www.wikidata.de-de.nina.az
Johannes Paul I lateinisch Ioannes Paulus PP I burgerlich Albino Luciani alˈbiːno luˈtʃaːni 17 Oktober 1912 in Forno di Canale 28 September 1978 in der Vatikanstadt war von seiner Wahl am 26 August 1978 bis zu seinem Tod nach 33 Tagen der 263 Bischof von Rom Papst und damit Oberhaupt der romisch katholischen Kirche sowie das funfte Staatsoberhaupt der Vatikanstadt Da 1978 auch sein Vorganger Paul VI lebte und sein Nachfolger Johannes Paul II gewahlt wurde ging dieses Jahr als ein Dreipapstejahr in die Geschichte ein Johannes Paul I 1978 UnterschriftIn Italien erinnert man sich an ihn als Il Papa del sorriso Papst des Lachelns und Il sorriso di Dio Das Lacheln Gottes Johannes Paul I wurde am 4 September 2022 auf dem Petersplatz von Papst Franziskus seliggesprochen sein Gedenktag ist der 26 August Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Pontifikat 3 Tod 3 1 Offizielle Lesart 3 2 Verschworungstheorien 4 Gedenken 5 Seligsprechungsprozess 6 Schriften 7 Literatur 8 Verfilmungen 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseWerdegang Bearbeiten nbsp Luciani als junger Priester 1936 nbsp Lucianis Geburtshaus in Canale d AgordoAlbino Luciani wurde im norditalienischen Forno di Canale seit 1964 Canale d Agordo bei Belluno geboren und stammte aus armen Verhaltnissen Im Alter von elf Jahren trat er 1923 in das Knabenseminar in Feltre ein ein Internat in dem Jungen auf den Lebensweg als Priester vorbereitet wurden Von 1928 bis 1935 besuchte er das Priesterseminar auf dem Gregoriano in Belluno und empfing am 7 Juli 1935 die Priesterweihe Danach war er zwei Jahre als Kaplan in seinem Heimatort tatig 1937 wurde er zum Vizerektor des Gregoriano ernannt eine Stellung die er bis 1947 innehatte Dort lehrte er Theologie Am 23 November 1946 stellte sich Luciani der Disputation seiner Doktorarbeit und wurde magna cum laude zum Doktor der Theologie promoviert Er ubernahm verschiedene Funktionen in seiner Heimatdiozese u a als Direktor des Katechetischen Buros und als Pro Generalvikar Er veroffentlichte einige bemerkenswerte Publikationen u a Catechesi in briciole und Illustrissimi dt Ihr sehr ergebener eine Sammlung von Briefen an bedeutende Personlichkeiten von Jesus Christus bis Pinocchio Von 1937 bis 1947 lehrte er Dogmatik am Priesterseminar von Belluno 1 Am 15 Dezember 1958 ernannte Papst Johannes XXIII ihn zum Bischof von Vittorio Veneto Am 27 Dezember 1958 weihte der Papst ihn gemeinsam mit Domenico Tardini Angelo Dell Acqua Carlo Grano Giuseppe Ferretto Mario Casariego y Acevedo Charles Msakila und Jozef Floribert Cornelis im Petersdom personlich zum Bischof Mitkonsekratoren waren Girolamo Bartolomeo Bortignon Bischof von Padua und Gioacchino Muccin Bischof seiner Heimatdiozese Belluno e Feltre Er nahm an allen vier Sitzungsperioden des Zweiten Vatikanischen Konzils als Konzilsvater teil Papst Paul VI ernannte ihn am 15 Dezember 1969 zum Patriarchen von Venedig und nahm ihn am 5 Marz 1973 als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Marco in das Kardinalskollegium auf Pontifikat Bearbeiten nbsp Wappen Johannes Pauls I als Papst nbsp Johannes Paul I mit Blick auf den Petersplatz wahrend er vom Fenster seines Arbeitszimmers aus den Angelus betet 1978 Nach dem Tod Papst Pauls VI