www.wikidata.de-de.nina.az
Austriadactylus ist eine Gattung von langschwanzigen Flugsauriern aus der Obertrias Mittleres bis Oberes Norium vor ca 216 bis 208 5 Millionen Jahren Die einzige bekannte Art der bislang monotypischen Gattung ist Austriadactylus cristatus aus der Seefeld Formation in Tirol 2 und der annahernd gleich alten Dolomia di Forni Formation in der Region Friaul Julisch Venetien 1 AustriadactylusAustriadactylus cristatus SC 332466 A B und Holotypus SMNS 56342 C Massstabsbalken jeweils 2 cm Aus Dalla Vecchia 2009 1 Zeitliches AuftretenObertrias Mittleres bis Oberes Norium ca 216 bis 208 5 Mio JahreFundorteSeefeld Formation Tirol Osterreich Dolomia di Forni Formation Region Friaul Julisch Venetien Italien SystematikLandwirbeltiere Tetrapoda ArchosauriaOrnithodiraFlugsaurier Pterosauria EopterosauriaAustriadactylusWissenschaftlicher NameAustriadactylusDalla Vecchia et al 2002 2 ArtAustriadactylus cristatus Dalla Vecchia et al 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und Forschungsgeschichte 2 Merkmale 3 Systematik 4 Palokologie 5 EinzelnachweiseEtymologie und Forschungsgeschichte BearbeitenDer Gattungsname bezieht sich auf den Fundort des Holotypus in Osterreich Austria in Kombination mit der bei Vertretern der Flugsaurier haufig verwendeten Endung dactylus latinisiert nach dem altgriechischen daktylos daktylos Finger Der Artzusatz cristatus Latein kammtragend bezieht sich auf den auffalligen Knochenkamm am Schadel des Flugsauriers 2 Der Artname lasst sich grob also in etwa mit Kammtragender Osterreich Finger ubersetzen Die Erstbeschreibung von Gattung und Typusart erfolgte 2002 durch Fabio Marco Dalla Vecchia und eine Gruppe von Co Autoren auf Basis des Holotypus SMNS 56342 ein weitgehend artikuliertes nahezu vollstandiges Skelett aus einer verlassenen Grube im ehemaligen Bergbaurevier Ankerschlag in der Gemeinde Seefeld in Tirol 2 In diesem Bergbaurevier wurden bis 1964 die Gesteine der Seefeld Formation zur Gewinnung von Tiroler Steinol bzw Ichthyol abgebaut 3 2009 wurde ebenfalls durch Dalla Vecchia ein zweites Exemplar SC 332466 ein ebenfalls weitgehend artikuliertes Teilskelett aus der Dolomia di Forni Formation der Region Friaul Julisch Venetien in Italien beschrieben 1 Merkmale Bearbeiten nbsp Fossil und Interpretationsskizze von Austriadactylus cristatus SC 332466 Massstabsbalken 2 cm Aus Dalla Vecchia 2009 1 In der Beschreibung verwendete Abkurzungen beziehen sich auf die beiden Abbildungen aus Dalla Vecchia 2009 1 Austriadactylus cristatus war ein langschwanziger Flugsaurier mit einer geschatzten Flugelspannweite von etwa 120 cm SMNS 56342 Im Vergleich zu anderen Flugsauriern der Trias ist die Art damit relativ gross 2 Auffalligstes Merkmal von Austriadactylus ist ein dunner Knochenkamm ccr am Schadel der sich sagittal von der Schnauzenspitze entlang der Pramaxilla pmx bis zwischen die Augenhohlen or zieht Seine grosste Ausdehnung mit einer Hohe von ca 2 cm SMNS 56342 erreicht dieser Knochenkamm im vorderen Bereich noch unmittelbar vor den Nasenfenstern na In diesem Bereich zeigt der Kamm auch eine Skulpturierung aus feinen radial angeordneten Rippen 2 Austriadactylus ist damit neben Raeticodactylus aus der Obertrias der Schweiz einer der altesten bekannten Flugsaurier mit einem solchen Knochenkamm am Schadel 1 Ein weiteres auffalliges Merkmal von Austriadactylus ist seine heterodonte Bezahnung Die vorderen Zahne der Pramaxilla pmxt