www.wikidata.de-de.nina.az
Das Argonnerwaldlied ist ein deutsches Soldatenlied aus dem Ersten Weltkrieg Es beruht auf einem alteren um 1900 von einem unbekannten Verfasser gedichteten und komponierten Lied Matrosenwacht das die sehnsuchtigen Gedanken eines auf Wache stehenden Matrosen im deutschen Pachtgebiet Kiautschou in China thematisiert 1 Im Herbst 1914 griff ein im Felde stehender Pionier die Thematik auf und verwob sie mit seinem Frontalltag im heftig umkampften Argonnerwald wobei die Melodie leicht verandert wurde Wer genau das Lied verfasst hat ist bis heute umstritten siehe unten Das Argonnerwaldlied Bildpostkarte aus dem Ersten WeltkriegLage der ArgonnenDeutsche Stellung im ArgonnerwaldGeorg Schobel 1915 Ersturmung der Anhohe 285 in den Argonnen am 13 Juli 1915 Deutsches Historisches MuseumDas Lied macht aus der Sicht eines Pioniers die wechselnden Empfindungen zwischen Vaterlandsliebe Heldenmut Trauer und Wehmut deutlich Hintergrund ist dass mit dem immer starker einsetzenden Stellungskrieg die Bedeutung der Pioniertruppe beim Bau von Unterstanden Graben Stollen Bunkern Sappen und Stellungen deutlich angewachsen war Das Lied wird aus diesem Grunde haufig auch als Pionierlied bezeichnet 2 Inhaltsverzeichnis 1 Wortlaut 2 Umdichtungen 2 1 Im politischen Kontext 2 2 Fussball 3 Kontroverse um die Urheberschaft 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseWortlaut Bearbeiten1 Argonnerwald um Mitternacht Ein Pionier stand auf der Wacht Ein Sternlein hoch am Himmel stand Bringt ihm nen Gruss aus fernem Heimatland 2 Und mit dem Spaten in der HandEr vorne in der Sappe stand Mit Sehnsucht denkt er an sein Lieb Ob er sie wohl noch einmal wiedersieht 3 Und donnernd drohnt die Artill rie Wir stehen vor der Infanterie Granaten schlagen bei uns ein Der Franzmann will in unsere Stellung rein 4 Der Sturm bricht los die Mine kracht Der Pionier gleich vorwarts macht Bis an den Feind macht er sich ran Und zundet dann die Handgranate an 5 Die Infanterie steht auf der Wacht Bis dass die Handgranate kracht Geht dann mit Sturm bis an den Feind Mit Hurra nimmt sie dann die Stellung ein 6 Der Franzmann ruft Pardon Monsieur Hebt beide Hande in die Hoh Er fleht uns dann um Gnade an Die wir als Deutsche ihm gewahren dann 7 Bei diesem Sturm viel Blut auch floss Manch junges Leben hat s gekost Wir Deutsche aber halten stand Fur das geliebte teure Vaterland 8 Argonnerwald Argonnerwald Ein stiller Friedhof wirst du bald In deiner kuhlen Erde ruht So manches tapfere Soldatenblut Diese und sehr ahnliche Liedfassungen finden sich in zahlreichen zeitgenossischen Quellen 3 und auch spateren Liederbuchern unter anderem auch im Liederbuch der bundesdeutschen Fallschirmjager von 1983 Es fallt allerdings auf dass diese Textfassung einige Reimfehler enthalt und zwar in der zweiten funften und siebten Strophe Allerdings kursierte bereits wahrend des Ersten Weltkrieges auch eine an einigen Stellen veranderte Fassung die aus formal kunstlerischer Sicht hochwertiger wirkt und keinerlei Reimfehler aufweist siehe auch die obige Bildpostkarte 1 Argonnerwald um Mitternacht Ein Pionier steht auf der Wacht Ein Sternlein hoch am Himmelsrand Das bringt ihm Gruss aus fernem Heimatland 2 Und mit dem Spaten in der HandEr vorne in der Sappe stand Denkt an sein Lieb von dem er schied Ob er sie wohl noch einmal wiedersieht 3 Und donnernd drohnt die Artill rie Wir stehen vor der Infanterie Granaten schlagen bei uns ein Der Franzmann will in unsere Stellung rein 4 Der Sturm bricht los die Mine kracht Nun zeigt der Pionier die Macht Dicht an den Feind dringt er heran Und zundet dort die Handgranate an 5 Die Infanterie steht auf der Wacht Die Handgranate heult und kracht Im Sturm geht s vor in Feindesreih n Mit Hurra nehmen wir die Stellung ein 6 Der Franzmann ruft Pardon Monsieur Hebt beide Hande in die Hoh Er fleht um Gnade wie es Brauch Die wir als Deutsche ihm gewahren auch 7 Bei diesem Sturm viel Herzblut floss Der Tod manch junges Auge schloss Wir Deutsche aber halten stand Fur das geliebte teure Vaterland 