www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ala I Noricorum civium Romanorum deutsch 1 Ala der Noriker der romischen Burger war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt Grabstein des Gaius Romanius Capito aus Celeia Reiters der Ala I Noricorum 2 Halfte des 1 Jahrhunderts gefunden in Mainz Zahlbach heute in der Steinhalle des Landesmuseums Mainz Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Ala 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenNoricorum der Noriker Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem keltischen Volk der Noriker auf dem Gebiet der romischen Provinz Noricum rekrutiert civium Romanorum der romischen Burger Den Soldaten der Einheit war das romische Burgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden Fur Soldaten die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden galt dies aber nicht Sie erhielten das romische Burgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied Honesta missio nach 25 Dienstjahren Der Zusatz kommt in den Militardiplomen von 101 bis 127 vor Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Ala quingenaria Die Sollstarke der Ala lag bei 480 Mann bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern Geschichte Bearbeiten nbsp Grabstein des Caius Iulius Primus CIL 13 8670 Die Ala wurde vermutlich in der fruhen Kaiserzeit aufgestellt Ab der Mitte des 1 Jahrhundert n Chr war sie in der Provinz Germania stationiert wo sie in Mogontiacum ihr Lager hatte 1 Durch ein Militardiplom ist die Einheit in Germania erstmals fur das Jahr 78 nachgewiesen In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Germania aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 98 bis 160 167 datiert sind belegen die Einheit in der Provinz Germania inferior 2 3 4 Die Einheit hielt sich aber wahrscheinlich um 89 nicht in der Provinz auf Domitian 81 96 hatte den ihm treu gebliebenen romischen Streitkraften in Germania inferior nach der Niederschlagung des Aufstands von Lucius Antonius Saturninus die Ehrenbezeichnung pia fidelis Domitiana verliehen dieser Zusatz fehlt aber bei der Einheit 5 Die Ala wurde wahrscheinlich zusammen mit der Legio I Minervia und weiteren Hilfstruppeneinheiten in den Osten verlegt um am Partherkrieg des Lucius Verus 161 166 teilzunehmen Da es danach keine weiteren Hinweise auf ihre Existenz gibt ist sie vermutlich aus diesem Feldzug nicht mehr zuruckkehrt 1 Standorte BearbeitenStandorte der Ala in Germania waren moglicherweise 1 6 Burginatium Kalkar Die Grabsteine von Caius Iulius Primus und Lucius Carantius Senecio sowie die Inschrift des Iulius Quintus wurden hier gefunden Durnomagus Dormagen Die Inschriften von Caius Amandinius Verus und Suran is Didil wurden hier gefunden Mogontiacum Mainz Die Inschriften CIL 13 7029 CIL 13 7030 wurden hier gefunden Angehorige der Ala BearbeitenFolgende Angehorige der Ala sind bekannt 1 2 Kommandeure Bearbeiten Aurelius Flaccus er wird auf dem Diplom von 160 167 als Kommandeur genannt T itus Fl avius Firmus ein Prafekt CIL 13 8517 Sonstige Bearbeiten C aius Amandinius Verus ein Bucinator CIL 13 8523 C aius Iulius Primus ein Reiter und Stator CIL 13 8670 C aius Romanius Capito ein Reiter CIL 13 7029 Cocceius Dasius ein Veteran CIL 13 8243 Fabius Pudens ein Decurio CIL 13 8308 Iulius Quint us CIL 13 8662 L ucius Carantiu s Senecio ein Reiter CIL 13 8669 Marcus Sacrius Primigenius ein Reiter CIL 13 8309 Paterclus ein Decurio CIL 13 8309 Suran is Didil ein Duplicarius CIL 13 8524 T itus Flavius Bassus ein Reiter CIL 13 8308 Siehe auch BearbeitenListe romischer Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in GermaniaLiteratur BearbeitenJost Auler Ala I Noricorum civium Romanorum Zur Geschichte der romischen Reitereinheit aus Dormagen In Geschichte in Koln Band 60 2013 S 199 210 Jost Auler Zur Herkunft der Reitersoldaten des Hilfstruppenlagers Dvrnomagvs n Dormagen In Inter Nationes Die Menschen im romischen Novaesium Neuss 2021 S 55 65 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ala I Noricorum Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Jost Auler Dormagens Reiter fur Rom Zur Geschichte der Ala I Noricorum civium Romanorum In Der Niederrhein Zeitschrift fur Heimatpflege und Wandern 3 2015 S 91 95 Online a b John E H Spaul Ala The Auxiliary Cavalry Units of the Pre Diocletianic Imperial Roman Army Nectoreca Press Andover 1994 ISBN 0 9525062 0 3 S 165 166 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 158 Tabelle 2 PDF S 160 Militardiplome der Jahre 78 CIL 16 23 98 RMD 4 216 101 RMM 9 127 RMD 4 239 150 ZPE 206 207 152 RMM 35 ZPE 148 262 158 RMD 1 52 und 160 167 RMD 2 120 Paul A Holder Exercitus Pius Fidelis The Army of Germania Inferior in AD 89 In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 128 1999 S 237 250 hier S 248 PDF Jan Kees Haalebos Traian und die Hilfstruppen am Niederrhein Ein Militardiplom des Jahres 98 n Chr aus Elst in der Over Betuwe Niederlande In Saalberg Jahrbuch 50 2000 S 31 72 hier S 42 Online Memento des Originals vom 9 Dezember 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot repository ubn ru nl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ala I Noricorum amp oldid 231320065