www.wikidata.de-de.nina.az
Die Alte Burg ist eine hochmittelalterliche Burgruine in Oberhausen bei Neuburg Donau etwa zwei Kilometer westlich des oberbayerischen Ortes Neuburg an der Donau im Landkreis Neuburg Schrobenhausen Alte BurgDie Alte Burg von WestenDie Alte Burg von WestenAlternativname n NouumburgStaat DeutschlandOrt Oberhausen BeutmuhleBurgentyp Hohenburg HanglageErhaltungszustand RuineStandische Stellung KonigeBauweise BuckelquaderGeographische Lage 48 44 N 11 9 O 48 7303 11 1425 430 Koordinaten 48 43 49 1 N 11 8 33 OHohenlage 430 m u NHNAlte Burg Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Beschreibung 4 Dokumentation 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenDie Hohenburg liegt ungefahr zweieinhalb Kilometer westlich der Altstadt von Neuburg auf dem sudlichen bewaldeten 430 m u NHN hohen Steilufer der Donau Etwa 300 Meter sudostlich der Ruine sind im Gelande die Erdwerke eines romischen Burgus erkennbar Denkmalnummer D 1 7232 292 1 Geschichte BearbeitenDie Burg wurde wahrscheinlich gegen Ende des 10 Jahrhunderts errichtet Auf diese erste Wehranlage geht der eindrucksvolle Halsgraben zuruck der spater teilweise ausgemauert wurde 1007 wird in einer Urkunde Heinrichs II eine Kemenate seiner Burg Nouumburg genannt Diese Neuburg ist wahrscheinlich die Alte Burg die diesen Namen erst spater zur Unterscheidung von der Siedlung auf dem Stadtberg und dem Schloss erhielt 1197 vergab Heinrich VI das Amt Neuburg mit der Burg als Lehen an seinen Marschall Heinrich von Kalden Pappenheim dessen Geschlecht wohl schon vorher die Burggrafen von Neuburg stellte Wahrend der Meraner Fehde 1246 47 eroberten die Wittelsbacher die Veste die 1386 erneut im Krieg Bayerns gegen den Rheinbund zerstort wurde Die Burg wurde danach nicht mehr aufgebaut Ab 1597 beutete man die Ruine als Steinbruch fur den Neubau des Turmes der Hofkirche aus 1818 kam die Alte Burg als Geschenk des bayerischen Konigs an die Stadt Neuburg die sich im Gegenzug zur Erhaltung des Baudenkmales verpflichten musste Beschreibung Bearbeiten nbsp Grundriss auf einer Infotafel im Halsgraben nbsp Lageplan von Alte Burg Neuburg an der Donau auf dem Urkataster von BayernVon der Burganlage haben sich noch Mauerreste und der tiefe Halsgraben erhalten Die Burgstelle wird durch einen bis zu 15 Meter tiefen bogenformigen Halsgraben vom Vorgelande getrennt der von einem Randwall umlaufen wird Dieser Graben geht sicherlich auf die Vorgangerburg des 10 Jahrhunderts zuruck Dem Randwall ist noch ein breiter seichter Aussengraben vorgelagert der sich am Steilhang auf halber Hohe als Berme fortsetzt Im Westen endet die Berme allerdings heute am Steilabbruch einer grossen Materialgrube Solche doppelten Grabensysteme mit Hanggraben und Bermen sind typisch fur Wehranlagen ungarn und nachungarnzeitlicher Zeitstellung Das ovale etwa 100 mal 50 Meter grosse Burgplateau wird im Westen von den hohen Aussenwanden der Hauptgebaude schildmauerartig uberragt Auf der Innenseite sind zahlreiche Balkenlocher der ehemaligen Geschosseinteilung sichtbar Die Offnungen auf der Aussenseite sind allerdings Rustlocher In diese Aussparungen wurden beim Bau Balken geschoben die als Gerusttrager dienten Zwei grosse und einige kleinere teilweise zugesetzte Fensteroffnungen durchbrechen das Mauerwerk das wie die ubrigen Burgreste allerdings stark restauriert wurde Von den Zwischenwanden sind nur die Fundamente geblieben Nordlich lag der quadratische Bergfried uber dem Graben die wenigen Mauerreste wurden wieder etwa einen halben Meter hoch aufgemauert Von den nordwestlichen Nebengebauden kunden noch die Kellergeschosse Der Bestand wurde allerdings durch die Konservierungsmassnahmen stark verandert Im Norden und Osten wird die Kernburg von einer breiten Terrasse zwingerartig umlaufen Von der Ummauerung sind nur noch geringe Reste zu sehen im Osten lag eine nach innen offene Bastion oder Toranlage Hier haben sich noch einige wenige Buckelquader mit Randschlag erhalten Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 1 7232 0121 im Bayernatlas als Burgstall des fruhen und hohen Mittelalters Burgruine des spaten Mittelalters Alte Burg gefuhrt 1 Ebenso ist sie unter der Aktennummer D 1 85 150 6 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Schonau verzeichnet Dokumentation BearbeitenDer Zustand der sanierten Burgruine in den Jahren 2007 08 nbsp Burgplateau mit den Resten der Kernburg nbsp Bergfried und Nebengebaude nbsp Aussenwand des nordostlichen Nebengebaudes nbsp Innenansicht des nordostlichen Nebengebaudes Blick nach Westen Literatur BearbeitenWerner Meyer Burgen in Oberbayern Ein Handbuch Verlag Weidlich Wurzburg 1986 ISBN 3 8035 1279 4 S 188 190 Die Kunstdenkmaler von Bayern VII Regierungsbezirk Schwaben 5 Stadt und Landkreis Neuburg an der Donau Munchen 1958 Weblinks BearbeitenBurgruine Neuburg Alte Burg auf burgenseite de Eintrag zu Burgruine Alte Burg Oberhausen in der privaten Datenbank Alle Burgen Einzelnachweise Bearbeiten a b Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege EintragungBurgen und Schlosser im Landkreis Neuburg Schrobenhausen Schlosser Schloss Bertoldsheim Jagdschloss Grunau Schloss Neuburg Schloss Rohrenfels Wasserschloss Sandizell Schloss Schenkenau Schloss Schrobenhausen Schloss Sinning Schloss Steingriff uberbaut Schloss SteppergBurgen und Ruinen Burgruine Alte Burg Burgruine Hutting Burgruine Kaiserburg Burg Lorenziberg abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel RohrenfelsBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Reichbuhl Burgstall Sattelberg Burgstall Steingriff Burgstall Waidhofen Burgstall Walda Burgstall Weichering Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alte Burg Neuburg an der Donau amp oldid 235975847