www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert die Erhebung im nordhessischen Hosbach Sontra Bergland Das Gebirgsmassiv in der Schweiz wird unter Alpstein und der Berg in Oberosterreich wird unter Reichraminger Hintergebirge beschrieben Der Alpstein im nordhessischen Werra Meissner Kreis ist ein erloschener Vulkan aus dem Miozan einem Zeitalter des Tertiars dessen Magma nicht an der Oberflache austrat sondern im Buntsandstein stecken blieb und dort langsam erstarrte Stetige Erosionsprozesse in spateren Zeitabschnitten der Erdgeschichte liessen das weichere Nebengestein um und uber dem vulkanischen Pfropfen verwittern und legten ihn nach und nach frei Heute liegt der Alpstein mindestens 100 m unterhalb der damaligen Erdoberflache Alle fruher daruber lagernden Gesteinsschichten sind abgetragen worden Alpstein Hosbach Sontra Bergland IUCN Kategorie III Natural Monument or Feature Abbauwande des aufgelassenen Steinbruchs Abbauwande des aufgelassenen Steinbruchs Lage Im nordhessischen Werra Meissner Kreis Kennung ND 636 620 Geographische Lage 51 7 N 9 54 O 51 110555555556 9 9060694444444 Koordinaten 51 6 38 N 9 54 22 O Alpstein Hosbach Sontra Bergland Hessen Einrichtungsdatum um 1930 Besonderheiten Naturdenkmal Vermutlich ab Ende des 18 Jahrhunderts wurde an der in der Landschaft zuruckgebliebenen Kuppe ein Steinbruch betrieben und Basalt gebrochen Das gewonnene Schottermaterial ist fur den Bau der grossen Handelsstrassen in der Region genutzt worden Auch beim Unterbau der Gleise der Eisenbahnstrecke von Bebra nach Gottingen wurde er verarbeitet Der Abtransport der Basalte erfolgte zuerst uber Mitterode spater uber Kirchhosbach 1 Um 1930 wurde der Alpstein zu einem Naturdenkmal erklart 2 in dieser Zeit endeten die Arbeiten Der inzwischen verwachsene ehemalige Steinbruch der eine Lange von rund 70 m eine Breite von 30 m und eine Hohe von etwa 35 m besitzt wird in der Aufstellung der Geotope im Werra Meissner Bergland gelistet Der teilweise abgebaute in einem Gang im Buntsandstein aufsitzende Schlot eines Alkalibasaltes wird als erdgeschichtliche Bildung die Erkenntnisse uber die Entwicklung der Erde vermittelt und das Wirken geologischer Krafte zeigt geschutzt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geologische Bedeutung 3 Besucherhinweis 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenMit einer Hohe von 399 Metern erhebt sich der Alpstein ostlich der Landesstrasse 3459 in der Gemarkung von Kirchhosbach einem Stadtteil von Waldkappel und erstreckt sich nach Osten bis in das Gebiet des Sontraer Stadtteils Mitterode Der Bereich befindet sich im Geo Naturpark Frau Holle Land und wird in der naturraumlichen Gliederung Deutschlands der Untereinheit Hosbach Sontra Bergland 357 90 des Sontraer Berglands 357 9 zugeordnet das zu dem Fulda Werra Bergland 357 in der Haupteinheitengruppe des Osthessischen Berglands gehort 4 Das Gelande um den Alpstein liegt in einem der vielen Teilbereiche des Fauna Flora Habitat Gebiets Werra und Wehretal mit der Gebietsnummer 4825 302 und dem WDPA Code 555520187 Das mit einer Flache von rund 24 500 Hektar grosste Natura 2000 Gebiet Hessens hat als wesentlichen Schutzzweck die Sicherung der Jagdreviere des Grossen Mausohrs und der Bechsteinfledermaus in den grossen zusammenhangenden Buchenwaldern zum Ziel Beide Fledermausarten gehoren zu den in Anhang II der FFH Richtlinie gelisteten Tier und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse die nach Gesetzen der Europaischen Union geschutzt sind und fur deren Erhaltung besondere Schutzgebiete eingerichtet werden mussen 5 6 Geologische Bedeutung BearbeitenDie Besonderheit des erloschenen Vulkans liegt nicht nur in der Wirkung des glutflussigen Magmas auf den umgebenden Buntsandstein Wie auch die weitaus bekanntere Blaue Kuppe die rund 10 km entfernt im Stadtgebiet von Eschwege liegt war der Alpstein einst ein uberregional bekanntes Naturphanomen Mit ihnen beschaftigten sich in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts renommierte Wissenschaftler im Zwist uber die Herkunft der Basalte In dieser Zeit stritten Neptunisten und Plutonisten auch Vulkanisten genannt um die richtige Theorie zur Entstehung der Gesteine Die einen vertraten die Ansicht sie seien als Meeresablagerungen entstanden die anderen schrieben die Herausbildung vulkanischer Tatigkeit zu Vor allem die Blaue Kuppe erregte besonderes Interesse da sie den Vertretern beider Richtungen Argumente lieferte nbsp Das inzwischen zugewachsene Innere des Steinbruchs Der Geologe und Mineraloge Friedrich Moesta besuchte fur seine Erlauterungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thuringischen Staaten in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts den Alpstein als dieser durch den langjahrigen Abbau schon sehr verkleinert war Er hielt ihn fur so vorzuglich aufgeschlossen dass nur