www.wikidata.de-de.nina.az
Avimimus ist ein theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Oviraptorosauria aus der Oberkreide Ostasiens AvimimusZeichnerische Lebendrekonstruktion von AvimimusZeitliches AuftretenOberkreide Santonium bis unteres Maastrichtium 1 2 86 3 bis 69 9 Mio JahreFundorteMongolei evtl Volksrepublik ChinaSystematikTheropodaCoelurosauriaManiraptoraOviraptorosauriaAvimimidaeAvimimusWissenschaftlicher Name der FamilieAvimimidaeKursanow 1981Wissenschaftlicher Name der GattungAvimimusKursanow 1981ArtenAvimimus portentosus Kursanow 1981 Avimimus nemegtensis Funston et al 2018Diese Gattung wurde im Jahr 1981 von Sergej Kursanow mit der Art Avimimus portentosus erstbeschrieben basierend auf einem nahezu vollstandigen Skelett 3 Ein weiteres fast komplettes Skelett wurde 1996 entdeckt Im Jahr 2001 wurde anhand einiger isolierter Knochen eine zweite Art Avimimus sp informell beschrieben 2008 wurde die Entdeckung eines Bonebeds stark mit fossilen Knochen angereicherte Sedimentschicht bekannt gemacht das die Uberreste von mindestens 10 Avimimus Individuen enthalt Avimimus war ein etwa 1 5 Meter langer 4 zweibeinig laufender Theropode dessen Kiefer einen grosstenteils zahnlosen Schnabel bildeten dies konnte auf eine pflanzenfressende oder allesfressende Ernahrungsweise hindeuten Kursanow vermutet in seiner Erstbeschreibung und darauf folgenden Veroffentlichungen dass sich Avimimus von fliegenden oder springenden Insekten ernahrt haben konnte in dieser Lebensweise sieht er einen moglichen ersten Schritt hin zum Vogelflug da bei der Jagd Sprunge oder ahnliche Bewegungen notig gewesen waren 5 Wahrscheinlich war Avimimus gefiedert Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Entdeckungsgeschichte und Namensgebung 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Schadel nbsp Zeichnerische SkelettrekonstruktionDer verhaltnismassig kleine Schadel zeichnet sich durch relativ grosse Augenhohlen und einem grossen Gehirn aus worauf auch die relativ grossen Knochen des Hirnschadels hindeuten Insgesamt ist der Schadel leicht gebaut was sich z B an den recht kleinen Condylus occipitalis zeigt den Gelenkknorren der Hinterhauptbeine Das Foramen magnum das Hinterhauptsloch war bei Avimimus jedoch relativ gross 4 Trotz des leichten Baus erscheint der Schadel sehr solide so sind nahezu samtliche Knochen des Schadeldachs verschmolzen 5 Lediglich das Zwischenkieferbein am vorderen Ende des Oberkiefers zeigt kleine Zahne der Rest des Kiefers war zahnlos 6 Der Hals war lang und dunn und zeigte mindestens 12 Wirbel 7 die langer waren als bei anderen Oviraptorosauria 6 Das Kreuzbein Sacrum bestand aus 7 Wirbeln das Becken war breit Anders als bei allen anderen Oviraptorosauria waren die Beckenknochen miteinander verschmolzen wobei die Nahtstellen fast nicht erkennbar sind 8 Die Arme waren kurz und machten ein Drittel der Lange der Hinterbeine aus Die Mittelhandknochen waren wie bei den heutigen Vogeln verschmolzen Die Beine waren lang und dunn wobei das Schienbein Tibia verhaltnismassig lang war Ahnlich wie heutige Vogel zeigen die Beine einen Tibiotarsus das heisst dass die oberen Fussknochen mit dem Schienbein verschmolzen waren Der gesamte Tibiotarsus war um 30 langer als der Oberschenkelknochen Femur welcher beim Typexemplar 188 mm lang ist Des Weiteren existierte ein Arctometatarsus Der zweite und der vierte Mittelfussknochen schoben sich uber den dritten sodass dieser von vorne betrachtet nur am unteren Teil des Mittelfusses sichtbar