www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bach Kratzdistel Cirsium rivulare ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kratzdisteln Cirsium innerhalb der Familie der Korbblutler Asteraceae Bach KratzdistelBach Kratzdistel Cirsium rivulare SystematikOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie CarduoideaeTribus CynareaeGattung Kratzdisteln Cirsium Art Bach KratzdistelWissenschaftlicher NameCirsium rivulare Jacq All Fur die sudliche Schwabische Alb ist der Trivialname Trommelschlagel belegt 1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Taxonomie 5 Quellen 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus Sturm nbsp Blutenkorbchen nbsp Laubblatter nbsp Stangelende mit BlutenkorbchenVegetative Merkmale Bearbeiten Die Bach Kratzdistel ist eine sommergrune ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 40 bis 120 Zentimetern erreicht Sie besitzt einen walzenformigen schief kriechenden Wurzelstock mit langen dunnen in der Mitte nicht verdickten Wurzeln 2 Die Stangel sind wollig filzig behaart im oberen Bereich blattlos bzw besitzen dort nur unscheinbare Hochblatter Die Laubblatter sind auf beiden Seiten grun kurz behaart unterseits dicker spinnwebenartig wollig behaart Die Laubblatter laufen nicht am Stangel herab Daher sind die Stangel uberwiegend glatt Die unteren Stangelblatter sind eilanzettlich bis elliptisch in den Stiel verschmalert und mehr oder weniger tief fiederspaltig Die Blattabschnitte sind langlich bis dreieckig ungeteilt oder eckig gelappt und von 3 Langnerven durchzogen von denen der mittlere am kraftigsten ist 2 Die mittleren Stangelblatter sind fiederspaltig oder fiederteilig vor dem Grund verschmalert und mit herzformigem Grund stangelumfassend sitzend 2 Die obersten Blatter sind lanzettlich und mit herzformigem Grund sitzend 2 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Juni bis Juli Die korbchenformigen Blutenstande stehen zu zweit bis viert am Stangelende und weisen einen Durchmesser von bis zu 2 5 Zentimetern auf Die Hulle ist eiformig kugelig Ihre Hullblatter sind lanzettlich zugespitzt und meist rotbraun uberlaufen 2 Die ausseren Hullblatter sind viel kurzer als die inneren Die mittleren Hullblatterhaben oft eine kurze weiche Stachelspitze haben auf dem Rucken einen zarten Harzstriemen und sind am Rand fein gewimpert 2 Die Bluten sind purpurfarben und 15 bis 20 Millimeter lang 2 Die Kronzipfel sind in etwa so lang wie die Kronrohre und bis zur Mitte funfspaltig Die Achanen sind bei einer Lange von 3 5 bis 4 Millimetern abgeflacht zylindrisch 2 Der Pappus besteht aus langen fedrig behaarten Strahlen und ist uber 1 Zentimeter lang 2 Die Chromosomenzahl betragt 2n 34 3 Okologie Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Bestaubung erfolgt durch Insekten Vorkommen BearbeitenDie Bach Kratzdistel gedeiht im subozeanischen Europa der submeridionalen bis gemassigten Gebiete In den Alpen und Suddeutschland ist sie haufig nach Norden wird sie seltener Es gibt ursprungliche Vorkommen in Spanien Frankreich Deutschland in der Schweiz Osterreich Tschechien Polen in der Slowakei Ungarn Kroatien Bosnien und Herzegowina Montenegro Albanien Serbien Rumanien in der Ukraine Litauen Belarus und im westlichen europaischen Russland 4 Die Bach Kratzdistel wachst auf Waldwiesen in Flachmooren Quellbereichen und Graben Sie kommt bevorzugt auf nassen nahrstoffreichen eher kalkarmen Boden vor und ist ein ausgesprochener Dungezeiger Sie kommt von der collinen bis in die montane Hohenstufe vor steigt bis zu einer Hohenlage von 1600 Metern In den Allgauer Alpen steigt sie am Vilsalpsee bis zu einer Hohenlage von 1200 Meter auf 5 In der Schweiz erreicht sie in den Freiburger Voralpen sogar eine Hohenlage von bis zu 1700 Meter 2 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 4w sehr feucht aber stark wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 3 unter montan und ober kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 6 Im pflanzensoziologischen System ist sie eine Assoziationscharakterart des Cirsietum rivularis innerhalb des Verbands Calthion Feucht und Nasswiesen Seltener kommt sie auch im Sanguisorbo Silaetum vor 3 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung erfolgte 1773 unter dem Namen Basionym Carduus rivularis durch Nikolaus Joseph von Jacquin in Flora Austriaca Band 1 S 57 Die Neukombination zu Cirsium rivulare Jacq All wurde 1789 von Carlo Allioni in Auctarium ad Floram Pedemontanam cum notis et emendationibus S 10 veroffentlicht 4 Weitere Synonyme fur Cirsium rivulare Jacq All sind Carduus tricephalodes Lam Cirsium salisburgense Willd G Don Cirsium tricephalodes Lam DC Cnicus salisburgensis Willd 4 Quellen BearbeitenCirsium rivulare Jacq All Bach Kratzdistel FloraWeb deLiteratur Bearbeiten Rudolf Schubert Klaus Werner Hermann Meusel Hrsg Exkursionsflora fur die Gebiete der DDR und der BRD Begrundet von Werner Rothmaler 13 Auflage Band 2 Gefasspflanzen Volk und Wissen Berlin DDR 1987 ISBN 3 06 012539 2 Areal Siegmund Seybold Hrsg Schmeil Fitschen interaktiv CD ROM Version 1 1 Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2002 ISBN 3 494 01327 6 Einzelnachweise Bearbeiten Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 Seite 102 online a b c d e f g h i j Gerhard Wagenitz et al Familie Compositae II S 890 893 In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2 Auflage Band VI Teil 3 Verlag Paul Parey Berlin Hamburg 1987 ISBN 3 489 86020 9 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Stuttgart Verlag Eugen Ulmer 2001 ISBN 3 8001 3131 5 a b c Werner Greuter 2006 Compositae pro parte majore In W Greuter E von Raab Straube Hrsg Compositae Datenblatt Cirsium rivulare In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 2 IHW Eching 2004 ISBN 3 930167 61 1 Cirsium rivulare Jacq All In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 28 April 2023 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bach Kratzdistel Cirsium rivulare Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bach Kratzdistel In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Kratzdistel Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bach Kratzdistel amp oldid 237323727