www.wikidata.de-de.nina.az
Wildenau ist ein Ortsteil der Stadt Schonewalde im Landkreis Elbe Elster im Land Brandenburg WildenauStadt SchonewaldeKoordinaten 51 47 N 13 17 O 51 785833333333 13 277222222222 87 Koordinaten 51 47 9 N 13 16 38 OHohe 87 mFlache 8 km Einwohner 220Bevolkerungsdichte 28 Einwohner km Eingemeindung 31 Dezember 1998Eingemeindet nach WildbergPostleitzahl 04916Vorwahl 035362Wildenau Brandenburg Lage von Wildenau in Brandenburg Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Bauwerke 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenWildenau befindet sich ca funf Kilometer sudostlich von Schonewalde und etwa zwolf Kilometer nordlich von Herzberg Elster Westlich des Ortes befindet sich in funf Kilometer Entfernung der Flugplatz Holzdorf Geschichte BearbeitenIn einer Urkunde aus dem Jahr 1376 wird der Ort als Wyldenow erwahnt Herzog Wenzel von Sachsen genehmigt am 13 Dezember desselben Jahres und auch am 16 Januar 1377 Schenkungen fur einen neu errichteten Altar in Herzberg Das Dorf musste Getreide und Fleisch abliefern welches die Stifter des Altars vom bisherigen Besitzer dieser Einkunfte einem Mathias von der Dahme abkauften 1419 waren das Dorf und das Rittergut Wildenau im Besitz von Heinrich von Kockeritz 1474 wird der Ort als geteiltes Dorf erwahnt Die Bruder Kockritz und Johann Draendorff teilen sich den Ort In den Jahren 1482 und 1487 erwirbt dann ein Ritter Christoph von Leipzk beide Teile Im Besitz der Familie von Leipzig er blieb Wildenau bis 1799 Am 12 Juni 1802 kaufte Friedrich Alexander von Sommerlatt von Sommerlatt das Rittergut Wildenau Bis zum Jahr 1815 lag der Ort im Kurfurstentum Sachsen Nach dem Wiener Kongress und der Wiener Schlussakte ging der Ort an Preussen 1846 wird das Gut Eigentum des damaligen Oberamtmann Fritz Langenstrassen Dieser wird hier am 18 Januar 1851 ermordet Ihm folgt sein Schwiegersohn Wilhelm Muller der das Gut fur 185 000 Taler an Wilhelm Junge verkauft Letzter Besitzer des Rittergutes war dessen Sohn Hans Bis 1848 besass Wildenau seine eigene Patrimonialgerichtsbarkeit 1 Bauwerke BearbeitenDie aus der 2 Halfte des 13 Jh stammende und unter Denkmalschutz stehende Dorfkirche im spatgotischen Stil Der Taufstein stammt aus der Entstehungszeit die Orgel aus dem Jahr 1891 diese wurde durch die Orgelbauanstalt Wilhelm Ruhlmann aus Zorbig unter dem Opus 118 errichtet Literatur BearbeitenKarl Pallas Geschichte der Stadt Herzberg im Schweinitzer Kreise Herzberg 1901Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wildenau Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Heimatkalender fur den Kreis Schweinitz Jahrgang 1922 Seite 36 ff Ortsteile der Stadt Schonewalde Ahlsdorf Hohenkuhnsdorf Bernsdorf Brandis Horst Dubro Grassau Jessnigk Knippelsdorf Stolzenhain Hartmannsdorf Wiepersdorf Wildenau Normdaten Geografikum GND 1063288479 lobid OGND AKS VIAF 311741232 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wildenau Schonewalde amp oldid 233672861