst am 24 Oktober waren die Reparaturen erledigt und der fahrplanmassige Verkehr konnte neu starten 3 1 Die wachsende Industrie in Schlema sowie der Zuzug der Arbeiterfamilien machte die Kapazitatserweiterung der Bahnhofsanlage unumganglich In den Jahren 1871 1872 wurde das Gutergleis verlangert und ein Guterschuppen mit Laderampe neu hinzugebaut damit wurde aus der Haltestelle die Guterstation Schlema Im Folgejahr 1873 erhielt der Bahnhof einen Anschluss an die Gasanlage der Papierfabrik womit hier zehn Gaslaternen bedient werden konnten acht Laternen standen auf den beiden Bahnsteigen zwei erleuchteten das Empfangsgebaude gleisseitig 1 nbsp Niederschlema BU Auer Talstrasse Bahnwarterhaus spater Pfortnerhaus der Papierfabrik 2018 Eine weitere Papierfabrik erforderte einen Bahnanschluss der 1876 in Betrieb gehen konnte 1 Bald musste wiederum eine Bahnhofsvergrosserung vorgenommen werden weil nur ein zweigleisiger Betrieb allen Anforderungen genugen wurde Von 1892 bis 1901 erfolgten Umbauarbeiten an den Bahnhofsanlagen in drei Etappen wofur die sachsische Regierung insgesamt fast drei Millionen Mark bereitstellte Dabei wurde auch die Trassenfuhrung verandert und eine neue steinerne Bogenbrucke errichtet die 130 m lang 14 m hoch war und auf sieben Bogen ruhte 1 5 Ein Ende des 19 Jahrhunderts angelegter Tunnel Richtung Aue verkurzte die Strecke wieder so dass das tiefe O entfiel Der erste Neubauabschnitt ging per 11 Oktober 1899 an das Schienennetz Es folgten unmittelbar eine Neuerschliessung des Bahnhofsgelandes die Verlegung weiterer Gleispaare die Verbreiterung des Mittelbahnsteigs die Verbreiterung der Muldebrucke die Errichtung einer Stutzmauer zum Bett der Mulde hin sowie eine Verbreiterung der Strasse unmittelbar vor dem Bahnhof Das neue grossere Bahnhofsgebaude wurde zwischen 1898 und April 1900 errichtet fur welches der alte Guterschuppen und das Wasserhaus abgetragen und auch ein Fussgangertunnel gebaut wurde Die fruheren Gasleuchten wurden auf Spiritusgluhlicht umgerustet 1 Die feierliche Einweihung der gesamten Neukonstruktion Bahnhof Niederschlema mit Umfeld erfolgte am 30 April 1900 in der noch erhalten gebliebenen alten Bahnhofsgaststatte Betreiber A Barthel von wo die Teilnehmer mit Lampions zum neuen Bahnhof umzogen Mit der Eroffnung zahlte die Anlage zu den 40 grossten Bahnstationen im damaligen Sachsen Die Reste des Vorgangerbahnhofs wurden anschliessend vollstandig abgetragen Doch erst die Fertigstellung des Eisenbahntunnels fuhrte zum Abschluss aller Arbeiten und der planmassige Eisenbahnbetrieb begann zum 30 Mai 1900 am Tunnelausgang an der Muldenbrucke gab es allerdings noch Verzogerungen die erst am 10 Juli des Jahres erledigt waren 1 Fur den neuen Bahnhof waren nun bereits 24 Mitarbeiter tatig Ein neuer Gleisanschluss erfolgte fur die Leonhardtsche Papierfabrik wahrend das nicht mehr fur den Durchgangsverkehr benotigte Schienenstuck zum Betreiben eines neuen Holzlagerplatzes genutzt wurde Vor der Eingangstur zum Bahnhofsgebaude errichtete man noch einen holzernen Vorbau als Windfang Mit der Ausbreitung der Elektroenergie erhielt der Bahnhof 1911 1912 auch eine elektrische Beleuchtung In der neuen Form ist der Bahnhof seitdem weitestgehend unverandert geblieben Das wachsende Radiumbad Oberschlema zog ab 1920 weiteren Eisenbahnverkehr nach sich so dass der Bahnhof Niederschlema nun kraftig frequentiert wurde die Zugfolge wurde erhoht Zudem diente der Bahnhof noch als Haltepunkt fur einen 1937 bis 1939 eingesetzten Eiltriebwagen Leipzig Schlema wo die Fahrgaste auch Anschluss nach Aue hatten Parallel zur Entwicklung des hier beschriebenen Bahnhofs Niederschlema gab es ab 1860 einen weiteren Bahnhof im Ort der den Namen Haltestelle Oberschlema trug und seine Existenz wohl dem sich entwickelnden Blaufarbenwerk verdankte Mit der Eroffnung des Omnibuslinienverkehrs zwischen Schneeberg Schlema und Aue ab 1927 sowie der Verbindung nach Rodewisch 1928 und nach Zwickau ging die Nachfrage nach Eisenbahnfahrten zuruck Trotzdem liess die Bahnverwaltung das kleine marode Bahnhofsgebaude Oberschlema 1931 durch neue und moderne Anlagen ersetzen weil hier nun auch Kurgaste anreisten 6 Am Ende des Zweiten Weltkriegs sprengte die