www.wikidata.de-de.nina.az
Das Adagio g Moll Mi 26 ist eine 1958 von dem italienischen Musikwissenschaftler und Komponisten Remo Giazotto herausgegebene angeblich auf Fragmenten einer Sonate Tomaso Albinonis basierende Komposition fur Streicher und Orgel Es gehort heute zu den popularsten Werken der klassischen Musik Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Urheberschaft 2 Musikalischer Charakter 3 Wirkung und Rezeption 4 EinzelnachweiseEntstehung und Urheberschaft BearbeitenDas Adagio g Moll erschien erstmals 1958 bei dem Mailander Musikverlag Ricordi unter dem Titel remo giazotto adagio in sol minore per archi e organo su due spunti tematici e su un basso numerato di tomaso albinoni Kleinschreibung im Original 1 Im Vorwort wurde ausgefuhrt dass das Stuck Teil einer Albinoni schen Triosonate in g Moll ohne Opuszahl sei von der lediglich ein gedruckter bezifferter Bass und zwei handgeschriebene Fragmente der 1 Violine insgesamt sechs Takte uberliefert seien Diese Fragmente seien dem Herausgeber Remo Giazotto unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg von der Staatsbibliothek Dresden ubersandt worden nachdem er sein thematisches Verzeichnis der Werke Albinonis enthalten in der Monografie Tomaso Albinoni Mailand 1945 bereits veroffentlicht hatte Giazotto habe zunachst den Generalbass ausgesetzt und durch eine kurze Einleitung erganzt und dann auf dessen Basis unter Benutzung der vorhandenen Melodiefragmente einen melodischen Zusammenhang hergestellt Da der bezifferte Bass eine akzentuiert mystische Stimmung schaffe habe der Herausgeber es fur angebracht gehalten den Generalbass der Orgel statt dem Cembalo anzuvertrauen 2 Sowohl auf dem Titelblatt als auch im Vorwort war das Stuck somit deutlich als Komposition Giazottos kenntlich gemacht in einem Copyright Hinweis hiess es zusatzlich das Adagio sei eine durch das geltende Urheberrecht geschutzte Originalkomposition In der bald nach der Veroffentlichung einsetzenden Erfolgsgeschichte des Werkes wurde dennoch fast immer Albinoni als Komponist und Giazotto lediglich als Bearbeiter genannt gelegentlich fiel der Name Giazottos sogar ganz weg Wahrend fur das breite Publikum die Verfasserfrage letztlich unerheblich war begann sich die Musikwissenschaft fur die Originalquellen zu interessieren In den Jahren 1968 bis 1978 fand zwischen der Sachsischen Landesbibliothek Dresden mehreren Musikforschern und dem Ricordi Verlag eine Korrespondenz hieruber statt die jedoch ergebnislos blieb Von Giazotto war kein weiterer Aufschluss uber seine Quellen zu erhalten und die Sachsische Landesbibliothek stellte fest dass sich das Albinoni zugeschriebene angebliche Fragment des so beruhmt gewordenen Adagios nicht in unserer Musiksammlung befindet und auch niemals hier vorhanden war 3 Das Adagio sei offenbar von A bis Z eine freie Erfindung Giazottos 4 1992 ausserte sich Giazotto in einem Brief an den Musikjournalisten Piero Buscaroli noch einmal zur Entstehungsgeschichte des Werkes Im Gegensatz zu seinem Vorwort von 1958 schrieb er nun er habe das Fragment bereits Anfang 1940 als sein Albinoni Buch im Manuskript abgeschlossen war unter den Materialien gefunden die ihm von deutschen Bibliotheken fur seine Studien zugesandt worden waren Es habe sich um einen Zettel gehandelt auf dem die vier Takte des Themas und der bezifferte Bass standen Letzteres widerspricht seiner fruheren Angabe dass ihm der bezifferte Bass gedruckt vorlag Um sich zu zerstreuen habe er das Thema zu einer Melodie ausgearbeitet so wie er es fruher bei seinem Kompositionslehrer Paribeni hatte tun mussen 5 In Giazottos Nachlass fand seine letzte Assistentin Muska Mangano die Fotokopie einer Fotografie eines handschriftlichen Notenblattes das dieser Beschreibung entspricht Es enthalt tatsachlich den bezifferten Bass und knapp sechs Takte der Violinstimme des Adagios stammt aber aus neuerer Zeit wahrscheinlich aus der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts Es tragt die deutsche Uberschrift Albinoni s Trio Sonate G moll und einen Stempel auf dem nur die Worte Dresden Lichtbild von lesbar sind 6 Ob es aus einer Dresdner Bibliothek stammt 7 oder nur in Dresden fotografiert wurde wer es angefertigt hat und ob es sich um eine echte Komposition Albinonis handelt 8 muss weiterhin offen bleiben Musikalischer Charakter BearbeitenDas Adagio ist dreiteilig angelegt Nach einer achttaktigen nur