wurde Luciani am 26 August 1978 nach einem nur eintagigen Konklave an dem 111 Kardinale teilnahmen im vierten Wahlgang zum Papst gewahlt angeblich mit 99 Stimmen Dieses Konklave war das erste an dem die Kardinale ab 80 Jahren nicht mehr teilnehmen durften Die mutmasslich vom Erzbischof von Florenz Kardinal Benelli favorisierte Wahl Lucianis kam fur die Weltoffentlichkeit und vermutlich auch fur ihn selbst unerwartet Sein Gegenkandidat im Konklave war der konservative Erzbischof von Genua Giuseppe Siri der bereits 1958 als papabile zum Papst geeignet gegolten hatte Seinen Papstnamen wahlte er da er das Erbe seiner beiden Vorganger Johannes XXIII und Paul VI namlich die Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils wahren wollte Es ging ihm darum den Gegensatz der in der offentlichen Meinung zwischen beiden konstruiert wurde zu mildern Die schlichte Begrundung fur seine Namenswahl war allerdings dass Johannes XXIII ihn zum Bischof und Paul VI ihn zum Erzbischof beziehungsweise Kardinal ernannt hatte Es wird auch vermutet die venezianische Basilika Santi Giovanni e Paolo die das Patrozinium der beiden fruhchristlichen Martyrer Johannes und Paulus tragt habe ihn dazu angeregt 2 Als erster Papst trug er damit einen Doppelnamen und er war der bis dahin einzige Papst der seinem neuen Namen bereits selbst die I anfugte 3 Davor wurden Ordnungszahlen erst ab dem zweiten Namenstrager angefugt Am 3 September 1978 wurde er ins Amt eingefuhrt am gleichen Tag wie sein grosses Vorbild Gregor der Grosse im Jahr 590 Als erster Papst der Neuzeit verzichtete er auf die traditionelle prunkvolle Kronung mit der Tiara und liess sich mit der Feier einer Messe ins Amt einfuhren Ebenso lehnte er die Verwendung der Sedia gestatoria der traditionellen Sanfte der Papste zunachst ab nutzte sie nach Uberredung durch die Kurie jedoch fortan insgesamt viermal bei drei Generalaudienzen sowie der traditionellen Inbesitznahme der Lateranbasilika S Giovanni in Laterano der eigentlichen Kirche des Bischofs von Rom nbsp Einzige Munze Johannes Pauls I 1000 Lire Auflage 200 000 Stuck Der Papst gewann durch sein freundliches Auftreten Der lachelnde Papst sofort auch bei Nichtkatholiken Sympathie Als erster Papst verwendete er in offiziellen Schreiben und Ansprachen fur sich selbst nicht mehr das Personalpronomen Wir Pluralis majestatis sondern ich Mit dem Verzicht auf die Papstkronung und den Majestatsplural gab er auch seinen Nachfolgern das Mass vor Uberhaupt ruckte er von vielen kleinen Traditionen und Gepflogenheiten ab und hob damit die Distanz des hohen Amtes zugunsten grosserer Nahe zu den Menschen seiner Umgebung auf Er war der erste Papst der selbst ein Telefon bediente und auf den Kniefall der Schweizergarde bei seinem Vorubergehen im Vatikan verzichtete In seinem kurzen 33 Tage dauernden Pontifikat hatte er nicht die Zeit zu reisen Heiligsprechungen vorzunehmen ein Regierungsprogramm vorzulegen oder Enzykliken o a zu veroffentlichen Er bekannte sich in seinen wenigen Ansprachen ohne Einschrankung zu den Lehren seiner Vorganger Luciani hatte trotzdem sein eigenes und von seinen Vorgangern unabhangiges Profil Einige schon ab 1947 veroffentlichte Abhandlungen lassen es erkennen Am 10 September 1978 sprach er in einer Angelus Ansprache von Gott