sind gross spitzkonisch und schlank Im mittleren Bereich der Maxilla mx befinden sich ein bis zwei sehr grosse bis zu 1 cm lange klingenformig abgeflachte Zahne mit einer fein gesagten Schneidkante mxt Die ebenfalls abgeflachten Zahne mxt im hinteren Bereich der Maxilla sind dagegen wesentlich kurzer mit annahernd dreieckigem Umriss und weisen bis zu 12 winzige Nebenspitzen entlang der Schneidkanten auf Die Zahne sdt im vorderen Bereich des Unterkiefers d sind ahnlich zu denen der Pramaxilla gross spitzkonisch und schlank Im hinteren Bereich des Unterkiefers befinden sich bis zu 25 kleine blattformige Zahnchen dt mit jeweils 4 6 kleinen Nebenspitzen an jeder der beiden Schneidkanten Die Grosse dieser Zahnchen nimmt von den vorderen zu den hinteren Bereichen des Unterkiefers leicht ab Heterodontie ist auch von anderen Flugsauriern der Obertrias bekannt 2 Austriadactylus trug einen langen Schwanz Im Gegensatz zu den meisten anderen langschwanzigen Flugsauriern ist die Schwanzwirbelsaule jedoch nicht durch extrem verlangerte Zygapophysen und Hamapophysen versteift sondern war wie auch die durchgebogene und teilweise disartikulierte Schwanzwirbelsaule am Holotypus SMNS 56342 andeutet zu Lebzeiten flexibel Dieses Merkmal teilt Austriadactylus mit der ebenfalls aus der Obertrias stammenden Gattung Eudimorphodon 2 Das 2009 beschriebene zweite Exemplar SC 332466 aus Italien brachte einige neue Erkenntnisse zur Anatomie des postkranialen Skeletts die sich als bedeutsam fur die systematische Zuordnung von Austriadactylus erwiesen Die Crista deltopectoralis deltopectoral crest eine Knochenleiste am Oberarmknochen h die als Muskelansatz dient und bei Flugsauriern besonders kraftig ausgebildet ist ist abgerundet dreieckig subtriangular und gleicht eher der von Preondactylus Peteinosaurus und Dimorphodon als der annahernd quadratischen von Eudimorphodon und anderen Vertretern der Campylognathoididae Das erste Fingerglied des Flugels wph 1 ist kurzer als das zweite wph 2 ein Merkmal das Austriadactylus ebenfalls mit Preondactylus Peteinosaurus und Dimorphodon teilt nicht jedoch mit den Campylognathoididae 1 Systematik Bearbeiten Eopterosauria Preondactylia Preondactylus Austriadactylus Peteinosaurus Eudimorphodontoidea Raeticodactylidae Raeticodactylus Caviramus Eudimorphodontidae Arcticodactylus Carniadactylus EudimorphodonVorlage Klade Wartung StyleSystematische Stellung von Austriadactylus innerhalb der Eopterosauria nach Andres et al 2014 4 Austriadactylus wurde in der Erstbeschreibung von 2002 schlicht als basaler Vertreter Pterosauria charakterisiert 2 David Unwin stellte Austriadactylus 2003 auf Basis des Holotypus SMNS 56342 gemeinsam mit Eudimorphodon und Campylognathoides in die Klade der Campylognathoididae der letzte gemeinsame Vorfahre von Eudimorphodon ranzii und Campylognathoides liasicus und alle seine Nachfahren betonte jedoch gleichzeitig auch dass diese Zuordnung nur auf sehr schwachen Argumenten beruhe 5 Dalla Vecchia revidierte im Rahmen der Beschreibung des zweiten Exemplars SC 332466 2009 diese Analyse und stellte Austriadactylus gemeinsam mit Preondactylus in eine eigene Klade abseits der Campylognathoididae 1 2010 erkannten Brian Andres et al die Klade der Campylognathoididae als polyphyletisch und erklarten sie fur ungultig 6 2014 fassten Andres et al die bekannten obertriadischen Formen in der Klade der Eopterosauria zusammen und stellten sie den ubrigen Vertretern