www.wikidata.de-de.nina.az
BWWindisch Bleiberg Slovenji Plajberg Zerstreute Hauser OrtschaftKatastralgemeinde Windisch BleibergWindisch Bleiberg Osterreich BasisdatenPol Bezirk Bundesland Klagenfurt Land KL KarntenGerichtsbezirk FerlachPol Gemeinde FerlachKoordinaten 46 29 26 N 14 14 19 O 46 490533333333 14 238711111111 Koordinaten 46 29 26 N 14 14 19 O f1f3f0Einwohner der Ortschaft 81 1 Jan 2023 Gebaudestand 73 2001f1 Flache d KG 28 12 km Statistische KennzeichnungOrtschaftskennziffer 01201Katastralgemeinde Nummer 72019Zahlsprengel bezirk Windisch Bleiberg 20405 008 Quelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM KAGISf0f081 Pfarrkirche Windisch BleibergDas Bodental eines der Haupttaler Windisch Bleibergs mit VertatschaDer Bodenbach entwassert uber den Tschaukofall die beiden Haupttaler von Windisch BleibergWindisch Bleiberg slowenisch Slovenji Plajberk ortsublich auch Slovenj Plajberg oder Svincnica genannt ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde auf dem Gemeindegebiet von Ferlach in Karnten Windisch Bleiberg hat 81 Einwohner davon gehoren knapp 40 der Volksgruppe der Karntner Slowenen an Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 2 1 Pfarrkirche zum Heiligen Erhard 2 2 Hollenburgsche Verwaltung Ambt der Gereutter in Bleyperg 2 3 Namensliste von 1490 3 Sagen 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise und AnmerkungenGeografische Lage BearbeitenDer Ort liegt auf 948 m u A und ist ungefahr 6 km von der osterreichisch slowenischen Staatsgrenze entfernt 1 Die Katastralgemeinde Windisch Bleiberg ist 28 12 km gross Der hochste Punkt ist der Gipfel der Vertatscha 2180 m der tiefste Punkt liegt in der Tscheppaschlucht 585 m Windisch Bleiberg liegt zwischen dem bewaldeten Sinacher Gupf Singerberg Zug und der hochaufragenden felsigen Hauptkette der Karawanken Das Gebiet der Katastralgemeinde besteht im Wesentlichen aus zwei Hochtalern dem Bodental wo am Boden und auf den Talflanken Einodhofe liegen und dem eigentlichen Windisch Bleiberger Graben wo sich um die Kirche das alte Bergwerksdorf duckt Der Bodenbach entwassert die Talschaft und sturzt im Osten uber die Gefallstufe des Tschaukofalles in den Loiblbach Von der benachbarten KG Loibltal ist Windisch Bleiberg durch den Hohenzug des Geissruckens des Warant der Heiligen Wand und der Riautza getrennt Loibltal nennt sich der vom Kleinen Loibl Sapotnitza nach Suden zum Loiblpass ziehende Graben der vom Loiblbach durchflossen wird und seit der Keltenzeit durch einen Saumweg und spater durch eine Reichsstrasse erschlossen ist Im aussersten Westen reicht Windisch Bleiberg uber die Anhohe des Krischnigsattels hinunter in das Barental bis an den Feistritzbach Sieht man von kleinen geschlossenen Hausergruppen in der Nahe der beiden Pfarrkirchen St Erhard und St Leonhard ab so ist das Siedlungsbild der beiden Katastralgemeinden durch weit gestreut gelegene Einodhofe und stellenweise durch Ansammlungen neuerer Wochenendhauser gepragt Die beiden hochstgelegenen Bauernwirtschaften sind der Ogrisbauer 1193 m im hintersten Bodental und das ehemalige Gasthaus Alpenruhe bei den Strugerbauern auf Strugarjach 1142 m am Westabhang des Sinacher Gupfes Besonders das Bodental und die Tscheppaschlucht haben sich zu ganzjahrigen Freizeit und Erholungsgebieten entwickelt Man trifft aufgrund der allgemein feststellbaren Abwanderung auch hier immer wieder auf verlassene oder aufgegebene Bauernanwesen nbsp Zweisprachige Ortstafel in Windisch Bleiberg nbsp Volksschule in Windisch Bleiberg nbsp Eingang zum aufgelassenen Bleibergwerk nbsp Stollen mit Hunt des aufgelassenen BleibergwerksGeschichte BearbeitenUrkundlich wurde der Ort im Jahr 1330 als Pleyberch zum ersten Mal erwahnt Vom 14 bis zu Beginn des 20 Jahrhunderts wurden am nordlich von Windisch Bleiberg gelegenen Singerberg Blei Zink Erze abgebaut 1965 wurde in einem ehemaligen Stollen ein 1947 von der britischen Besatzungsmacht errichtetes Lebensmittel Waffen und Munitionslager gefunden Der Stollen wurde gesprengt und zugemauert Bis 1973 eine eigenstandige Gemeinde wurde Windisch Bleiberg im