www.wikidata.de-de.nina.az
Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung So existieren neben und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Grunden nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik Archiannelida bei Berthold Hatschek Archiannelides Urringelwurmer und bei Ray Lankester Haplodrili Einfache Regenwurmer ist der Name eines historischen meist als Ordnung kategorisierten Taxons von Ringelwurmern in der Klasse der Vielborster das uberwiegend sehr kleine ausschliesslich im Sandluckensystem lebende Arten in Meeren weltweit umfasste die sich meist von Bakterien an den Sandpartikeln ernahren Nach jungeren Forschungsergebnissen sind sie auf die beiden nicht naher miteinander verwandten Taxa Protodriliformia und Orbiniida aufzuteilen Dinophilus taeniatusProstomium von Nerilla antennataPolygordius appendiculatus ca 3 mm lang Orbinia sertulataZeichnung von Diurodrilus knapp 0 45 mm lang Merkmale BearbeitenDie Archiannelida haben trotz geringer Grosse eine grosse Anzahl an Segmenten und ein Prostomium an dem ein Paar Tentakel Palpen sitzt Das Nervensystem besteht aus einem einfachen Gehirn und einem ventralen Nervenstrang der eng mit der Epidermis verbunden ist und keine einzelnen Ganglien aufweist Das wohl entwickelte Coelom ist durch Scheidewande in segmentweise Kammern unterteilt in denen der Darmkanal an vollstandigen langs verlaufenden Mesenterien aufgehangt ist Die Nephridien sind einfach und zum Coelom offen Das geschlossene Blutgefasssystem ist einfach gebaut und besteht aus einem Rucken und Bauchgefass sowie diese verbindenden paarigen Seitengefassen Viele Arten so in der Gattung Polygordius besitzen keine Borsten wahrend diese etwa bei Saccocirrus vorhanden sind Es wurden aber auch vereinfachte frei schwimmende oder parasitische Formen mit nur wenigen Segmenten wie Dinophilus und Histriodrilus denen etwa Coelomscheidewande und Blutgefasssystem fehlen hierzu gezahlt Systematik BearbeitenDer Begriff der Archiannelida beinhaltet dass diese Ringelwurmer dem gemeinsamen Vorfahren aller Ringelwurmer der hiernach ein Sandluckenbewohner gewesen sein musste ahnelten und entsprechend ursprungliche Merkmale aufweisen 1868 beschrieb Friedrich Anton Schneider eine neue Ringelwurm Gattung aus der Sandluckenfauna Polygordius mit den Arten Polygordius lacteus und Polygordius purpureus Berthold Hatschek bezeichnete 1878 diese Gattung in der es noch keine Borsten Chaetae gibt als die primitivste unter den Ringelwurmern und auch Saccocirrus wenn er auch Borsten hat sei primitiv 1891 beschrieb er innerhalb der Annelida die Unterklasse Archiannelides mit den Gattungen Protodrilus und Polygordius denen er jeweils den Status einer Familie zuerkannte Protodrilidae im Meere im Sande und Poygordiidae im Meere Strandregion Ausdrucklich schloss er weitere Familien aus die von anderen Forschern hierher gestellt wurden womit er unter Archiannelides im Wesentlichen eine Gruppe im Umfang des spateren Taxons Protodriliformia verstand Das Konzept der Archiannelida als primitive Anneliden hielt sich bis mindestens 1969 als Hermans die Archiannelida als polyphyletische Gruppe bezeichnete deren Vertreter sich konvergent im Interstitium des Sandes zu sehr ahnlichen Formeln entwickelt hatten so dass Kristian Fauchald dieser Argumentation folgte und 1977 die Familien nicht mehr als Archiannelida zusammenfasste Gunter Purschke und Claude Jouin Toulmond argumentierten 1988 dass zumindest ein Teil der Familien der Archiannelida eine monophyletische Gruppe bildet und stellten das Taxon Protodrilida in das sie die Gattungen Parenterodrilus Protodriloides Protodrilus und Saccocirrus einbezogen der Schwestergruppe der Spionida gegenuber wahrend Kristian Fauchald und Gregory Rouse 1997 eine solche Beziehung nicht erkennen konnten und die drei Familien Protodrilidae Protodriloididae und Saccocirridae ebenso wie ubrigen Familien der Archiannelida als familiae incertae sedis in die Ordnung Canalipalpata beziehungsweise die Unterklassen Palpata oder Scolecida stellten Neue Untersuchungen fuhrten zu der Auffassung dass die ehemaligen Archiannelida zu zwei monophyletischen Gruppen gehoren die aber beide miteinander nicht