www.wikidata.de-de.nina.az
Apelles altgriechisch Ἀpellῆs Apelles war ein gnostischer christlicher Denker des 2 Jahrhunderts n Chr Er war wahrscheinlich Schuler von Marcion dem er im Zentrum des Imperium Romanums im antiken Rom begegnete 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke nicht erhalten 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenUber Apelles stehen Daten vornehmlich uber die Gegenschriften zur Verfugung Apelles wurde wie sein Lehrer durch eine Reihe von Autoren als Haretiker bekampft so von Eusebius Historia ecclesiastica V 13 Aber auch Tertullian De praescriptione haereticorum 6 30 33f Adversus Marcionem III 11 IV 17 De carne Christi 1 6 8 De anima 23 36 Pseudo Tertullian Libellus adversus omnes haereses 19 und Hippolyt von Rom Philosophumena VII 38 X 20 schrieben uber ihn Die Fanerwseis sollen kein eigenes Werk gewesen sein sondern Weissagungen oder Offenbarungen einer von ihm verehrten Jungfrau Philumene Ihm zugeschrieben wird Syllogismoi ein sehr umfangreiches Werk das mit scharfsinniger rationaler Kritik die Unglaubwurdigkeit der Bucher Moses nachwies Wie Marcion war er ein Dualist und ein Gegner des judischen Gesetzes Halacha hebraisch הלכה das er nach Marcions Vorstellung als schopferisches Ergebnis von einem Demiurgen altgriechisch dhmioyrgos demiourgos herleitete Darin stand er einer doketistischen Position sehr nahe Nach Rudolph 1994 3 habe der Schuler Marcions seine Lehre wieder starker auf die zeitgenossische Gnosis hin ausgerichtet So schrieb er den Seelen eine vorweltliche Existenz beim guten Gott zu und interpretierte den Demiurgen als einen vom gleichen guten Gott geschaffenen Engel Hiermit anderte er marcionitische Teilung zwischen einem bosen Gott oder bekannten Gott und einem guten Gott unbekannten fremden Gott oder dem Gott der Liebe Als Ursache des Bosen wurde ein abgefallenen Engel verortet in dem er auch den Gott Jahwe sah Ein weiterer guter Schopferengel schuf auf Geheiss Gottes und zu seiner Ehre die materielle Welt 4 Damit wurde die divinische Teilung Gottes in marcionitischer Pragung aufgegeben Mit dieser Position wandte er sich in Rom von der marcionitischen Kirche oder Glaubensinterpretation ab 5 Gegen Ende des 2 Jahrhunderts focht er einen Disput mit dem kleinasiatischen 6 Theologen Rhodon aus Einen Beleg hierfur gab Eusebius 7 Hier sei es um die Frage der Prinzipien und ihrer Erkenntnis gegangen Nach Greschat 1999 8 gehorte die Frage um Gott fur Apelles in diesem Gesprach zu der schwierigsten und dunkelsten Er soll zeitweise in Alexandria gewesen sein wo er seine eigenstandige Lehre entwickelte Seine Schrift Fanerwseis Phaneroseis entstand im Austausch mit der ekstatischen Jungfrau Philumene zu altgriechisch filoymen philoumene mit der Appelles in Rom zusammen wirkte Daruber hinaus ist noch ein umfangreicheres Werk von mindestens 38 Banden mit dem Titel Syllogismoi Syllogismen bekannt 9 Seine Anhanger hiessen Apelliten oder auch Apellianer Apellejaner Apellionaristen Werke nicht erhalten BearbeitenSyllogismoi Syllogismoi Unrichtigkeit der Bucher Mose Fanerwseis Phaneroseis Offenbarungen einer vertrauten Prophetin Philumene Literatur BearbeitenPhilip Smith Apelles In William Smith Hrsg A Dictionary of Greek and Roman biography and mythology By various writers 1870 S 223 3 Kurt Rudolph Die Gnosis 3 Auflg Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1994 ISBN 3 8252 1577 6 S 341 f August Neander Allgemeine Geschichte der christlichen Religion und Kirche Welche die Geschichte des christlichen Cultus des christlichen Lebens und einen Theil der Sektengeschichte enthalt Band 1 Ausgabe 2 Friedrich Perthes Hamburg 1826 S 803 807 4 books google de Meike Willing Die neue Frage des Marcionschulers Apelles zur Rezeption marcionitischen Gedankengutes In Gerhard May Katharina Greschat Martin Meiser Marcion and his impact on church history Bd 150 Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur Walter de Gruyter Berlin 2002 ISBN 978 3 1101 7599 8 S 221 234 Christoph Markschies Jens Schroter Hrsg Antike christliche Apokryphen in deutscher Ubersetzung 7 Auflage I Band Evangelien und Verwandtes Teilband 1 Mohr Siebeck Tubingen 2012 ISBN 978 3 16 150087 9 S 471Weblinks BearbeitenPeter Kirby Apelles Early Christian Writings 2006 5 Einzelnachweise Bearbeiten Katharina Greschat Apelles und Hermogenes Zwei theologische Lehrer des zweiten Jahrhunderts Brill Leiden 1999 ISBN 978 9 0041 1549 1 S 123 1 books google de Adolf von Harnack Marcion Das Evangelium vom Fremden Gott Eine Monographie zur Geschichte der Grundlegung der katholischen Kirche Neue Studien zu Marcion Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1985 Nachdruck J C Hinrich sche Buchhandlung Leipzig 1924 ISBN 3 534 01837 0 S 177 196 Kurt Rudolph Die Gnosis 3 Auflg Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1994 ISBN 3 8252 1577 6 S 341 Meike Willing Die neue Frage des Marcionschulers Apelles zur Rezeption marcionitischen Gedankengutes In Gerhard May Katharina Greschat Martin Meiser Marcion and his impact on church history Bd 150 Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur Walter de Gruyter Berlin 2002 ISBN 978 3 1101 7599 8 S 221 2 books google de Adolf von Harnack Marcion Das Evangelium vom Fremden Gott Eine Monographie zur Geschichte der Grundlegung der katholischen Kirche Neue Studien zu Marcion Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1985 Nachdruck J C Hinrich sche Buchhandlung Leipzig 1924 ISBN 3 534 01837 0 S 189 190 siehe auch romische Provinz Asia Provinz Kurt Rudolph Die Gnosis 3 Auflg Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1994 ISBN 3 8252 1577 6 S 342 Katharina Greschat Apelles und Hermogenes Zwei theologische Lehrer des zweiten Jahrhunderts Vigiliae Christianae Supplements Brill Leiden 1999 ISBN 978 9 0043 1314 9 S 74 81 Adolf von Harnack Marcion Das Evangelium vom Fremden Gott Eine Monographie zur Geschichte der Grundlegung der katholischen Kirche Neue Studien zu Marcion Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1985 Nachdruck J C Hinrich sche Buchhandlung Leipzig 1924 ISBN 3 534 01837 0 S 178 179Normdaten Person GND 102380392 lobid OGND LCCN n99834573 VIAF 142532730 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME ApellesALTERNATIVNAMEN ἈpellῆsKURZBESCHREIBUNG gnostisch christlicher Lehrer Schuler MarcionsGEBURTSDATUM 2 JahrhundertSTERBEDATUM 2 Jahrhundert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Apelles Gnostiker amp oldid 224417735