selben Jahr der Stadtgemeinde Ferlach angegliedert Im Jahr 2005 wurde die bereits in der Karntner Topographieverordnung aus dem Jahr 1977 vorgesehene zweisprachige Ortstafel aufgestellt Pfarrkirche zum Heiligen Erhard Bearbeiten Der Erbauungszeitpunkt der dem Heiligen Erhard geweihten Kirche ist bisher nicht bekannt 2 Vermutlich stand an der Stelle bereits vorher eine Kapelle die der Schutzpatronin der Bergarbeiter Barbara gewidmet war Ihre Statue findet sich heute an einem Seitenaltar 1364 erhielt die Kirche gemeinsam mit St Ulrich in Zell Sele das Beerdigungs und Aufbewahrungsrecht ubertragen wurde aber weiterhin durch einen Kaplan aus dem 9 km entfernten St Zeno in Kappel im Rosental betreut Ihr heutiges Aussehen im Stil des Barock erhielt die Kirche im 18 Jahrhundert 1752 wurde Windisch Bleiberg von der Mutterpfarre in Kappel gelost und zum Vikariat und 1785 zur selbstandigen Pfarre erhoben Die Wahl des deutschen Kirchenpatrons Erhard Bischof um 700 in Regensburg ist fur die Gegend aussergewohnlich da Windisch Bleiberg zum sudlich der Drau liegenden Patriarchat von Aquileja gehorte wo nahezu ausschliesslich Slowenisch gesprochen wurde Vermutlich haben Bayerische oder sachsische Bergknappen den um 1050 Heiliggesprochenen mitgebracht heisst es doch noch um 1650 dass alle Knappen einschliesslich des Schmolzers Sachsen seien Der Bergbau in Karnten war im Mittelalter eine boomender Wirtschaftszweig und fuhrte in vielen Bergwerksorten der Alpen zu einem Zuzug deutscher Gastarbeiter Hollenburgsche Verwaltung Ambt der Gereutter in Bleyperg Bearbeiten Die Grundherrschaft Hollenburg ubte uber viele Jahrhunderte die weltliche Herrschaft uber Bleiberg aus 3 Ursprunglich eine Schenkung an das Stift Viktring waren die Landereien und die dort lebenden Menschen bald im Kauf oder Tausch an die Herrschaft Hollenburg gekommen Eines der Amter war ursprunglich das Amt der Gereuter in Bleiberg und in Zell welches sich teilte so dass vier Amter entstanden Schlossamt nordlich der Drau Amt an der Strau im Boden des Rosentales Amt der Gereuter in Zell und das Amt der Gereuter in Bleiberg im GebirgeDas Amt der Gereuter in Bleiberg im Gebirge umfasste neben dem Bodental dem Bleiberger Graben und dem Loibltal auch die Siedlung am Rabenberg und das hintere Barental welches damals Hinterm Gupf hiess Namensliste von 1490 Bearbeiten nbsp Namensliste von 1490Die alteste namentliche Aufzeichnung der Gereuter in Bleiberg stammt aus dem Jahre 1490 wurde vom damaligen Burggrafen Gandolf von Khunegg angelegt und diente als Abgabenliste Neben den abgabepflichtigen Leibeigenen der Herrschaft Hollenburg sind dort auch stadtische Ratsburger die in Bleiberg Besitz hatten sowie ein Schweinsucher ein Sagmeister ein Mesner und der Abt von Viktring angefuhrt Einige wenige hatten damals schon einen Tauf und einen Zunamen die meisten aber hatten nur einen Taufnamen und wurden von der Herrschaft mit einem zusatzlichen Namen versehen damit sie bei der Entrichtung ihres Zehentes und beim Leisten des Robots Fronarbeit besser unterschieden werden konnten So entstanden quasi als Ersatz fur die heutige Steuernummer die ersten Vulgonamen welche spater in die landlaufige Umgangssprache ubertragen wurden Sagen BearbeitenVon der Zauberin Barba in Windisch Bleiberg 4 Um die Zauberin Barba vor vielen Jahren weit um bekannt und gefurchtet ranken viele Maren Es gab den Aberglauben dass es mit entsprechendem Wissen moglich sei den Stiel einer Axt zu melken wenn man vor dem Schlagen der Hacke in den Holzbloch den Namen jener Kuh nennt von der die Milch abgezapft werden soll Barba war eine Spezialistin fur diese Praktik weshalb sie eines Tages von einem rachesuchtigen Bauern aufgesucht wurde Nachdem dieser den Namen der Kuh des Nachbarn genannt hatte und angefeuert von Barba den Stil zu melken begann rann schliesslich statt Milch Blut aus dem Stil und die Kuh des Nachbars fiel tot um Ein anderes Mal machte Barba die Tochter des Grossbauern Pint Adam wieder sehend nachdem diese bei einem Kirchtag von einem Mann falsch angeblickt worden war Die Kranke bekam einen Lederring um