naher verwandt sind Struck Golombek und andere stellten 2015 auf Grund phylogenetischer Untersuchungen auf molekulargenetischer Grundlage zum einen das Taxon Protodriliformia auf bestehend aus den Ordnungen Protodrilida und Polygordiida als Schwestergruppe der aus den Unter Ordnungen Eunicida und Phyllodocida bestehenden Aciculata mit denen es die Gruppe der neu umgrenzten Errantia bildet zum anderen das Taxon Orbiniida in neuem Umfang aus den Familien Orbiniidae Parergodrilidae Diurodrilidae Dinophilidae und Nerillidae auf das hiernach wiederum eine Schwestergruppe zu einer Klade darstellt die aus den Clitellata Terebellida Arenicolidae Opheliidae Capitellidae Echiura Spionida Sabellida Cirratulidae und Siboglinidae besteht und mit dieser eine als Sedentaria bezeichnete Gruppe bildet die aber weitaus umfangreicher als das fruhere Taxon Sedentaria ist Aus dieser Arbeit geht hervor dass die in Sandluckensystemen Interstitia lebenden Orbiniida Parergodrilidae Diurodrilidae Dinophilidae und Nerillidae durch Progenese Anpassung an diesen Lebensraum erreichten wahrend die nicht naher verwandte andere Annelidengruppe der Protodriliformia sich durch Verzwergung in immer feineren Sedimenten zu den heute bekannten winzigen Formen entwickelten Das Taxon der Archiannelida wird heute nicht mehr als naturliche Verwandtschaftsgruppe angesehen Auf Grundlage der Arbeit von Struck Golombek und anderen 2015 lasst sich folgendes Kladogramm zeichnen Annelida s lato Palaeoannelida Magelonidae Oweniidae Chaetopteridae Amphinomida Sipuncula Pleistoannelida Errantia Protodriliformia Polygordiidae Protodrilida Protodrilidae Protodriloididae Saccocirridae Aciculata Eunicida Phyllodocida Sedentaria Orbiniida Nerillidae Dinophilidae Orbiniidae Parergodrilidae Diurodrilidae Canalipalpata Cirratuliformia Pogonophora Sabellida Spionida Echiura Capitellidae Opheliidae Terebelliformia Arenicolidae ClitellataVorlage Klade Wartung StyleLiteratur BearbeitenAnton Schneider 1868 Ueber Bau und Entwicklung von Polygordius Archiv fur Anatomie Physiologie und wissenschaftliche Medicin 1868 S 51 60 Tafel II III Berthold Hatschek 1878 Studien uber die Entwicklungsgeschichte der Anneliden Ein Beitrag zur Morphologie der Bilaterien Arbeiten aus dem Zoologischen Instituten der Universitat Wien und der Zoologischen Station in Triest 1 S 277 404 Berthold Hatschek 1881 Protodrilus leuckartii Eine neue Gattung Archianneliden Arbeiten aus den Zoologischen Instituten der Universitat Wien und der Zoologischen Station in Triest 3 1 S 79 92 Berthold Hatschek 1888 1891 Lehrbuch der Zoologie eine morphologische Ubersicht des Thierreiches zur Einfuhrung in das Studium dieser Wissenschaft Band 3 Gustav Fischer Jena 1891 vol 1 1888 pp i iv 1 144 vol 2 1889 pp 145 304 vol 3 1891 pp 305 432 hier 1 Unterclasse der Anneliden Archiannelides S 411 415 hier S 415 Colin O Hermans 1969 The systematic position of the archiannelida Systematic Zoology 18 S 85 102 Kristian Fauchald 1977 The polychaete worms definitions and keys to the orders families and genera Natural History Museum of Los Angeles County Los Angeles CA USA Science Series 28 S 1 188 hier Order Orbiniida S 14 Gunter Purschke Claude Jouin 1988 Anatomy and ultrastructure of the ventral pharyngeal organs of Saccocirrus Saccocirridae and Protodriloides Protodriloidae fam n with remarks on the phylogenetic relationships within Protodrilida Annelida Polychaeta Journal of Zoology London 215 3 S 405 432 Gregory W Rouse Kristian Fauchald 1998 Recent views on the status delineation and classification of the Annelida PDF 959 kB American Zoologist 38 6 S 953 964 doi 10 1093 icb 38 6 953 Torsten Hugo Struck Anja Golombek Anne Weigert Franziska Anni Franke Wilfried Westheide Gunter Purschke Christoph Bleidorn Kenneth Michael Halanych 2015 The Evolution of Annelids Reveals Two Adaptive Routes to the Interstitial Realm Current Biology Current Biology 25 15 S 1993 1999 doi 10 1016 j cub 2015 06 007 Anne Weigert Christoph Bleidorn 2016 Current status of annelid phylogeny Organisms Diversity and Evolution 16 2 S 345 362 doi 10 1007 s13127 016 0265 7 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Archiannelida amp oldid 231594226