der Flugsaurier Macronychoptera gegenuber Austriadactylus wurde gemeinsam mit Preondactylus in die Klade der Preondactylia innerhalb der Eopterosauria gestellt 4 Palokologie BearbeitenFur Austriadactylus wird wie fur die Eopterosauria allgemein eine uberwiegend insektivore Ernahrungsweise angenommen 7 8 Die Sedimente der Seefeld Formation wurden in kleinen tiefen Meeresbecken innerhalb der Karbonatplattform entlang der Kusten der westlichen Palaotethys abgelagert Am Grund dieser Becken herrschten anoxische Bedingungen die ideale Voraussetzungen fur die Fossilerhaltung boten 2 Neben den Bewohnern des Meeres selbst blieben in diesen Sedimenten auch eingeschwemmte Kadaver von Landtieren und pflanzen der angrenzenden inselartigen Landmassen fossil erhalten Die Vegetationsdecke dieser Inseln setzte sich im Wesentlichen aus Koniferen etwa Vertretern der Cheirolepidiaceae zusammen beinhaltete aber auch Palmfarne und Barlapppflanzen und lasst auf ein heisses arides Klima schliessen 9 Austriadactylus teilte sich diesen Lebensraum unter anderem mit weiteren Vertretern der Eopterosauria sowie dem Protorosaurier Langobardisaurus 10 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h F M Dalla Vecchia The First Italian Specimen of Austriadactylus cristatus Diapsida Pterosauria from the Norian Upper Triassic of the Carnic Prealps In Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia Vol 115 No 3 S 291 304 2009 Digitalisat a b c d e f g h i j F M Dalla Vecchia R Wild H Hopf amp J Reitner A Crested Rhamphorhynchoid Pterosaur from the Late Triassic of Austria In Journal of Vertebrate Paleontology Vol 22 No 1 S 196 199 2002 Digitalisat Bundesministerium fur Wissenschaft Forschung und Wirtschaft Osterreichisches Montan Handbuch 2015 282 S Wien 2015 Digitalisat a b B Andres J M Clark amp X Xu The Earliest Pterodactyloid and the Origin of the Group In Current Biology Vol 24 S 1011 1016 2014 doi 10 1016 j cub 2014 03 030 D M Unwin On the phylogeny and evolutionary history of pterosaurs In E Buffetaut amp J M Mazin Hrsg Evolution and Palaeobiology of Pterosaurs Geological Society of London Special Publications Vol 217 S 139 190 2003 Digitalisat B Andres J M Clark amp X Xu A new rhamphorhynchid pterosaur from the Upper Jurassic of Xinjiang China and the phylogenetic relationships of basal pterosaurs In Journal of Vertebrate Paleontology Vol 30 No 1 S 163 187 2010 doi 10 1080 02724630903409220 A Osi Feeding related characters in basal pterosaurs implications for jaw mechanism dental function and diet In Lethaia Vol 44 S 136 152 2010 Abstract Ch F Zhou K Q Gao H Yi J Xue Q Li amp R C Fox Earliest filter feeding pterosaur from the Jurassic of China and ecological evolution of Pterodactyloidea In Royal Society Open Science 2017 doi 10 1098 rsos 160672 E Kustatscher Ch Daxer amp K Krainer Plant fossils from the Norian Seefeld Formation Late Triassic of the Northern Calcareous Alps Tyrol Austria and their environmental palaeoclimatic consequences In Neues Jahrbuch fur Geologie und Palaontologie Abhandlungen Vol 283 No 3 S 347 363 2017 Abstract F Saller S Renesto amp F M Dalla Vecchia First record of Langobardisaurus Diapsida Protorosauria from the Norian Late Triassic of Austria and a revision of the genus In Neues Jahrbuch fur geologie und Palaontologie Abhandlungen Vol 268 No 1 S 83 95 2013 Digitalisat Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Austriadactylus amp oldid 222906249