als Vater Papa aber noch mehr ist er Mutter E papa piu ancora e madre 4 Kurze Pontifikate sind in der Geschichte mehrfach vorgekommen etwa bei Marcellus II Urban VII oder Leo XI Fur Letzteren wurde die Grabinschrift gepragt ostensus magis quam datus mehr gezeigt als gegeben Nach dem Tode von Papa Luciani wurde sie wieder viel zitiert Tod Bearbeiten nbsp Grabstatte Johannes Pauls I in den Vatikanischen GrottenNach einem Pontifikat von nur 33 Tagen starb Johannes Paul I in der Nacht vom 28 zum 29 September 1978 Er wurde in der Krypta des Petersdoms bestattet Eine Obduktion seines Leichnams wurde sowohl von seiner Familie als auch vom Vatikan verweigert Sein Tod liess rasch zahlreiche Verschworungstheorien aufkommen Offizielle Lesart Bearbeiten Der Verstorbene wurde von der Vorsteherin des papstlichen Haushaltes Schwester Vincenza gegen funf Uhr morgens im Bett seines Schlafzimmers aufgefunden sie verstandigte daraufhin die Privatsekretare Diego Lorenzi und John Magee Nachgewiesen ist dass Magee um 5 37 Uhr den Kardinal Staatssekretar Jean Marie Villot uber den Tod des Papstes informierte Dann wurden Renato Buzzonetti der Arzt des Vatikans und Da Ros der Leibarzt des Papstes in Venedig informiert Der Todeszeitpunkt wurde auf den 28 September etwa um 23 Uhr geschatzt Nach offizieller Version wurde die Leiche im Bett aufrecht sitzend gefunden lachelnd und mit einer Druckschrift in den Handen Johannes Paul I war schon seit mehreren Jahren herzkrank gewesen Der osterreichische Pathologe Hans Bankl untersuchte 1990 die veroffentlichten Quellen und bewertete sie in seinem Buch Viele Wege fuhrten in die Ewigkeit Ihm zufolge konne man aus den vagen Angaben keine verlasslichen Schlusse ziehen Als wahrscheinliche Erklarungsmoglichkeiten fur den plotzlichen Tod gibt er ein aus den Beinvenen in die Lungenschlagader verschlepptes Blutgerinnsel oder einen Herzanfall an Er prazisiert das mit dem Verweis auf einen moglichen Myokardinfarkt dies ist die Ursache die auch im offiziellen Totenschein steht wenngleich sie wegen der fehlenden Autopsie unbewiesen ist Demnach hatte eine Herzrhythmusstorung samt Lungenembolie mit akutem Versagen der rechten Herzkammer zum Tode gefuhrt Fur eine Vergiftung spreche nichts da es dafur keinerlei Anzeichen gebe weder aus der Krankheit noch aus dem Zustand des Toten oder den Umstanden des Todes Warum einer Obduktion nicht zugestimmt worden sei habe meint Bankl plausible Grunde Eine Obduktion hatte nur eines von zwei moglichen Ergebnissen haben konnen entweder Tod aus naturlicher Ursache bei einem vorher schon kranken Menschen Wie konnte ihn aber dann das Konklave gewahlt haben Es ware das Eingestandnis man hatte sich geirrt Das andere Ergebnis ein gewaltsamer Tod ware noch schlimmer gewesen So entschloss man sich alles unklar zu lassen und nahm dafur die Entstehung von Geruchten in Kauf Die restriktive Auskunftspolitik des Vatikans hatte in der Tat vielen Spekulationen freien Lauf gelassen andererseits aber verhindert dass die vom Papsttum verkorperte geistliche Autoritat der katholischen Kirche in einer parteilichen Weise in diese Hypothesen einbezogen wurde Verschworungstheorien Bearbeiten 1984 veroffentlichte David Yallop das Buch Im Namen Gottes in dem er behauptet Johannes Paul I sei vergiftet worden da