war 3 7 Entdeckungsgeschichte und Namensgebung BearbeitenDie ersten Fossilien von Avimimus fand eine sowjetisch mongolische Expedition in die Wuste Gobi im Sommer 1973 Das Holotyp Material Katalognummer PIN 3907 1 wurde in der Fundstelle Udan Sayr entdeckt die in den Vorbergen der Gurvansaikhan Berge in der sudlichen Gobiwuste in der Mongolei liegt Die etwa 15 Meter dicke Sedimentschicht des Fundorts wird von rotlichen Sandsteinen dominiert und enthielt ausserdem Zahne des Tyrannosauriden Tarbosaurus Weitere Uberreste Katalognummer 3906 1 stammen aus der Fundstelle Shara Tsav in der sudostlichen Gobiwuste welche besonders bekannt ist fur ein fast vollstandiges Skelett des Ornithomimosauriers Gallimimus sowie eines Schadels des Sauropoden Nemegtosaurus Kursanov gibt in seiner Erstbeschreibung an dass die Avimimus Fossilien aus der Djadochta Formation stammen Forscher um Watabe die ein neueres Skelett untersuchten halten jedoch eine Zugehorigkeit zur jungeren Nemegt Formation fur wahrscheinlicher 9 3 Bei dem Typmaterial von Udan Sayr handelt es sich um ein annahernd vollstandiges Skelett wobei vom Schadel lediglich das schlecht erhaltene Schadeldach gefunden wurde Der Grossteil des Skeletts befand sich bei der Entdeckung im anatomischen Verbund samtliche Wirbel die Becken sowie die oberen Armknochen wurden jedoch getrennt vorgefunden Bei den Funden aus Shara Tsav handelt es sich um Knochen des Postkraniums verschiedener Individuen Die Funde werden in die Oberkreide Santonium bis fruhes Campanium datiert und sind damit ca 86 bis 80 Millionen Jahre alt Die Funde wurden 1981 von Sergej Kursanow erstbeschrieben Avimimus portentosus bedeutet so viel wie ungewohnlicher Vogelnachahmer wobei der Gattungsname Avimimus aus den lateinischen Wortern avis Vogel und mimus nachahmen abgeleitet wahrend das Artepitheth von dem lateinischen portentosus ungewohnlich stammt 3 Im Jahr 2000 beschrieben Watabe et al ein weiteres nahezu vollstandiges Skelett dass 1996 entdeckt wurde Ausserdem schrieben diese Autoren eine Anzahl kleiner theropoder Fussspuren aus dem Fundgebiet Avimimus zu 6 Eine Studie aus 2001 kam zu dem Ergebnis dass es sich bei verschiedenen isoliert gefundenen Avimimus Knochen um eine oder mehrere neue Arten handelt die vorlaufig unter Avimimus sp gefuhrt werden 10 Im Jahr 2008 berichtete ein Team kanadischer amerikanischer und mongolischer Palaontologen unter der Leitung von Philip Currie von der Entdeckung eines umfangreichen Bonebeds von Avimimus sp So konnten mindestens 10 verschiedene Individuen nachgewiesen werden die Ablagerungen konnten jedoch noch weitere Uberreste enthalten Der Fundort gehort zur Nemegt Formation und liegt 10 5 Meter uber der Baruungoyot Formation in der Wuste Gobi Alle Individuen waren entweder adulte oder subadulte Tiere wobei die adulten Tiere in der Grosse nur geringfugig variieren Die adulten Tiere zeigen eine starkere Verschmelzung der Knochen des Tarsometatarsus sowie des Tibiotarsus ausserdem sind Narben die durch Muskelansatze auf den Knochen entstanden an den Knochen adulter Tiere deutlicher zu sehen Das Forscherteam vermutet ausserdem ein mogliches Gruppenleben da die Individuen zusammen gefunden wurden 11 2 Die Funde aus der Nemegt Formation wurden 2018 als eigenstandige Art Avimimus nemegtensis beschrieben 12 Im Jahr 1991 stellte Sankar Chatterjee das Taxon Avimimiformes auf was heute aber bei den meisten Palaontologen nicht anerkannt wird Literatur BearbeitenHalszka Osmolska Philip J Currie Rinchen Barsbold