www.wikidata.de-de.nina.az
Arnika Arnica ist eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblutler Asteraceae Die etwa 30 Arten gedeihen uberwiegend in den kuhleren Regionen Nordamerikas Lediglich zwei Arten kommen in Eurasien vor ArnikaArnika Arnica montana IllustrationSystematikEuasteriden IIOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie AsteroideaeTribus MadieaeGattung ArnikaWissenschaftlicher NameArnicaL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Okologie 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Systematik und Verbreitung 3 Quellen 4 Film 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung und Okologie BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Alle Arnica Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen und erreichen Wuchshohen zwischen 5 und 100 Zentimetern Sie bilden lange und dunne Rhizome aus und es sind unterirdische Stangelteile vorhanden die verholzen und relativ kurz und dick sind Die unteren Laubblatter stehen haufig in Rosetten wohingegen die oberen Laubblatter haufig in ein bis zehn Paaren gegenstandig am Stangel sitzen Bei einigen Arten sind die Blatter gestielt bei anderen hingegen nicht Die Blattformen innerhalb der Gattung sind sehr variabel Die Blatter sind haufig behaart Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutenkorbchen stehen einzeln oder zu mehreren in Gesamtblutenstanden zusammen Die korbchenformigen Blutenstande sind sogenannte Pseudoanthien blutenokologisch gesehen sind es Blumen und sind aus vielen Einzelbluten zusammengesetzt Die Hochblatthulle das Involucrum ist glocken kreisel oder halbkugelformig sie erreicht Durchmesser von 6 bis 20 Millimetern Das Involucrum wird aus 5 bis 23 haltbaren Hullblattern gebildet die in ein haufiger zwei Reihen stehen Der Blutenstandsboden ist konvex kann je nach Art behaart oder glatt sein besitzt aber keine Spreublatter In den korbchenformigen Blutenstanden befinden sich oft Zungen und Rohrenbluten Die 5 bis 22 gelben bis orangefarbenen Zungenbluten auch Strahlenbluten genannt weil sie sich am Rand befinden sind fertil enthalten Stempel und fehlen selten Im Zentrum des Blutenkorbs finden sich zwischen 10 und 120 Rohrenbluten auch Scheibenbluten genannt welche zwittrig und fertil sind Die Kronrohre ist gelb seltener cremefarben und ublicherweise kurzer als die trichterformigen Halse Die Staubbeutel sind gelb bei Arnica lessingii und Arnica unalaschcensis purpurfarben Die grauen oder braunen bis schwarzen Achanen besitzen Drusen oder sind glatt gebildet Der Pappus besteht aus 10 bis 50 strohigen weissen oder gelb braunen feinbartigen mehr oder weniger fedrigen Borsten Bei Arnica dealbata fehlen diese jedoch ganz Die Chromosomengrundzahl betragt x 19 nbsp Arnica angustifolia nbsp Arnica chamissonis nbsp Arnica cordifolia nbsp Arnica longifolia nbsp Arnica mallotopus nbsp Arnica unalaschcensis var tschonoskyiSystematik und Verbreitung BearbeitenDie Gattung Arnica wurde 1753 durch Carl von Linne aufgestellt 1 Die Gattung Arnica gehort zur Tribus Madieae in der Unterfamilie Asteroideae innerhalb der Familie Asteraceae 2 Die Gattung Arnica ist circumboreal in Nordamerika und Eurasien weitverbreitet Die Arten gedeihen am besten in montanen Habitaten Die Gattung Arnica erreicht ihre hochste Diversitat im westlichen Nordamerika In Europa kommen nur zwei Arten Arnica montana Arnica angustifolia subsp alpina und Arnica alpina subsp iljinii naturlich vor 1 Einige Arten sind haufig und weit verbreitet wahrend andere Arten endemisch sind und nur in kleinen Arealen vorkommen Die etwa 30 Arten der Gattung Arnika Arnica sind Arnika Arnica montana L Sie kommt in Europa in Portugal Spanien Frankreich Belgien den Niederlanden Danemark Norwegen Schweden Italien der Schweiz Deutschland Osterreich Polen Tschechien Litauen Weissrussland Ukraine Ungarn Slowenien Kroatien Bosnien Herzegowina Montenegro Bulgarien und Rumanien vor 2 Arnica acaulis Walter Britton Sterns amp Poggenb Sie kommt in den ostlichen Vereinigten Staaten vor 2 Arnica angustifolia Vahl mit den Unterarten Arnica angustifolia subsp alpina L I K Ferguson Syn Arnica alpina L Olin amp Ladau non Salisb 1796 Sie kommt in Norwegen Schweden Finnland dem nordlichen europaischen Russland auf Spitzbergen und Jan Mayen vor 2 Arnica angustifolia subsp angustifolia Sie kommt in Kanada in Alaska und Gronland vor 2 Arnica angustifolia subsp iljinii Maguire I K Ferguson Sie kommt im europaischen Russland und in Sibirien vor 2 Arnica angustifolia subsp tomentosa J M Macoun G W Douglas amp Ruyle Dougl Syn Arnica tomentosa Macoun Sie kommt in Kanada und in Montana vor 2 Arnica cernua Howell Sie kommt in Kalifornien und Oregon in Hohenlagen