www.wikidata.de-de.nina.az
Apechthis compunctor ist eine Schlupfwespe aus der Tribus Pimplini innerhalb der Unterfamilie der Pimplinae Die Art wurde von Carl von Linne im Jahr 1750 als Pimpla compunctor erstbeschrieben 1 Das lateinische Art Epitheton compunctor bedeutet angespornt angeregt Apechthis compunctor ist in Deutschland die haufigste der 4 dort vorkommenden Arten der Gattung 2 Apechthis compunctorApechthis compunctor SystematikOrdnung Hautflugler Hymenoptera Familie Schlupfwespen Ichneumonidae Unterfamilie PimplinaeTribus PimpliniGattung ApechthisArt Apechthis compunctorWissenschaftlicher NameApechthis compunctor Linnaeus 1750 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenApechthis compunctor ist eine mittelgrosse Schlupfwespe Die Weibchen sind zwischen 10 und 15 mm lang die Lange der Mannchen liegt bei 9 5 15 mm 2 Kopf Thorax und Hinterleib der Schlupfwespen sind schwarz gefarbt die Beine sind fast vollstandig gelbrot bis rot gefarbt Die Weibchen der Gattung Apechthis sind leicht anhand deren Ovipositors Legebohrer von anderen zu trennen Die Spitze des Ovipositors ist nach unten gebogen Die Beinfarbung von A compunctor weicht von der der anderen Apechthis Weibchen in Deutschland ab Die Mannchen lassen sich anhand Freiland Fotografien nicht bestimmen Fur die Weibchen gilt Der Scapus ist schwarz Der Pedicellus ist schwarz jedoch auf der Ventralseite gelbrot 2 Das erste Geisselglied ist oben schwarz unten gelb gefarbt 2 Die restlichen Geisselglieder sind rotbraun gefarbt Der innere Augenrand Orbit weist haufig einen sehr schmalen gelben Streifen auf Die Maxillarpalpen sind mit Ausnahme der schwarzen Basalglieder rotbraun gefarbt 2 Die Labialpalpen sind dunkelbraun bis schwarz 2 Die Hinterrander von Scutellum und Postscutellum weisen gelbe Flecke auf 2 Die Coxae der Vorderbeine sind schwarz apikal rotgelb gefarbt 2 Die Tarsen 3 5 der Hinterbeine sind mehr oder weniger verdunkelt Fur die Mannchen gilt Der Scapus und der Pedicellus sind unten gelb gefarbt 2 Die Geisselglieder sind auf der Dorsalseite dunkelbraun auf der Ventralseite gelbrot gefarbt 2 Die Geisselglieder 5 9 weisen Tyloide langliche erhabene Sinnesfelder auf 3 Das Labrum weist einen gelben Fleck auf 2 Der Clypeus ist vollstandig gelb gefarbt 2 Das Gesicht ist mit Ausnahme eines breiten schwarzen Mittelstreifens sowie jeweils einem Fleck unterhalb der Fuhlereinlenkungen gelb gefarbt Das Mesoscutum Ruckenplatte weist manchmal zwei gelbe Langsstreifen auf 2 Die Hinterrander von Scutellum und Postscutellum weisen einen gelben Fleck auf Die Coxae der Vorderbeine sind schwarz apikal mehr oder weniger gelb 2 Die hinteren Tibien sind manchmal basal verdunkelt Die Hintertarsen sind mit Ausnahme des basalen Endes des Metatarsus verdunkelt Verbreitung BearbeitenApechthis compunctor ist in der westlichen Palaarktis sowie in der Orientalis verbreitet 1 2 In Europa ist die Art weit verbreitet Das Verbreitungsgebiet reicht von den Britischen Inseln und Fennoskandinavien im Norden bis in den Mittelmeerraum Iberische Halbinsel Italien Korsika Sizilien im Suden vor 1 Im Osten reicht das Vorkommen uber Kleinasien den Kaukasus Zentralasien den Altai und Sibirien bis zum Baikalsee 4 Lebensweise BearbeitenDie Schlupfwespen werden gewohnlich von Mai bis Oktober beobachtet 5 Apechthis compunctor ist ein idiobionter Ektoparasitoid von Puppen verschiedener Schmetterlinge darunter die Gammaeule Autographa gamma 5 Man beobachtet die Weibchen gelegentlich beim Durchstreifen der Besenheide Vegetation in Waldlichtungen und entlang Waldrandern vermutlich auf der Suche nach geeigneten Wirtspuppen Einzelnachweise Bearbeiten a b c Apechthis compunctor bei Fauna Europaea Abgerufen am 28 September 2022 a b c d e f g h i j k l m n o Hans Joachim Jacobs Beitrage zur Ichneumonidenfauna Deutschlands 1 Apechthis Forster 1869 Hymenoptera Ichneumonidae Pimplinae PDF 7 1 MB In Beitrage zur Entomologie Band 57 2007 S 321 333 abgerufen am 27 September 2022 Janko Angelov Kolarov New data on the structure of the flagellum in males of the genus Apechthis FOERSTER Hymenoptera Ichneumonidae Pimplinae PDF 647 KB In Linzer biologische Beitrage Band 36 2004 S 265 271 abgerufen am 27 September 2022 J Kolarov amp M F Gurbuz A Study of the Turkish Ichneumonidae Hymenoptera I Pimplinae PDF 367 KB In Linzer biologische Beitrage Band 36 2004 S 841 845 abgerufen am 27 September 2022 a b Konrad Schmidt Franz Zmudzinski Beitrage zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna Hymenoptera Ichneumonidae 2 Pimplinae und Poemeniinae Pseudrhyssini In Carolinea Beitrage zur naturkundlichen Forschung in Sudwestdeutschland Band 60 Karlsruhe 2003 S 131 140 zobodat at PDF 1 1 MB abgerufen am 19 April 2023 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Apechthis compunctor Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Nicola Prehn amp Chris Raper Beginner s guide to indentifying British ichneumonids PDF 7 65 MB Natural History Museum abgerufen am 27 September 2022 Apechthis compunctor bei www bioimages org uk Makroaufnahmen von Mannchen und Weibchen Apechthis compunctor bei waarnemingen be Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Apechthis compunctor amp oldid 233005249