er korrupte Machenschaften der Vatikanbank aufdecken und beseitigen wollte Von diesen das Licht der Offentlichkeit scheuenden Aktionen sei er selbst als Patriarch von Venedig betroffen gewesen und sie stunden in direktem Zusammenhang mit der Affare um die Banco Ambrosiano mit Paul Marcinkus Roberto Calvi und Michele Sindona sowie deren Verbindung zu Licio Gellis Freimaurerloge Propaganda Due P2 Daneben brachte Yallop auch den Kardinalstaatssekretar Jean Marie Villot und Kardinal John Cody den Erzbischof von Chicago mit dem Tod des Papstes in Verbindung da beide angeblich ihrer Amter enthoben werden sollten Diese Hypothese die u a von Francis Ford Coppola in Der Pate III aufgegriffen wurde und Eingang in den Roman Sixtinische Verschworung von Philipp Vandenberg gefunden hat halt sich bis heute fusst jedoch ganz uberwiegend auf Verquickungen verschiedener Tatsachen und Begebenheiten mit nie belegten Mutmassungen und Anschuldigungen 5 Unter amerikanischen Ufologen wird spekuliert Johannes Paul I konnte ermordet worden sein weil er das dritte Geheimnis von Fatima habe enthullen wollen Kurz vor seinem Tod seien UFOs uber Rom gesichtet worden Andere behaupten Ausserirdische Jesuiten oder Freimaurer stunden hinter dem Tod des Papstes 6 Der britische Journalist John Cornwell kam nach einer intensiven Untersuchung des Todes Johannes Pauls I die er auf Anregung des Vatikans und mit Unterstutzung von Johannes Paul II von Oktober 1987 bis Mai 1988 durchfuhrte zu dem Ergebnis dass die Mordhypothese falsch sei Johannes Paul I war demnach von der Last seines unerwarteten und ungewollten Amtes uberfordert sehr krank arztlich unzureichend betreut menschlich vereinsamt und von Todesahnungen und sehnsuchten erfullt 7 Die italienische Journalistin Stefania Falasca konnte in ihren im November 2017 veroffentlichten Recherchen belegen dass sowohl die Familie des Papstes als auch der langjahrige Leibarzt des vormaligen Patriarchen Luciani zu keinem Zeitpunkt vernunftige Zweifel an der offiziellen Todesursache hegten 5 Gedenken Bearbeiten nbsp Statue Johannes Pauls I vor der Kathedrale von Vittorio Veneto nbsp Albino Luciani Museum in Canale d AgordoDas Amt fur Philatelie des Vatikanstaates gab 2012 zum 100 Geburtstag Albino Lucianis eine Briefmarke heraus Papst Franziskus grundete im April 2020 eine Stiftung zu Ehren von Papst Johannes Paul I mit dem Ziel das Wissen uber die Person das Denken und die Lehren Albino Lucianis zu vertiefen 8 Seligsprechungsprozess BearbeitenDas Seligsprechungsverfahren fur Johannes Paul I wurde 2003 wegen seiner kurzen Amtszeit nicht wie bei Papsten ublich in Rom sondern in seiner Heimatdiozese Belluno Feltre eroffnet Am 3 Januar 2007 wurde die romische Phase des Seligsprechungsverfahrens eroffnet nachdem die diozesane Phase am 10 November 2006 in der Kathedrale von Belluno feierlich beendet worden war Am 8 November 2017 sprach ihm Papst Franziskus den heroischen Tugendgrad zu 9 Am 13 Oktober 2021 erkannte Papst Franziskus ein Wunder die Heilung eines todkranken Madchens an das auf die Fursprache von Johannes Paul I geschehen sei Damit sind die Voraussetzungen zu seiner Seligsprechung erfullt 10 Im Dezember 2021 kundigte die Kongregation fur die Selig und Heiligsprechungsprozesse an dass er im September 2022 