www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Wimperg auch Wimperge 1 oder Wimberg 2 ist in der Architektur der Gotik eine giebelartige Bekronung uber Portalen und Fenstern 3 und wird auch Ziergiebel genannt Ausserhalb der unmittelbaren Baukunst findet sich der Wimperg als Motiv auch in der gotischen Schnitzkunst 4 Fruhgotischer Wimperg mit Fialen uber dem Westportal der Stadtkirche Bad Hersfeld um 1330 Erker mit Wimperg und Fialen am Reichssaal des Alten Rathauses in Regensburg in Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Formen 3 Heraldik 4 Weblinks 5 Einzelnachweise und FussnotenEtymologie BearbeitenDas Wort ist im Deutschen seit dem 10 Jahrhundert belegt ahd wintberga mhd wintberge Die Ausgangsbedeutung war was vor dem Wind schutzt birgt Gemeint waren ursprunglich Giebelteile die uber das Dach hinausragen 5 In diesem Zusammenhang findet sich Wintberge in alteren Quellen auch in der Bedeutung Zinne 6 vereinzelt auch Wimperg als zahnartiger Aufsatz der Brustungsmauer einer Zinne 7 Formen BearbeitenDer Wimperg gilt als ein Architekturelement das als Ziergiebel den Hohendrang der Gotik verstarkt 1 Er kann von Fialen flankiert gerahmt oder auch damit besetzt sein Die Giebelschragen des Wimpergs wurden oft mit Krabben gerahmt beziehungsweise besetzt Seine Giebelspitze ist haufig als Giebelblume ausgefuhrt 2 beispielsweise in der Form einer Kreuzblume Fur Wimperge mit einer nach vorne uberhangenden Spitze ist auch die Bezeichnung Frauenschuh uberliefert 2 Das Giebelfeld kann glatt belassen sein oft ist es jedoch mit vorgeblendetem oder durchbrochenem Masswerk gefullt 1 Heraldik BearbeitenDer Wimperg hat es auch als Teil einer Wappenfigur in der Heraldik in einige Wappen geschafft Uberwiegend wird das Architekturobjekt genutzt um ein Wappen in den Freiraum unter den Schenkeln zur Fullung und Zier anzubringen Fur die Heraldik ist es wichtiger dass er im Wappen dargestellt wird Das Bauwerksteil im Wappen wird in der Wappenbeschreibung erwahnt und sollte dann auch durch den Wappenmaler entsprechend gewurdigt werden Ein gutes Beispiel ist das Wappen der Stadt Kamenz Hier steht entsprechend der Wappenbeschreibung ein goldener Wimperg mit Krabben verziert auf einer goldenen Zinnenmauer Oft wird der Wimperg mit Dreieckgiebel beschrieben und nicht immer mussen Krabben flankieren oder eine Kreuzblume auf der Spitze sein Die Anzahl der Wappen mit dem Wimperg bleibt uberschaubar In der Beschreibung des Wappens von Fehrbellin vor 1993 war noch vom Vierpass im Wimperg zu lesen 8 nbsp Kamenz nbsp Fehrbellin nbsp Frankfurt Oder nbsp Luneburg nbsp MontabaurWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Wimperge Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Wimperg Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise und Fussnoten Bearbeiten a b c Satz nach Wilfried Koch Baustilkunde 27 Auflage Gutersloh Munchen 2006 Stichwortverzeichnis Wimperg e 843 a b c Satz nach Gunther Wasmuth Hrsg Wasmuths Lexikon der Baukunst Berlin 1929 1932 4 Bande Lemma Wimperg Wimberg Satz nach Fritz Baumgart DuMont s kleines Sachlexikon der Architektur Koln 1977 Lemma Wimperg diese Definition findet sich aber auch in anderen Standardwerken Satz nach Rolf Toman Hrsg Die Kunst der Gotik Koln 1998 Glossar S 506 Satze zur Etymologie nach Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 24 Auflage 2002 Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 24 Auflage 2002 erwahnt mhd wintburgelin Zinne bei Wilfried Koch Baustilkunde 27 Auflage Gutersloh Munchen 2006 Stichwortverzeichnis Wimperg e 843 als Zweitbedeutung Andere Standardwerke verwenden den Begriff aber ausschliesslich fur den gotischen Ziergiebel uber Turen und Fenstern Gunther Wasmuth Hrsg Wasmuths Lexikon der Baukunst Berlin 1929 1932 4 Bande Lemma Wimperg Wimberg erwahnt wintberg als Herleitung des Lemmas Heinz Machatscheck Karlheinz Blaschke Gerhard Kehrer Lexikon Stadte und Wappen der DDR VEB Verlag Enzyklopadie Leipzig 1979 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wimperg amp oldid 223171121