vom Generalbass aus Orgel und tiefen Pizzicato Streichern getragenen Einleitung setzen die hohen Streicher mit einer elegisch schwermutigen vorwiegend aus absteigenden Motivfolgen bestehenden und mehrfach sequenzierten Melodie ein Dieser Teil wird wiederholt Es folgt ein kadenzartiger Mittelteil in dem eine Solovioline mit dem ruhenden Generalbass in Dialog tritt Der abschliessende dritte Teil ist eine Variation des ersten Teils einschliesslich der Einleitung mit mehreren kurzen Auftritten der Solovioline und einem leidenschaftlichen Aufschwingen des Streicherensembles gegen Ende Bereits die Lange des Stuckes Auffuhrungsdauer 7 12 Minuten lasst erkennen dass es sich kaum um einen echten Sonatensatz Albinonis handeln kann vor allem aber ist es der spat romantische Duktus der das Werk deutlich ins 19 oder 20 Jahrhundert verweist Sowohl melodisch als auch harmonisch erinnert es eher an Puccini oder Mascagni als an Albinoni Das Hauptthema das bereits in Giazottos mutmasslicher Quelle enthalten war weist zudem eine auffallende Ahnlichkeit mit einer Passage aus dem ersten Satz von Mozarts Hornkonzert Es Dur KV 495 9 sowie mit dem Thema des zweiten Satzes Adagio sostenuto aus dem Klaviertrio Nr 1 Es Dur op 33 von Louise Farrenc 10 auf Die absteigende melodische Linie findet sich auch im Adagio ma non troppo Arioso dolente des 3 Satzes von Beethovens Klaviersonate Nr 31 As Dur op 110 11 Wirkung und Rezeption BearbeitenObwohl sich das Adagio stilistisch stark von Albinonis echten Werken unterscheidet trug es in hohem Masse zur Wiederentdeckung dieses zwei Jahrhunderte lang weitgehend vergessenen Barockkomponisten bei Zahlreiche Kammerorchester und Ensembles nahmen es in ihr Repertoire auf und spielten es auf Schallplatte bzw CD ein oft in Kombination mit anderen Werken Albinonis Hinzu kamen Bearbeitungen fur die verschiedensten Besetzungen vom Blechblaserensemble bis hin zum Gitarrensolo Auch Rockbands griffen das Stuck auf und adaptierten es in ihrem Stil so z B Ekseption 1970 Renaissance 1974 The Doors 1978 Yngwie Malmsteen 1984 oder Muse 2006 Ebenso wurde es in mehreren Filmen und Serien verwendet darunter Der Prozess 1962 Rote Sonne 1970 Jeder fur sich und Gott gegen alle 1974 Rollerball 1975 Mondbasis Alpha 1 Staffel 1 Folge 23 1976 Gallipoli 1981 Flashdance 1983 Welcome to Sarajevo 1997 Raus aus Amal 1998 Manchester by the Sea 2016 und American Crime Story Staffel 2 Folge 1 2018 Inzwischen gehort das Adagio zu den bekanntesten und beliebtesten Stucken der klassischen Musik und ist in den meisten Zusammenstellungen barocker Hits enthalten Nach Einschatzung der Musikwissenschaftler Wulf Dieter Lugert und Volker Schutz von 1998 durfte Giazotto als urheberrechtlicher Komponist des Stuckes der mit grossem Abstand meistverdienende zeitgenossische Komponist der letzten 50 Jahre sein 12 Einzelnachweise Bearbeiten Vgl das Faksimile des Titelblatts Vgl das Faksimile des Vorworts Brief der Sachsischen Landesbibliothek Dresden vom 14 Januar 1998 zitiert in Wulf Dieter Lugert Volker Schutz Adagio a la Albinoni Praxis des Musikunterrichts 53 Februar 1998 S 13 Brief der Sachsischen Landesbibliothek Dresden Fachreferentin Marina Lang vom 24 September 1990 als Faksimile wiedergegeben bei Lugert Schutz 1998 S 15 Nicola Schneider La tradizione delle opere di Tomaso Albinoni a Dresda tesi di laurea specialistica Facolta di musicologia dell Universita degli studi di Pavia Cremona 2007 S 181f Faksimile und Transkription bei Schneider 2007 S 184 und 188 Neusatz auf IMSLP In einem Exemplar der 1 Auflage des Adagios in der Bibliothek des Mailander Konservatoriums findet sich der handschriftliche Vermerk Giazottos die Fragmente wurden in der Biblioteca Statale di Lipsia also in Leipzig aufbewahrt Schneider 2007 S 186f Unklare und unuberprufbare Quellenangaben gibt es auch in anderen Veroffentlichungen Giazottos Beispiele ebd S 186 Dass Giazotto das Fragment nicht mehr in sein Albinoni Werkverzeichnis einarbeitete obwohl er bis zur Drucklegung des Buches noch funf Jahre Zeit gehabt hatte konnte darauf hindeuten dass er selbst Zweifel an seiner Echtheit hatte oder um seine Unechtheit wusste Hornsolo in Takt 97 100 und 105 108 vgl Partitur auf IMSLP Horbeispiel auf YouTube Vgl Horbeispiel auf YouTube Vgl Horbeispiel auf YouTube Lugert Schutz 1998 S 13 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Adagio g Moll Giazotto amp oldid 235763283