seliggesprochen werde 11 Die entsprechende Zeremonie fand am 4 September 2022 statt 12 Schriften BearbeitenAls Albino Luciani Verehrter Freund Briefe an beruhmte Leute St Benno Verlag Leipzig 1981 Das Beispiel des Samariters Die Exerzitien Johannes Pauls I Verlag Styria Graz 1982 Mein Vermachtnis Verlag Styria Graz Wien Koln 1986 ISBN 3 222 11677 6 Im Geiste Jesu Das Beispiel des heiligen Alfons von Liguori Verlag Herder Freiburg i Br 1987 Unseren Kindern zuliebe Verlag Styria Graz 1992 Vater unser Gedanken zum Gebet des Herrn Verlag Styria Graz 1995 Ave Maria Gedanken zur Mutter des Herrn Verlag Styria Graz 1997 Ich glaube Gedanken zum Credo der Kirche Verlag Styria Graz 1997 Ihr ergebener Albino Luciani Briefe an Personlichkeiten Verlag Neue Stadt Munchen 1997 ISBN 3 87996 362 2 Vorbilder Menschen von denen wir lernen konnen Verlag Styria Graz 1998 Heilige Zeiten Meditationen zum Kirchenjahr Verlag Styria Graz 1999 Vom Wert der Familie Verlag Styria Graz 2001 ISBN 3 222 12859 6 Als Johannes Paul I Botschaft der Gute und Hoffnung Die Ansprachen seines Pontifikats Verlag Butzon amp Bercker Kevelaer 1987 Der Welt ein Lacheln geschenkt Worte der Freude von Johannes Paul I Verlag Herder Freiburg i Br 1986 Mit einem Lacheln gesagt Ausgewahlte Texte fur jeden Tag des Jahres Verlag Neue Stadt Munchen 1998 Literatur BearbeitenBiographien Johannes Paul I Das Leben des lachelnden Papstes Erzahlt von einer Karmelitin Verlag Neue Stadt Munchen 1994 ISBN 3 87996 258 8 Manfred Eder Johannes Paul I In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 16 Bautz Herzberg 1999 ISBN 3 88309 079 4 Sp 817 822 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Aloys von Euw Mit Bergschuhen geht man nicht in den Vatikan Johannes Paul I Rex Verlag Luzern 1992 Georges Huber Johannes Paul I Gottes strahlender Meteor Christiana Verlag Stein am Rhein 1979 ISBN 3 7171 0762 3 Regina Kummer Albino Luciani Papst Johannes Paul I ein Leben fur die Kirche Verlag Styria Graz 1991 ISBN 3 222 12004 8 Regina Kummer Papst Johannes Paul I begegnen St Ulrich Verlag Augsburg 2008 ISBN 978 3 86744 047 9 Andrea Lazzarini Johannes Paul I Der Papst eines neuen Morgens Herder Freiburg 1978 Josef Muhlbauer Nur einen September lang Der Papst der 33 Tage Derscheider Much 1978 Hans Gunter Rohrig Johannes Paul I Ein Lacheln Gottes fur die Welt St Otto Verlag Bamberg 1978 Beschreibung des Todes Hans Bankl Viele Wege fuhrten in die Ewigkeit Schicksal und Ende aussergewohnlicher Personlichkeiten 3 Auflage Verlag Wilhelm Maudrich Wien 2005 ISBN 3 85175 574 X Victor J Willi Im Namen des Teufels Antwort auf Yallops Bestseller Im Namen Gottes 5 Auflage Christiana Verlag Stein am Rhein 2000 EA 1987 ISBN 3 7171 0902 2 John Cornwell Wie ein Dieb in der Nacht Der Tod von Papst Johannes Paul I Aus d Engl von Klaus Pemsel Paul Zolnay Verlag Wien u Darmstadt 1989 ISBN 3 552 04111 7 EA A Thief in the Night The Mysterious Death of Pope John Paul I Simon amp Schuster New York 1989 Das Buch untersucht den Wahrheits und Glaubwurdigkeitsgehalt der Verschworungstheorien und lehnt im Ergebnis David A Yallops Thesen ab Romane und Verschworungstheorien David A Yallop Im Namen Gottes Der mysteriose Tod des 33 Tage Papstes Johannes Paul I Tatsachen und Hintergrunde Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber