www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ala II Pannoniorum veterana torquata deutsch 2 Ala der Pannonier die altgediente mit Torques ausgezeichnet war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt Die Ala ist sowohl mit der Ala II Gallorum et Pannoniorum als auch mit der Ala II Pannoniorum et Gallorum identisch die in Militardiplomen von 128 bis 165 n Chr aufgefuhrt werden Der Grabstein des Tiberius Claudius Maximus Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Ala 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenAla Die Ala war eine Reitereinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee II Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die zweite lateinisch secunda Daher wird der Name dieser Militareinheit als Ala secunda ausgesprochen Pannoniorum der Pannonier Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stammen der Pannonier auf dem Gebiet der romischen Provinz Pannonia rekrutiert veterana die altgediente bzw die altbewahrte Laut John Spaul wurde der Zusatz normalerweise immer dann verliehen wenn eine neue Einheit mit derselben Bezeichnung in einer Provinz stationiert wurde Der Zusatz kommt in den Diplomen von 109 bis 114 vor Gallorum et Pannoniorum der Gallier und Pannonier Zwischen 123 und 128 wurde eine grossere Anzahl von gallischen Reitern neu in die Einheit aufgenommen was zu der Namensanderung fuhrte torquata mit Torques ausgezeichnet Der Zusatz kommt in dem Diplom von 128 vor Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Ala quingenaria Die Sollstarke der Ala lag bei 480 Mann bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Ala war in den Provinzen Syria Moesia superior Dacia und Dacia Porolissensis in dieser Reihenfolge stationiert Sie ist auf Militardiplomen 1 fur die Jahre 88 bis 165 n Chr aufgefuhrt 2 3 4 A 1 Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Syria beruht auf einem Diplom das auf 88 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Syria aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Zu einem unbestimmten Zeitpunkt zwischen 88 und 93 wurde die Einheit in die Provinz Moesia superior verlegt Der erste Nachweis in der Provinz beruht auf einem Diplom das auf 93 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Moesia aufgefuhrt die in Moesia inferior stationiert waren Weitere Diplome die auf 94 bis 103 107 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz Die Ala nahm an beiden Dakerkriegen Trajans teil und wurde danach in der neuen Provinz Dacia stationiert wo sie das Kastell Gherla als ihren dauerhaften Stationierungsort errichtete 5 Der erste Nachweis in der Provinz beruht auf einem Diplom das auf 109 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Dacia aufgefuhrt die in Dacia stationiert waren Weitere Diplome die auf 110 bis 165 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz bzw ab 123 in Dacia Porolissensis Die Ala moglicherweise auch nur eine Vexillation nahm am Partherkrieg Trajans teil und kehrte dann nach Gherla zuruck das nach der Neuordnung der Provinz um 118 119 in Dacia Porolissensis gelegen war 5 Die im Partherkrieg erlittenen Verluste wurden vermutlich durch gallische Reiter ausgeglichen die neu in die Einheit aufgenommen wurden Dies wurde erklaren warum die Ala in den Diplomen fur Dacia Porolissensis von 128 bis 165 als Ala II Gallorum et Pannoniorum aufgefuhrt wird In den Militardiplomen des Jahres 142 144 erscheint sie als Ala II Pannoniorum et Gallorum Vermutlich war die Einheit bis zur Aufgabe Dakiens unter Aurelian 270 275 in Gherla stationiert 5 Standorte