www.wikidata.de-de.nina.az
Das Zweite Klavierkonzert in B Dur op 83 ist ein Werk fur Klavier und Orchester von Johannes Brahms Es entstand erst 22 Jahre nach seinem ersten Klavierkonzert Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Form 3 Analyse 3 1 Allegro non troppo 3 2 Allegro appassionato 3 3 Andante 3 4 Allegretto grazioso 4 Beruhmte Aufnahmen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenBrahms begann seine Arbeit am Konzert im Jahre 1878 unterbrach die Arbeit daran allerdings nach einigen Skizzen Er beendete das Werk erst 1881 in Pressbaum nahe Wien kurz nach der Ruckkehr von seiner zweiten Italienreise 1 Brahms sandte eine Kopie der fertigen Partitur an seinen Freund den Chirurgen und Geiger Theodor Billroth dem der Komponist seine ersten beiden Streichquartette gewidmet hatte Trotz ihres ehrgeizigen Umfangs bemerkte Brahms bei diesem Anlass nur ein paar kleine Klavierstucke er liebte solche Untertreibungen In einem Brief an Elisabeth von Herzogenberg hiess es er habe ein ganz ein kleines Klavierkonzert geschrieben mit einem ganz kleinen zarten Scherzo Tatsachlich ist dieser zweite Satz zehn Minuten lang und zudem sehr dramatisch Das Stuck wurde am 9 November 1881 in Budapest uraufgefuhrt und Brahms selbst spielte den Solopart Anders als sein erstes Klavierkonzert das eher reserviert aufgenommen wurde war das zweite Klavierkonzert ein grosser Erfolg Brahms gab eine Reihe von erfolgreichen Konzerten in Deutschland Osterreich und den Niederlanden teilweise dirigiert von Hans von Bulow Form BearbeitenAnders als die meisten Konzerte die aus drei Satzen bestehen besitzt dieses vier wobei der langsame dritte Satz zusatzlich durch die Rolle eines solistisch herausgehobenen Cellos hervorsticht Allegro non troppo Allegro appassionato Andante Allegretto graziosoMit seinen vier Satzen und einer betrachtlichen Auffuhrungsdauer von etwa 50 Minuten kommt dieses Konzert dem Typus einer Symphonie mit Klaviersolo recht nahe Das Konzert war zum Entstehungszeitpunkt eines der langsten wenn nicht das langste uberhaupt 1 Orchesterbesetzung 2 Floten 2 auch Piccolo 2 Oboen 2 Klarinetten 2 Fagotte 4 Horner 2 Trompeten Pauken Streicher Solo Cello im 3 Satz Analyse BearbeitenAllegro non troppo Bearbeiten Der erste Satz wird im Wesentlichen von zwei Themen getragen Das erste das zuerst von Horn und Klavier gemeinsam vorgetragen wird ist lyrischer Natur wahrend das zweite agil und tanzerisch wirkt Die Verbindung mit der Durchfuhrung geschieht durch einen kurzeren Tutti Teil In dieser werden die verschiedenen Motive verknupft und die Themen werden in ihrem Charakter variiert Dies geschieht in einer Art Dialog zwischen Orchester und Klavier Die Reprise ist wiederum strukturell gesehen unabhangig Sie ordnet die verschiedenen thematischen Bestandteile des Anfangs neu und lasst Platz fur Virtuositat und Figurationen 1 Allegro appassionato Bearbeiten In diesem Konzert ubernimmt der zweite Satz die Rolle eines Scherzos Er hat mit dieser Form allerdings nur den 3 4 Takt und den Trio Teil gemeinsam Letzterer ist mit Largamente uberschrieben Uberwiegend wird wie im vorigen Satz das Thema nach Art der Sonatensatzform verarbeitet Der Schwung und die Virtuositat die dem Klavierpart innewohnen sollen auf Zeitgenossen besonders beeindruckend und faszinierend gewirkt haben 1 Andante Bearbeiten Das Thema des langsamen Satzes der einem Lied ahnelt wird von einem Solocello vorgetragen Der Satz hat sowohl Zuge der dreiteiligen Liedform als auch der Variation Die Melodiefuhrung wird vom Klavier an das Violoncello und im Mittelteil an die Klarinette abgegeben 1 Allegretto grazioso Bearbeiten Der Schlusssatz ist ein heiter gestimmtes Rondo Finale angehaucht vom ungarischen Stil Das Klavier und das Orchester tragen das punktierte Hauptthema vor darauf folgt eine Art Kantilene gespielt von den Holzblasern Das Klavier entwickelt diese weiter und deutet diese figurativ um Das Hauptthema wird zweimal wiederholt Darauf setzt das zweite Episodenthema dieses Mal gespielt vom Klavier ein Ahnlich wie das Hauptthema enthalt es Punktierungen wurde aber um eine Drehfigurik erganzt Wiederum folgt ein elegischer Holzblaser Part Mit der Coda wird dieser durch ein Un poco piu presto verbunden 1 Beruhmte Aufnahmen BearbeitenUnter der grossen Zahl an Aufnahmen dieses Werkes ist beispielsweise die Einspielung von Swjatoslaw Richter mit Erich Leinsdorf und dem Chicago Symphony Orchestra RCA 1961 hervorzuheben Weitere beruhmte Aufnahmen Wilhelm Backhaus Staatskapelle Dresden Karl Bohm EMI 1939 Vladimir Horowitz NBC Symphony Orchestra Arturo Toscanini Viola Konzertmitschnitt 1940 Edwin Fischer Berliner Philharmoniker Wilhelm Furtwangler DGG Konzertmitschnitt 1942 Arthur Rubinstein RCA Symphony Orchestra Josef Krips RCA 1958 Rudolf Serkin Philadelphia Orchestra Eugene Ormandy CBS 1960 Geza Anda Berliner Philharmoniker Ferenc Fricsay DGG 1961 und Herbert von Karajan DGG 1968 Claudio Arrau Concertgebouw Orchester Bernard Haitink Philips 1969 Emil Gilels Berliner Philharmoniker Eugen Jochum DGG 1972 Krystian Zimerman Wiener Philharmoniker Leonard Bernstein DGG 1985 Alfred Brendel Berliner Philharmoniker Claudio Abbado Philips 1992 Literatur BearbeitenRenate Ulm Johannes Brahms Das symphonische Werk Entstehung Deutung Wirkung Munchen 1996 ISBN 3 7618 1264 7 Weblinks Bearbeiten2 Klavierkonzert Brahms Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Wulf Konold Hrsg Konzertfuhrer Romantik Orchestermusik von A Z Schott Mainz 2007 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 2 Klavierkonzert Brahms amp oldid 227116866