www.wikidata.de-de.nina.az
Das westerzgebirgische Dorf Gruna fruher Grune fur Ort im Grunen ist ein Ortsteil der Bergstadt Lossnitz im Erzgebirgskreis Sachsen Deutschland und gehort damit zum Stadtebund Silberberg GrunaStadt LossnitzWappen von GrunaKoordinaten 50 39 N 12 44 O 50 6475 12 733611111111 Koordinaten 50 38 51 N 12 44 1 OHohe 507 555 mFlache 85 haEinwohner 105 2008 Bevolkerungsdichte 124 Einwohner km Eingemeindung 1 Februar 1974Eingemeindet nach AffalterPostleitzahl 08294Vorwahl 03771Karte Die Lage Grunas in der Stadt Lossnitz Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Verkehr 3 Geschichte 3 1 Einwohnerentwicklung 3 2 Ehemalige Bahntrasse 4 Literatur 5 WeblinksGeographie BearbeitenDas Waldstreifendorf Gruna ist eine Ansiedlung von 13 Gehoften und liegt etwa sieben Kilometer nordlich von Aue im Erzgebirge auf dem Sudwesthang des Berges Katzenstein sowie ostlich eines flachen Hohensattels mit ca 540 m u NN Die Ortslage steigt von Westen ca 525 m nach Osten ca 550 m leicht an Der Katzenstein zahlt zum nordlichen Teil der Zwonitzer Hochflache welche sich im Suden bis nach Kuhnhaide erstreckt Die Zwonitzer Hochflache auf welcher auch Gruna liegt besteht hauptsachlich nur aus schwach bis massig geboschten Hangmulden und Muldentalchen die uberwiegend zur Chemnitz hin entwassern In den meist vernassten Hohlformen findet man Grunland vor Die flach zerdellten Rucken der Hochflache werden uberwiegend landwirtschaftlich genutzt Die Gesteine des Katzensteins liefern zudem noch steinreiche und gleichzeitig nahrstoffarme Boden Jedoch bestehen gegenuber dem Lossnitzgetale gunstigere Reliefbedingungen Die merklich uber die westliche und nordliche Umgebung aufragende Hochflache ist kraftigen Winden ausgesetzt Die exponierte Lage des Katzensteins ruft bei Nordwestwetterlagen klimatische Luveffekte hervor Auf der Ortsgrenze zu Beutha entspringt der Beuthenbach ein Quellast der Wurschnitz Das Quellgebiet selbst und die ersten 500 m des Baches sind jedoch verrohrt und damit nicht mehr sichtbar Folgende Orte grenzen an Gruna im Uhrzeigersinn von Norden beginnend Beutha Affalter Lossnitz und Hartenstein Verkehr BearbeitenGruna hat zwei Strassen die Dorfstrasse und die Beuthaer Strasse Die Dorfstrasse verbindet Gruna mit der Bundesstrasse 169 und die Beuthaer Strasse mit der Lossnitzer Strasse die zur A 72 fuhrt Geschichte BearbeitenDie kleine Waldstreifenanlage mit einer nur 85 Hektar grossen Flur lasst an eine Spatgrundung denken welche zur Herrschaft Hartenstein gehorte Die ersten bekannten Erwahnungen stammen aus dem Jahr 1528 als die die neue Grun und aus dem Jahr 1539 als Grune fur Ort im Grunen Im 18 Jahrhundert wurde es als Kampfersgrun Wustung und im 19 Jahrhundert als Waitzengrun bezeichnet Bereits im Jahr 1660 wurde es als eine 12 Garten Guter Siedlung bezeichnet Diese 12 Kleinbauern sogenannte Gartner bewirtschafteten das Land und betrieben ab dem 18 Jahrhundert zugleich Strumpfwirkerei Der Strumpfwirkstuhl fand dabei meist in einem Anbau Platz Mit Aufkommen mechanischer Wirkstuhle in Fabriken ging dieses Hausgewerbe in Gruna ein und die Bauern pachteten Land von den anliegenden Gemeinden 1925 gehorten alle 78 Einwohner der evangelisch lutherischen Konfession an Dreiviertel der Arbeitskrafte waren in der LPG Frischer Wind Typ I tatig Bei der Bevolkerungszahlung im Jahre 1964 wies Gruna die weitaus geringste Einwohnerzahl unter den Gemeinden des ehemaligen Bezirkes Karl Marx Stadt auf 1974 erfolgte die Eingemeindung des Dorfes nach Affalter Gleiches galt auch fur die Arbeiter der LPG Frischer Wind welche seitdem im Rahmen der LPG Affalter tatig waren Die kleine Gemeinde war immer nach Lossnitz gepfarrt und gehort seit der am 1 Januar 1999 erfolgten Eingemeindung von Affalter nach Lossnitz ebenfalls als Ortsteil zur Bergstadt Die Einschulung erfolgt grundsatzlich im Nachbarort Beutha auf Wunsch der Eltern kann auch Lossnitz gewahlt werden Der Ort gehorte bis zum 31 Juli 2008 zum heute nicht mehr existierenden Landkreis Aue Schwarzenberg Die Struktur des Ortes blieb bis zum heutigen Tag weitestgehend erhalten nbsp Oberer Teil Grunas ehemalige Bahnstrecke mit Feuerwehrhaus unten links im Hintergrund der Ortsteil Affalter oben rechts Einwohnerentwicklung Bearbeiten Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf das Flurgebiet der Gemeinde Gruna 1546 bis 1871 1546 12 1750 12 1834 54 1871 79 1890 bis 1939 1890 81 1910 78 1925 78 1939 68 1946 bis 1964 1946 76 1950 76 1964 85 2008 105Quelle Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen Stadtrat Lossnitz 2008 Ehemalige Bahntrasse Bearbeiten Bereits 1873 fuhrten polnische und italienische Arbeiter Erdbewegungsarbeiten fur die Bahnstrecke Zwonitz Stollberg aus Obwohl die Baugesellschaft wenig spater in Konkurs ging konnte diese 16 6 km lange Sekundarbahn nach einer Bauzeit von Oktober 1887 bis Juli 1889 am 15 Juli 1889 eroffnet werden Die Strecke uber Gruna war vor allem fur den Kohleverkehr aus dem Oelsnitzer Revier ins Erzgebirge vorgesehen Der regulare Personenverkehr wurde am 10 Oktober 1966 eingestellt und ein Jahr spater der Guterverkehr Die vollstandige Stilllegung erfolgte am 1 Januar 1971 Mit dem Abbau der Gleise wurde im Dezember 1972 begonnen Heute befindet sich das Gelande der Freiwilligen Feuerwehr Gruna im alten Bahneinschnitt auf dem jedes Jahr der Tag der Deutschen Einheit mit einem grossen Feuerwehrfest gefeiert wird Unter anderem wird dabei mit DDR Technik der Loschangriff auf Zeit mit vielen Feuerwehren aus der Umgebung durchgefuhrt Literatur BearbeitenZwischen Zwickauer Mulde und Geyerschem Wald Werte unserer Heimat Band 31 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1978 Eberhard Schramm Die obererzgebirgische Aussichtsbahn Die Strecke Stollberg Zwonitz Scheibenberg EK Verlag Freiburg 1996 ISBN 978 3 88255 427 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gruna Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gruna im Historischen Ortsverzeichnis von SachsenGemeindeteile der Stadt Lossnitz Affalter mit Streitwald Dittersdorf mit Dreihansen Gruna Lossnitz mit Niederlossnitz Normdaten Geografikum GND 1067421041 lobid OGND AKS VIAF 314866023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gruna Lossnitz amp oldid 234517037