Wehrmacht die Eisenbahnbrucke am Tunnel nach Aue um das Vorankommen der Sowjetarmee zu erschweren Doch mit Kriegsende ergaben sich infolge der sowjetischen Besetzung ab 19 Juni 1945 neue Probleme fur den Eisenbahnbetrieb ihre Spezialisten suchten und fanden im Gestein Uranerz das zum Bau von Atombomben und von Atomkraftanlagen gebraucht und abgebaut wurde 7 Hauptartikel Wismut AG So dienten beide Bahnhofe in Schlema und auch die in den Nachbarorten nun vor allem dem Umschlag der Erze von Lastkraftwagen in Guterwaggons zum Weitertransport in die Sowjetunion dem Transport von Zubehor fur den Bergbau und Baumaterial sowie dem stark zunehmenden Arbeiter Berufsverkehr wofur jedoch 1946 nur drei Personenwagen vorhanden und einsetzbar waren Auch das ubrige rollende Material war alt und verschlissen Bewachte Zwischenlagerplatze mussten hergestellt werden auf beiden Schlemaer Bahnhofen drangten sich taglich die in ganz Deutschland angeworbenen Bergarbeiter 7 Die Zweigbahn von Schneeberg zum Bahnhof Oberschlema erfullte ihre Verkehrsaufgabe nur bis zum 1 August 1952 dann diente sie als Zubringer fur die Wismut Kumpel schliesslich erhielt der Rat der Stadt Schneeberg 1958 alle Gebaude und Nebenanlagen die zu grossen Teilen nach und nach abgebaut wurden 1959 waren die letzten Sachzeugen der Eisenbahngeschichte in Oberschlema beseitigt 8 Die Verbindungen von und nach Niederschlema blieben vorerst erhalten auch die Transportaufgaben bezuglich Personen und Guterverkehr wurden fortgesetzt Der Bahnhof bekam infolge der Grundung des Stadtkreises Schneeberg am 4 Oktober 1953 den Namen Schneeberg Niederschlema Eine Strukturanalyse aus dem Jahr 1955 ergab dass hier taglich 141 Zugeinheiten abgefertigt wurden Reisezuge Schichtfahrten Guterzuge und Lokrangierfahrten 8 nbsp Unter Denkmalschutz gestellter Rest der ehe maligen Bahnbrucke zwischen Schlema und AueNoch einmal am 31 Mai 1959 erhielten die Bahnhofe neue Namen aus Schneeberg Niederschlema wurde nun endgultig SCHLEMA unterer Bahnhof Seine Bedeutung ging weiter zuruck als die D Zuge von Leipzig nach Aue ab dem Sommerfahrplan 1958 hier nicht mehr hielten Der stetige Personenverkehr wurde ab 1959 hier eingestellt Guterverkehr gab es weiterhin der nun aber aus dem Transport von Wohnungsbauplatten und dem Verbringen der Industrieerzeugnisse der nahe stehenden Fabriken bestand Dafur kamen dann Kleindiesellokomotiven zum Einsatz die auf dem ehemaligen Holzlagerplatz einen Lokschuppen bekamen Die erste Steinbrucke uber die Mulde war Ende der 1950er Jahre baufallig und wurde durch eine Stahltragerbrucke ersetzt 8 Eisenbahnfreunde und Mitglieder des Kulturbundes der DDR organisierten 1984 zusammen mit dem Museum fur bergmannische Volkskunst aus Anlass des 125 jahrigen Bestehens der Bahnstrecke von und nach Niederschlema eine Oldtimer Sonderzugfahrt und eine kleine Feier 8 Erst einige Jahre nach der Wende im Juni 1996 wurden die letzten Verbindungsgleise zwischen dem unteren und dem oberen Bahnhof des Ortes abgebaut 2 Literatur BearbeitenWolfram Kessler Martin Ebert 1859 1898 130 Jahre Eisenbahn im Schlematal Herausgegeben vom Rat der Gemeinde Schlema September 1989 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schlema Unterer Bahnhof Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bad Schlema In Sachsenschiene de Eisenbahnen in Sachsen Abgerufen am 3 September 2021 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i Kessler Ebert 130 Jahre Darin Die Betriebsstellen der Strecke und Bahnhof Niederschlema S 11 16 a b Video Entdeckertour 2021 Alter Bahnhof Bad Schlema in Freie Presse 28 August 2021 a b c d Kessler Ebert 130 Jahre Darin Die Obererzgebirgische Eisenbahn S 4 und Bau und Inbetriebnahme der Eisenbahn im Schlematal S 5 10 Biografie Karl Hermann von Craus auf stadtwiki Dresden Kessler Ebert Gleis und Verlegeplan fur den Umbau der Strecke zwischen Poppenwald und dem Muldenbogen im tiefen O S 13 Kessler Ebert Bahnhof Oberschlema S 17ff a b Kessler Ebert 130 Jahre Darin Die Eisenbahn im Schlematal in den Jahren 1945 1952 S 39 43 a b c d Kessler Ebert 130 Jahre Darin Verkehr auf der Strecke ab 1952 S 44 48 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bahnhof Bad Schlema amp oldid 233868639