8 Argonnerwald Argonnerwald Ein stiller Friedhof wirst du bald In deiner kuhlen Erde ruht So manches tapfere Soldatenblut Ludwig Andersen alias Ludwig Strecker der Chef des Verlags B Schott s Sohne dichtete folgende Strophen hinzu und fugte sie nach der 4 Strophe ein 4 Er frug nicht warum und nicht wie Tat seine Pflicht wie alle sie In keinem Liede ward s gehort Ob er geblieben oder heimgekehrt Du Pionier um Mitternacht Heut steht ganz Deutschland auf der Wacht in Treue fest im Wollen rein Als eine neue starke Wacht am Rhein Als weitere Strophe die teils als Kehrstrophe gleich zweimal gesungen wurde kam hinzu Bedroht der Feind uns noch so sehr Wir Deutsche furchten ihn nicht mehr Und ob er auch so stark mag sein In unsere Stellung kommt er doch nicht rein Das Lied verbreitete sich schnell und wurde bald auch noch in weiteren im Detail veranderten Fassungen gesungen z B mit einem Infanteristen statt eines Pioniers als Protagonist Bei Otto Stuckrath findet sich noch folgende Abschlussstrophe die sich auf das 2 Nassauische Pionierbataillon Nr 25 eines der sogenannten Neupreussischen Pionierbataillone bezog Wer hat denn dieses Lied erdacht Ein Funfundzwanzger auf der Wacht Der jetzt in Frankreichs Erde ruht Fur Deutschlands Fahne floss sein Blut Spater wurde noch folgende Strophe hinzugedichtet Und komm ich einst zur Himmelstur Ein Engel Gottes steht dafur Argonnerkampfer tritt herein Hier soll fur dich der ew ge Friede sein Umdichtungen BearbeitenIm politischen Kontext BearbeitenNach dem Ersten Weltkrieg wurde das sehr populare Lied vielfach umgedichtet und in andere Zusammenhange transferiert So schrieb der Schlosser und spatere Redakteur der Zeitschrift Rote Fahne Richard Schulz nach der Niederschlagung des Spartakusaufstandes im Januar 1919 zur Melodie des Argonnerwaldliedes das Buxensteinlied das die Belagerung der besetzten Buchdruckerei W Buxenstein durch die Truppen des SPD Reichswehrministers Gustav Noske aus Sicht der aufstandischen Arbeiter schildert Dieses spater in der Arbeiterbewegung der Weimarer Republik populare Lied beginnt vom Kontext her seinem Vorbild vergleichbar mit der Strophe 5 6 Im Januar um Mitternacht Ein Kommunist stand auf der Wacht Er stand mit Stolz er stand mit Recht Stand kampfend gegen ein Tyranngeschlecht 7 Spater wurde das Argonnerwaldlied im Rhein Ruhr Gebiet mit verandertem Texten sowohl von Nationalsozialisten wie auch Kommunisten oder Widerstandsgruppen wie den Edelweisspiraten verwendet wobei sich die jeweiligen Rahmentexte abgesehen von der Adaptation an die jeweilige politische Richtung kaum anderten So sangen die Kommunisten in der Zeit des Ruhraufstandes 1920 von der KPD An Rhein und Ruhr marschieren wir Fur Ratedeutschland kampfen wir Die Reaktion brecht sie entzwei Rot Front marschiert Achtung die Strasse frei Vergleichbare Tone waren wenige Jahre spater von den Nationalsozialisten zu horen Durch s Ruhrgebiet marschieren wir Fur Adolf Hitler kampfen wir Die Rote Front brecht sie entzwei Denn so wird Deutschland endlich wieder frei Oder Durch deutsches Land marschieren wir Fur Adolf Hitler kampfen wir Die Rote Front schlagt sie zu Brei SA marschiert Achtung Die Strasse frei Spater sangen die Edelweisspiraten ganz ahnlich An Rhein und Ruhr marschieren wir Fur unsere Freiheit kampfen wir Den Streifendienst schlagt ihn entzwei Edelweiss marschiert Achtung die Strasse frei Fussball Bearbeiten Wahrend die oben genannten politisch gefarbten Umdichtungen inzwischen weitestgehend vergessen weil nicht langer aktuell sind findet zumindest der zweite Teil der Melodie bis heute als Fussball Fangesang Verwendung Aber eins aber eins darf nicht geschehn Schwarz Weiss Essen darf nicht untergehn auch bei Alemannia Aachen und anderen Vereinen Als Urheber der Ubertragung des Argonnerwald Liedes auf den Fussball gilt indes Ernst Unger der 1916 im Schutzengraben eine weitgehend verlorengegangene Umdichtung schrieb die sich auf den BVB 1909 Borussia Dortmund bezog Die beiden erhalten gebliebenen Schlusszeilen wurden spater nach Art einer Coda Teil