www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt den bayerischen Pfalzgrafen Aribo I Zu Aribo I Graf im Traungau und Markgraf der bayerischen Ostmark siehe Aribo I Ostmark Aribo I 1001 1020 aus dem Geschlecht der Aribonen war Graf im Chiemgau und Leobengau ab 985 Pfalzgraf von Bayern Aribo Stiftergrab SeeonAribo und seine Gemahlin Adala von Bayern als Stifter auf einem Fresko der Kirche des ehemaligen Klosters SeeonDie Aribonen waren eines der machtigsten Geschlechter im damaligen Bayern Sie hatten die Grafschaften im unteren Salzburggau und im Isengau inne und ihre Besitzungen erstreckten sich uber Bayern Karnten und die Steiermark Aribo war der Sohn oder Enkel des Grafen Chadalhoch Kadalhoh im Isengau 951 53 sowie durch seine Heirat mit Adala einer Cousine Kaiser Heinrichs II Schwiegersohn des Pfalzgrafen Hartwig Herwicus I 985 Aribo selbst war laut Kaiser Otto III mit dem spateren Kaiser Heinrich II sehr nah blutsverwandt Notiz anno 999 Aribo wird bald nach 958 erstmals urkundlich erwahnt als Vasall des Erzbischofs Friedrich I von Salzburg 972 76 erscheint er in einem Tauschgeschaft mit Erzbischof Friedrich Er war ein Freund des Kaisers Heinrich II und fuhlte sich mit dem heiligen Wolfgang von Regensburg eng verbunden Aribo war begutert in der Grafschaft Leoben im Hengistgau und im Kroatengau in der Grafschaft Hartwigs Er folgte Hartwig 985 als Pfalzgraf grundete 994 999 das Kloster Seeon im Chiemgau als Hauskloster vormals Burg Burgeli Er konnte dafur Reliquien des heiligen Lambert von Luttich gewinnen der als Hauspatron gilt 994 erlitten Erzbischof Hartwig von Salzburg Bruder Adalas und Aribo bei Piebing Gegend von Straubing Schiffbruch auf der Donau und halfen dann bei der Uberfuhrung der Leiche des tags zuvor gestorbenen Bischofs Wolfgang nach Regensburg Ab 1000 erscheint er als Vogt der Salzburger Besitzungen im Lavanttal 1000 1020 gab er noch kurz vor seinem Tod mit seiner Gattin Adala die Zustimmung zur Grundung von Stift Goss durch ihren Sohn Diakon Aribo Goss die alteste klosterliche Niederlassung in der Steiermark entstand auf einem Gut das einst Konig Ludwig das Kind 904 den Aribonen geschenkt hatte Die erste Abtissin 1020 war Tochter Kunigunde und die Abtei wurde 1020 an Kaiser Heinrich II ubergeben siehe Reichsabtei Nachkommen BearbeitenAus der Ehe mit Adala Adula Adele der altesten Tochter des Pfalzgrafen Hartwig I von Bayern und der Wigburg von Bayern entsprossen Hartwig II Pfalzgraf von Bayern 1001 1027 1027 Aribo um 990 Erzbischof von Mainz 1021 1031 6 April 1031 Pilgrim Erzbischof von Koln 25 Juni 1036 Eberhard Graf im Leobental bzw Isengau um 1044 Chadalhoch Graf im Isengau um 1030 1045 Wigburg Wichburg fruh verstorben Wichburg Wigburg Abtissin von Altmunster in Mainz Hildburg Hiltiburg verheiratet mit Arnold I von Wels Lambach Adala Kunigunde Abtissin zu Goss 1020Weblinks BearbeitenGenealogieNormdaten Person GND 129880310 lobid OGND AKS VIAF 47853794 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Aribo I KURZBESCHREIBUNG Graf im Chiemgau und Leobengau Pfalzgraf von BayernGEBURTSDATUM 10 JahrhundertSTERBEDATUM 1001 oder 1020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aribo I amp oldid 204506428