BearbeitenStandorte der Ala in Dacia waren moglicherweise Banatska Palanka Gherla Laut Radu Ardevan war Gherla das Stammlager der Einheit in Dacia Ziegel mit dem Stempel A II P wurden in Banatska Palanka CIL 3 08074 05b und Gherla CIL 3 08074 05a gefunden Angehorige der Ala BearbeitenFolgende Angehorige der Ala sind bekannt 2 4 5 Kommandeure Bearbeiten Valerius er wird auf einem der Diplome von 123 RMD 4 233 als Kommandeur genannt Coelius Firminus ein Prafekt ZPE 210 267 C aius Cae lius Sal vianus ein Prafekt AE 1960 221 Gaius Iulius Paullus er wird auf einem Diplom von 101 als Kommandeur genannt M arcus N Lucret i anus ein Prafekt AE 1960 222 Tannon ius Maximus ein Prafekt CIL 3 832 Titus Petronius Priscus ein Prafekt Titus Varius Clemens ein PrafektSonstige Bearbeiten dinus ein Decurio CIL 3 12542 Aur elius Iustianus ein Decurio CIL 3 3252 Aur elius Tatus ein Stator AE 1977 704 Brisenus ein Imaginifer AE 2013 1287 C aius Antonius Crispinus ein Veteran und ehemaliger Decurio CIL 3 1375 Ciagitsa 6 ein Soldat ein Diplom von 101 Chiron 2008 329 wurde fur ihn ausgestellt Dines ein Signifer AE 1993 1329 M arcus Au r elius ein Decurio CIL 3 12542 M arcus Verpidius Silvanus ein Reiter CIL 3 1483 Roem etalces ein Reiter AE 2013 1287 Scenobarbus Septimius Pisu sus ein Veteran und ehemaliger Decurio AE 1967 389 Tiberius Claudius Maximus ein Veteran und ehemaliger Decurio AE 1969 70 583 T itus Fl avius Longinus ein Veteran und ehemaliger Decurio CIL 3 1100 Ulp ius Provincialis AE 1960 223 Ulp ius Silvinianus ein Duplicarius CIL 3 3252 Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in Dacia Romische Streitkrafte in Moesia Romische Streitkrafte in SyriaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ala II Pannoniorum Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenJohn E H Spaul Ala The Auxiliary Cavalry Units of the Pre Diocletianic Imperial Roman Army Nectoreca Press Andover 1994 ISBN 0 9525062 0 3 Anmerkungen Bearbeiten Das hier angegebene Szenario folgt den Ausfuhrungen von Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu und Radu Ardevan Es geht davon aus dass die Ala II Gallorum et Pannoniorum die ab 128 in Dacia Porolissensis nachgewiesen ist aus der Ala II Pannoniorum entstanden ist John Spaul geht dagegen von einer neu aufgestellten Einheit aus der Ala Gallorum et Pannoniorum Catafracta die aus schwer gepanzerten Reitern siehe Kataphrakt bestand Einzelnachweise Bearbeiten Militardiplome der Jahre 88 CIL 16 35 93 CIL 16 39 94 RMD 5 335 100 AE 2008 1731 CIL 16 46 101 Chiron 2008 329 RMD 3 143 103 104 AE 2009 1819 103 106 RMM 13 103 107 CIL 16 54 109 RMD 3 148 110 CIL 16 163 114 RMD 4 226 123 RMD 1 21 RMD 1 22 RMD 4 233 128 ZPE 170 214 130 131 RMD 5 378 142 144 ZPE 181 190 151 RMD 5 404 159 CIL 16 110 IDR 01 00017b 164 AE 2007 1764 AMN 2006 07 203 RMD 1 64 RMD 4 287 und 165 CIL 16 185 a b John E H Spaul Ala S 173 175 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 164 169 170 172 Tabellen 8 11 12 14 PDF a b Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu Alae et Cohortes Daciae et Moesiae A review and update of J Spaul s Ala and Cohors In Acta Musei Napocensis 39 40 I Cluj Napoca 2002 2003 2004 S 259 296 hier S 267 268 270 online a b c d Radu Ardevan The Ala II Pannoniorum in Dacia In Apulum XLIV 2007 S 139 155 hier S 140 142 146 148 online Werner Eck Andreas Pangerl Moesia und seine Truppen Neue Diplome fur Moesia und Moesia superior In Chiron Band 38 2008 S 317 377 hier S 330 331 Online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ala II Pannoniorum amp oldid 210550417