zwischen 500 und 1500 Metern vor Arnica chamissonis Less inkl Arnica chamissonis subsp foliosa Nutt Maguire Sie kommt in Kanada in Alaska in den westlichen Vereinigten Staaten und in New Mexico vor und ist in Schweden ein Neophyt 2 Arnica cordifolia Hook Sie kommt in Kanada und in den Vereinigten Staaten vor 2 Arnica dealbata A Gray D G Baldwin Syn Whitneya dealbata A Gray Sie kommt nur in Kalifornien und Hohenlagen zwischen 1200 und 2400 Metern vor Arnica discoidea Benth Sie kommt in Kalifornien Oregon Washington und Nevada vor Arnica fulgens Pursh Sie kommt in Kanada und in den Vereinigten Staaten vor 2 Arnica gracilis Rydb Ist ein naturlicher Bastard von Arnica latifolia und Arnica cordifolia Arnica griscomii Fernald mit den Unterarten Arnica griscomii subsp frigida C A Mey ex Iljin S J Wolf Syn Arnica frigida C A Mey ex Iljin Sie kommt in Sibirien in Russlands Fernem Osten in Alaska und Kanada vor 2 Arnica griscomii subsp griscomii Sie kommt in den kanadischen Provinzen Neufundland und Quebec vor 2 Arnica lanceolata Nutt mit den Unterarten Arnica lanceolata subsp lanceolata Sie kommt in den kanadischen Provinzen New Brunswick und Quebec und in Maine und New Hampshire vor 2 Arnica lanceolata subsp prima Maguire Strother amp S J Wolf Syn Arnica lanceolata subsp amplexicaulis Nutt Gruezo Arnica amplexicaulis Nutt Arnica amplexifolia Rydberg subsp prima Maguire Sie kommt in Alaska Kanada und in den westlichen Vereinigten Staaten vor 2 Arnica latifolia Bong Sie kommt in Kanada in Alaska und in den westlichen Vereinigten Staaten vor 2 Arnica lessingii Torr amp A Gray Greene inkl Arnica lessingii subsp norbergii Hulten amp Maguire Sie kommt auf Kamtschatka Alaska und Kanada vor Arnica lonchophylla Greene inkl Arnica lonchophylla subsp arnoglossa Greene Maguire Sie kommt in Alaska Kanada Wyoming und South Dakota vor 2 Arnica longifolia D C Eaton Sie kommt im westlichen Kanada und in den westlichen Vereinigten Staaten vor 2 Arnica louisiana Farr Sie kommt in den kanadischen Provinzen Alberta und British Columbia in Hohenlagen zwischen 1800 und 2100 Metern vor Arnica mallotopus Makino Syn Mallotopus japonicus Franch amp Sav Sie kommt in Japan vor Arnica mollis Hook Sie kommt in Alaska in Kanada und in den westlichen Vereinigten Staaten vor 2 Arnica nevadensis A Gray Sie kommt in Kalifornien Nevada Oregon und Washington in Hohenlagen zwischen 1500 und 3000 Metern vor Arnica ovata Greene Sie kommt in Alaska Kanada und in den westlichen Vereinigten Staaten vor Arnica parryi A Gray Sie kommt in den kanadischen Provinzen Alberta British Columbia und Yukon Territory sowie in Kalifornien Utah Colorado Wyoming Montana Idaho Washington und Oregon vor 2 Arnica rydbergii Greene Sie kommt in Alberta British Columbia Washington Oregon Colorado Idaho Montana Wyoming und Utah vor Arnica sachalinensis Regel A Gray Sie kommt auf Hokkaido den Kurilen und auf Sachalin vor 2 Arnica sororia Greene Sie kommt in den kanadischen Provinzen Alberta British Columbia und Saskatchewan sowie in Washington Oregon Kalifornien Utah Nevada Idaho Montana und Wyoming vor 2 Arnica spathulata Greene Sie kommt nur in Kalifornien und Oregon vor Arnica unalaschcensis Less Sie kommt in Alaska auf den japanischen Inseln Honshu und Hokkaido auf den Kurilen Kamtschatka und Sachalin vor 2 Arnica venosa H M Hall Sie kommt nur in Kalifornien vor Arnica viscosa A Gray Sie kommt nur in Oregon und Kalifornien vor 2 Quellen BearbeitenSteven J Wolf Arnica S 366 textgleich online wie gedrucktes Werk In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 21 Magnoliophyta Asteridae part 8 Asteraceae part 3 Heliantheae Eupatorieae Oxford University Press New York und Oxford 2006 ISBN 0 19 530565 5 Abschnitte Beschreibung Verbreitung und Systematik Catarina Ekenas Bruce G Baldwin amp Katarina Andreasen A Molecular Phylogenetic Study ofArnica Asteraceae Low Chloroplast DNA Variation and Problematic Subgeneric Classification In Systematic Botany 32 4 917 928 2007 1 Arnica dealbata Arnica mallotopus Film BearbeitenArnika Von der Kraft einer Heilpflanze Dokumentarfilm Regie Vincent Froehly Arte Deutschland 2018 Einzelnachweise Bearbeiten a b Werner Greuter Compositae pro parte majore Arnica In Werner Greuter Eckhard von Raab Straube Hrsg Compositae In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Berlin 2006 2009 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Arnica im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 17 Mai 2016 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Arnika Arnica Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Sachbegriff GND 4617389 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arnika Gattung amp oldid 215698187