wenige Punkte einen gleich sehenswerten Einblick in die Beziehungsverhaltnisse einer Eruptionsmasse zu ihrem Nebengesteine bieten durften Man beobachtet die Einwirkung des einstmals feurigflussigen Ergusses auf den bunten Sandstein durch alle Grade der Intensitat von einer schwachen Frittung bis zum volligen Schmelzflusse Die zusammengeschmolzenen Massen von oft mehreren Cubikmetern Inhalt geben in helleren und dunkleren grauen und grungrauen Streifen den geringeren oder grosseren Eisenoxyd Gehalt wieder zu erkennen welcher in den einzelnen dunnen Schichten des Sandsteines enthalten war Bei noch vollkommnerer Schmelzung ziehen diese Bander wolkenartig verschwommen durch einander und geben das Bild einer vollkommen glasigen Schlacke Auch die Erstarrungserscheinung des Magmas zu Basalt in der ausseren Zone ubergehend zu Dolerit gegen das Centrum ist gut beobachtbar wenngleich die makrokrystallinische Ausbildung einen nicht sehr vollkommenen Grad erreicht Friedrich Moesta Uber den Alpstein bei Kirchhosbach in den Erlauterungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thuringischen Staaten 7 Besucherhinweis Bearbeiten nbsp Trampelpfad auf der Kuppe des Alpsteins Uber den Alpstein verlaufen die Fernwanderwege Frau Holle Pfad und Barbarossaweg Der Frau Holle Pfad mit dem Wegzeichen X4 fuhrt rund 185 km lang von dem sudniedersachsischen Bad Karlshafen uber den Hohen Meissner in das nordhessische Schenklengsfeld Benannt wurde der Wanderweg nach Frau Holle zu deren vielfaltigen Erscheinungsformen die Betten schuttelnde Marchenfigur in Grimms Marchen ebenso gehort wie die Muttergottheit und das Unterweltwesen alter Zeiten Der Barbarossaweg X8 verbindet von Korbach 326 km lang den Kyffhauser mit Stadten Klostern und Burgen die Kaiser Friedrich I genannt Barbarossa im Laufe seiner Regentschaft im 12 Jahrhundert aufgesucht hatte Auf gleicher Wegstrecke wie der X8 verlaufen hier der Wanderweg der Deutschen Einheit mit einer Lange von rund 1 080 km von der ostlichsten deutschen Stadt Gorlitz bis in die westlichste deutsche Stadt Aachen sowie der fast 200 km lange Pilgerweg Elisabethpfad 2 der von Wartburg bei Eisenach bis an das Grab der heiligen Elisabeth in der Elisabethkirche in Marburg fuhrt 8 Ebenfalls entlang des X8 wurde der Kunstwanderweg Ars Natura eingerichtet Mit dem Ziel Erholung durch Wandern und kunstlerisches Erlebnis im Galerieraum Natur wurden die kunstlerischen Arbeiten ortsbezogen an den Wegen aufgestellt 9 Die neunte Teilstrecke von Waldkappel zum Alpstein thematisiert unter dem Motto Zauberwalder die Marchen der Frau Holle In dem aufgelassenen Steinbruch des Alpsteins wurde der Zauberstab weisst du zu wunschen der rheinhessischen Kunstlerin Usch Quednau installiert 10 Auf der Kuppe des Alpsteins steht eine Schutzhutte die im Jahr 2013 von den Alten Kameraden Kirchhosbachs erbaut wurde Literatur BearbeitenAdam Ackermann Chronik 800 Jahre Mitterode 1195 1995 Herausgeber Festausschuss Mitterode 1995 Erlauterungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thuringischen Staaten Gradabteilung 55 No 52 Blatt Waldkappel Geognostisch bearbeitet durch Friedrich Moesta Verlag der Neumann schen Kartenhandlung Berlin 1876 Adalbert Schraft GeoTouren in Hessen Geologische Streifzuge durch die schonsten Regionen Hessens Band 3 Osthessisches Buntsandstein Bergland und Werra Meissner Bergland Hessisches Landesamt fur Naturschutz Umwelt und Geologie Wiesbaden 2018 ISBN 978 3 89026 384 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alpstein Hosbach Sontra Bergland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sonja Strube Ein erloschener Vulkan auf der Webseite von lokalo24 de Einzelnachweise Bearbeiten Adam Ackermann 800 Jahre Mitterode S 117 In der Liste der Naturdenkmale des Werra Meissner Kreises hat der Alpstein die Nummer ND 636 620 Adalbert Schraft und Heiner Flick Geotope im Werra Meissner Bergland In GeoTouren in Hessen Band 3 S 675 f Hans Jurgen Klink Blatt 112 Kassel In Naturraumliche Gliederung nach der Geographischen Landesaufnahme des Instituts fur Landeskunde Bad Godesberg Steckbrief des FFH Gebiets 4825 302 Werra und Wehretal auf der Website des Bundesamtes fur Naturschutz BfN abgerufen am 1 Mai 2022 Werra und Wehretal In Weltdatenbank fur Schutzgebiete abgerufen am 1 Mai 2022 Erlauterungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thuringischen Staaten Geognostisch bearbeitet durch Friedrich Moesta Verlag der Neumann schen Kartenhandlung Berlin 1876 Seite 21 f Elisabethpfad 2 von Eisenach nach Marburg auf der Webseite Elisabethpfad e V abgerufen am 1 Mai 2022 Die Grundidee des Projektes wird auf der Webseite von Ars Natura vorgestellt abgerufen am 1 Mai 2022 X8 Teilstrecke 9 Zauberwalder Marchen der Frau Holle abgerufen am 1 Mai 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alpstein Hosbach Sontra Bergland amp oldid 243995349