den blossen Leib Der Bauer erhielt drei Nahte Diese waren immer hinterrucks in den Bach zu werfen wenn man eine Brucke uberquerte uber die man auch Tote fuhrte Als dies erledigt war und der Gurtel in Verlust geriet war die Tochter geheilt Einmal fand ein Bauer einen im Misthaufen versteckten Goldgulden nicht mehr Er bat Barba um Hilfe Diese schickte ihn weg und pfiff ihren Bock herbei dem Feuer aus dem Maul schlug Der Bock sagt Sag ihm der Nachbar habe den Gulden gestohlen Doch hat ihn ein Schwein verschluckt das im Dunger wuhlte Der Bauer hatte das heimlich mitangehort schlachtete das Schwein und hatte sein Geld wieder Unfrieden stiften war das Lieblingsgeschaft der Barba Beim Stin in Mitterwinkel gaben die Kuhe plotzlich weniger Milch Die Barba riet der Jungbaurin in der Nacht Larchenholz auf dem offenen Herd brennen zu lassen und der Tater werde erscheinen Die Altbaurin hatte das Kinstern des Holzes gehort und ging nachsehen weshalb sie von der Jungbaurin fur die Taterin gehalten wurde Aufgeklart wurde die Geschichte von einem im Haus anwesenden Brentler dem Skutouz Joze der alles mitgehort hatte Der Koschutnigbauer hatte sich mit dem Pfarrer von Zell zerstritten Als ihn dieser wieder einmal von der Kanzel herab beschimpfte krankte er sich so sehr dass er schwer erkrankte und abmagerte Er rief die Barba zu Hilfe und versprach ihr seine schonste trachtige Kalbin Er bekam einen Ledergurt um den Leib hinter dem Blumen gesteckt wurden worauf er bald genas Der Pfarrer hingegen wurde sehr krank und sein Leib fing an sich zu schalen Der Pfarrer ahnte wer ihn verflucht haben konnte leistete beim Koschutnigbauer Abbitte und der Fluch fiel von ihm Die Zauberin Barba von der von Zell bis Windisch Bleiberg schaurige Geschichten erzahlt wurden soll ihr unseliges Ende in der Hollenburg gefunden haben Sie wurde erschlagen und der Scherge schlug ihr noch einen Nagel in den Kopf Begraben ist sie im Wald unweit der Burg Lange noch liefen ihre feuerspeienden Bocke nachtlicherweile um das Grab Das Weltende Uberlieferung aus Windisch Bleiberg von 1910 5 Weil er sich in seinem Stolz und Siegesubermut gegen Gott auflehnte war Konig Matthias samt Heer unter dem Toten Meer verschuttet worden Nun sei die Zeit der Busse vorbei und er wird sich mit seinem riesigen Heer erheben und dem Kaiser zu Hilfe kommen Am Zeierfelde Sorsko polje bei Bischoflack in Oberkrain heute Skofja Loka in Slowenien werden unter einer siebenwipfeligen Linde Friedensverhandlungen von sieben Konigen stattfinden Daraufhin werde es grosse Umwalzungen geben Die Zahl der Menschen werde sich verringern aber es werden Vertraglichkeit und Friede herrschen Fruhere Todfeinde werden sich umarmen und mit den Worten anreden Bruder wo bist du denn gewesen dass du noch lebst Dann wird ein Glaube ein Mass ein Stall und ein Hirte sein Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenKatholische Pfarrkirche Windisch Bleiberg hl ErhardLiteratur BearbeitenRainer Adamik Ferlacher Chronik Ein geschichtlicher Uberblick uber die Ereignisse im Gemeindegebiet Herausgegeben vom Kulturring Ferlach Eigenverlag 2009 Hans M Tuschar Windisch Bleiberg In Hans M Tuschar Ferlach Geschichte und Geschichten Verlag Johannes Heyn Klagenfurt 1996 ISBN 3 85366 816 X S 328 348 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Windisch Bleiberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Bodental u a mit der GeschichteEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Hans M Tuschar Geografische Lage auf www naturerlebnis bodental at Aufgerufen am 2 Janner 2009 Hans M Tuschar Kirchen auf www naturerlebnis bodental at Aufgerufen am 2 Janner 2009 Die Texte und Bebilderung derselbigen zu Geografische Lage Gereuter wurden freundlicherweise von Prof Hans M Tuschar zur Verfugung gestellt Georg Graber Sagen aus Karnten Band I der Gesamtausgabe Klagenfurt 1979 S 201 203 Georg Graber Sagen aus Karnten Band I der Gesamtausgabe Klagenfurt 1979 S 425 Normdaten Geografikum GND 4398607 9 lobid OGND VIAF 236986980 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Windisch Bleiberg amp oldid 229000038