Oviraptorosauria In David B Weishampel Peter Dodson Halszka Osmolska Hrsg The Dinosauria 2 Auflage University of California Press Berkeley CA u a 2004 ISBN 0 520 24209 2 S 165 183 Einzelnachweise Bearbeiten Gregory S Paul The Princeton Field Guide To Dinosaurs Princeton University Press Princeton NJ u a 2010 ISBN 978 0 691 13720 9 S 150 online a b G F Funston P J Currie D A Eberth M J Ryan T Chinzorig D Badamgarav amp N R Longrich The first oviraptorosaur Dinosauria Theropoda bonebed evidence of gregarious behaviour in a maniraptoran theropod In Scientific Reports Band 6 2016 Artikel 35782 doi 10 1038 srep35782 a b c d Sergej M Kurzanov O neobychnyh teropodah iz verhnego mela MNR In Sovmestnaya sovetsko mongolskaya paleontologicheskaya ekspediciya Trudy Band 15 1991 ISSN 0320 2305 S 39 50 a b Peter Dodson The Age of Dinosaurs Publications International Lincolnwood IL 1993 ISBN 0 7853 0443 6 S 130 a b Sergej M Kurzanov Avimimus i problema proishozhdeniya ptic In Sovmestnaya sovetsko mongolskaya paleontologicheskaya ekspediciya Trudy Band 24 1983 S 104 109 a b c Mahito Watabe David B Weishampel Rinchen Barsbold Khishigjav Tsogtbaatar Shigeru Suzuki New nearly complete skeleton of the bird like theropod Avimimus from the Upper Cretaceous of the Gobi Desert Mongolia In Journal of Vertebrate Paleontology Band 20 Supplement to Nr 3 Abstracts of Papers Sixtieth Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology Fiesta Americana Reforma Hotel Mexico City Mexico October 25 28 2000 2000 ISSN 0272 4634 S 77A a b Osmolska u a Oviraptorosauria 2004 S 181 Osmolska u a Oviraptorosauria 2004 S 176 Mahito Watabe Shigeru Suzuki Khishigjav Tsogtbaatar Geological and geographical distribution of bird like theropod Avimimus in Mongolia In Journal of Vertebrate Paleontology Band 26 Supplement to Nr 3 Abstracts of Papers Sixty Sixth Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology Canadian Museum of Nature Marriott Ottawa Crowne Plaza Ottawa Ottawa Ontario Canada October 18 21 2006 2006 S 136A 137A Michael J Ryan Philip J Currie Dale A Russell New material of Avimimus portentosus Theropoda from the Iren Debasu Formation Upper Cretaceous of the Erenhot Region of Inner Mongolia In Journal of Vertebrate Paleontology Band 21 Supplement to Nr 3 Abstracts of Papers Sixty First Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology Museum of the Rockies Montana State University Boseman Montana October 3 6 2001 2001 S 95A Philip J Currie Nicholas R Longrich Michael J Ryan David A Eberth Badamgarav Demchig A bonebed of Avimimus sp Dinosauria Theropoda from the Late Cretaceous Nemegt Formation Gobi Desert Insights into social behavior and development in a maniraptoran theropod In Journal of Vertebrate Paleontology Band 28 Supplement to Nr 3 Program and Abstracts 68th Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology Cleveland Museum of Natural History Case Western Reserve University Renaissance Cleveland Hotel Cleveland Ohio USA October 15 18 2008 2008 S 67A G F Funston S E Mendonca P J Currie amp R Barsbold Oviraptorosaur anatomy diversity and ecology in the Nemegt Basin In Palaeogeography Palaeoclimatology Palaeoecology Band 494 2018 S 101 120 Preprintversion Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Avimimus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Avimimus portentosus Memento vom 8 Juli 2009 im Internet Archive bei The Theropod Database auf Englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Avimimus amp oldid 239273458