der offiziellen Vereinshymne von Borussia Dortmund 8 Aber eins aber eins das bleibt bestehn Borussia Dortmund wird nicht untergehn Kontroverse um die Urheberschaft BearbeitenDer Verlag B Schott s Sohne Mainz als Rechteinhaber schrieb die Text Urheberschaft dem Liederdichter Hermann Albert von Gordon 1878 1939 zu Hieruber entspann sich 1939 eine gerichtliche Auseinandersetzung in deren Vorfeld sich Gordon das Leben nahm 9 Der Prozess fand zwar wegen des Todes des Angeklagten nicht statt doch hatte eine eigens eingesetzte Kommission des Gerichts bereits im Vorfeld konstatiert dass das Lied als Gemeinschaftswerk mehrerer Angehoriger der 2 Kompanie des 3 Rheinischen Pionierbataillons 30 entstanden sei und zwar unter Federfuhrung des Pioniers Andreas Schott Als weitere mogliche Texter wurden Otto Rasteick und Friedrich Wilhelm Steinbrinck vom Konigs Infanterie Regiment 145 genannt welches dem Infanterieregiment 135 unmittelbar benachbart in den Argonnen kampfte Der Musikhistoriker Fred K Prieberg hingegen nannte in seinem Standardwerk Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 den Pionier Franz Buschhaus 1892 1925 als Verfasser Er stammte aus Schwerte und war zunachst Metallarbeiter bei Hoesch Im Oktober 1912 trat er in das Infanterie Regiment 135 ein und wurde gleich zu Beginn des Krieges in das harteste Schlachtgeschehen hineingezogen Dabei wurde er mehrfach verwundet unter anderem am Kopf und schliesslich als kriegsverwendungsuntauglich entlassen Bereits 1925 starb Buschhaus an den Spatfolgen dieser Verletzungen im Alter von 33 Jahren Laut Prieberg legt es ferner nahe dass ein gewisser Anton Haussler fur die kunstlerische Aufwertung des Textes siehe oben zweite Fassung verantwortlich war Trotz der nicht abschliessend geklarten Frage nach der Verfasserschaft bleibt jedenfalls festzuhalten dass das Lied in den kampfenden Mannschaftsdienstgraden entstanden ist und insofern eine gewisse Authentizitat hinsichtlich der Gemutslage der einfachen Frontsoldaten fur sich beanspruchen kann Als Komponisten nannte Prieberg den Hornisten Steinhaus aus Letmathe der demselben Regiment wie Buschhaus angehorte Offensichtlich bezieht sich diese Angabe allerdings nicht auf die Urform der Melodie sondern deren Modifikation fur das Argonnerwaldlied 4 Weblinks BearbeitenArgonnerwald um Mitternacht In Volksliederarchiv Abgerufen am 17 April 2023 Das Argonnerwaldlied Abgerufen am 28 Mai 2023 Argonnerwaldlied Abgerufen im 1 Januar 1 Josef Spiegel Argonnerwald um Mitternacht Dem Verfasser Franz Buschhaus Schwerte zum Gedachtnis In Schwerter Zeitung 19 August 1939 S 169 171 Alfred Hintz Vom Soldatenlied zum Fussballfan Gesang Schwerter schrieb Text In Schwerter Seniorenzeitung AS Aktive Senioren Nr 117 Januar 2017 S 29 30 Einzelnachweise Bearbeiten Volkslied Webmaster Zu Kiautschau um Mitternacht Volksliederarchiv 10 000 Lieder In Volksliederarchiv 22 November 1900 abgerufen am 17 April 2023 deutsch Pionierlied Melodie amp Text Hermann Albert von Gordon 1915 Frank Petersohn Auf Ingeb org abgerufen am 29 Oktober 2021 Karl Friede an eine Freundin am 16 2 1917 In Die Briefsammlungen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation Abgerufen am 17 April 2023 Faksimile und Transkript eines Soldatenbriefes a b Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 Hrsg Oliver Kopf 2 Auflage 2009 ISBN 978 3 00 037705 1 S 164 archive org Buxensteinlied Im Januar um Mitternacht In Anti War Songs Abgerufen am 17 April 2023 englisch Funfzehn Tage die die Welt erschutterten Linksnet Abgerufen am 17 April 2023 Richard Schultz Dans le monde Buxensteinlied In Chants Le Drapeau Rouge Auf DrapeauRouge free fr abgerufen am 29 Oktober 2021 Susanne Schulte Die magische 6 des BVB In Nordstadtblogger 9 Februar 2018 abgerufen am 17 April 2023 deutsch Werner Fuhr Proletarische Musik in Deutschland 1928 1933 In Goppinger akademische Beitrage Nr 101 Verlag Alfred Kummerle Goppingen 1977 ISBN 978 3 87452 333 2 S 62 google de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Argonnerwaldlied amp oldid 239344720