Droemer Knaur Munchen 1984 Original In God s Name An Investigation Into the Murder of Pope John Paul I Jonathan Cape London 1984 Verschworungstheorien Philipp Vandenberg Sixtinische Verschworung Lubbe Bergisch Gladbach 1988 ISBN 3 7857 0515 8 Roman Luis Miguel Rocha Das dritte Geheimnis Lubbe Bergisch Gladbach 1998 ISBN 978 3 404 15957 4 Roman John Boyne Die Geschichte der Einsamkeit Roman Ubers Sonja Finck Piper Munchen 2015 ISBN 3 492 06014 5 Aus dem Engl 2014 Der Protagonist Ordran Yates verbringt sein letztes Studienjahr in der Priesterausbildung in unmittelbarer Nahe des Papstes Verfilmungen BearbeitenPapa Luciani Il sorriso di Dio italienischer Fernsehfilm von 2006Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Johannes Paul I Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Dokumentation der papstlichen Ansprachen und Publikationen von Johannes Paul I Literatur von und uber Johannes Paul I im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Luciani Albino In Salvador Miranda The Cardinals of the Holy Roman Church Website der Florida International University englisch abgerufen am 29 Juli 2016 Eintrag zu Johannes Paul I auf catholic hierarchy org abgerufen am 29 Juli 2016 Einzelnachweise Bearbeiten Neue Details uber Tod von Johannes Paul I In katholisch de vom 4 November 2017 abgerufen am 15 Juli 2021 So Ph Levillain im Dictionnaire historique de la papaute Paris 1994 zu Jean Paul I youtube com bei 2 36 qui sibi nomen imposuit Ioannis Pauli primi Johannes Paul I Angelus Ansprache 10 September 1978 Homepage des Vatikans italienisch englisch abgerufen am 27 Februar 2013 a b Papa Luciani Cronaca di una morte Abgerufen am 22 August 2022 italienisch Michael Barkun A Culture of Conspiracy Apocalyptic Visions in Contemporary America University of California Press Berkeley 2013 S 135 John Cornwell Wie ein Dieb in der Nacht Der Tod von Papst Johannes Paul I Paul Zolnay Verlag Wien Darmstadt 1989 ISBN 3 552 04111 7 S 385 Papst Franziskus grundet Stiftung zu Ehren von Johannes Paul I katholisch de 28 April 2020 abgerufen am 4 September 2022 Promulgazione di Decreti della Congregazione delle Cause dei Santi In Tagliches Bulletin Presseamt des Heiligen Stuhls 9 November 2017 abgerufen am 9 November 2017 italienisch Papst macht Weg frei Johannes Paul I kann seliggesprochen werden In tagesschau de 13 Oktober 2021 abgerufen am 13 Oktober 2021 Johannes Paul I wird im September 2022 seliggesprochen Vatican News 24 Dezember 2021 abgerufen am 4 September 2022 Silvia Kritzenberger Seligsprechung in Rom Das Lacheln das die Gute des Herrn vermittelt In Vatican News 4 September 2022 abgerufen am 4 September 2022 VorgangerAmtNachfolgerGiovanni Kardinal Urbani nbsp Patriarch von Venedig 1969 1978Marco Kardinal CePaul VI nbsp Papst 1978Johannes Paul II Normdaten Person GND 118558056 lobid OGND AKS LCCN n78078346 VIAF 100900297 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Johannes Paul I ALTERNATIVNAMEN Luciani AlbinoKURZBESCHREIBUNG italienischer Geistlicher 263 Papst Bischof von Rom Staatsoberhaupt des VatikansGEBURTSDATUM 17 Oktober 1912GEBURTSORT Forno di CanaleSTERBEDATUM 28 September 1978STERBEORT Vatikanstadt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johannes Paul I amp oldid 237643198