www.wikidata.de-de.nina.az
Wielowies deutsch Dittersdorf ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland Masuren Er gehort zur Gmina Zalewo Stadt und Landgemeinde Saalfeld im Powiat Ilawski Kreis Deutsch Eylau Wielowies Wielowies Polen WielowiesBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft Ermland MasurenPowiat IlawaGmina ZalewoGeographische Lage 53 46 N 19 43 O 53 772778 19 724167 Koordinaten 53 46 22 N 19 43 27 OEinwohner 189 2011 1 Postleitzahl 14 230 2 Telefonvorwahl 48 89Kfz Kennzeichen NILWirtschaft und VerkehrStrasse Sliwa Boreczno Bynowo MilomlynKarczmisko Mozgowo WielowiesEisenbahn kein BahnanschlussNachster int Flughafen Danzig Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Ortsgeschichte 2 2 Amtsbezirk Dittersdorf 1874 1882 3 Kirche 4 Verkehr 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenWielowies liegt im Westen der Woiwodschaft Ermland Masuren 21 Kilometer sudwestlich der fruheren Kreisstadt Mohrungen polnisch Morag bzw 21 Kilometer nordostlich der heutigen Kreismetropole Ilawa deutsch Deutsch Eylau Geschichte BearbeitenOrtsgeschichte Bearbeiten Ditherichsdorf nach 1785 Dietrichsdorf wurde im Jahre 1307 gegrundet 3 Am 30 Juli 1874 wurde der Ort Amtsdorf und damit namensgebend fur einen Amtsbezirk im Kreis Mohrungen Regierungsbezirk Konigsberg in der preussischen Provinz Ostpreussen 4 der allerdings schon am 26 Oktober 1882 wieder aufgelost wurde Die betroffenen Orte wurden in den Amtsbezirk Karnitten polnisch Karnity umgegliedert 4 In Dittersdorf waren im Jahre 1910 insgesamt 450 Einwohner gemeldet 5 Ihre Zahl belief sich 1933 auf 402 und 1939 auf 370 6 In Kriegsfolge wurde 1945 Dittersdorf mit dem gesamten sudlichen Ostpreussen an Polen abgetreten Das Dorf erhielt die polnische Namensform Wielowies und ist heute eine Ortschaft innerhalb der Stadt und Landgemeinde Zalewo Saalfeld im Powiat Ilawski Kreis Deutsch Eylau bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn seither der Woiwodschaft Ermland Masuren zugehorig Amtsbezirk Dittersdorf 1874 1882 Bearbeiten Zum 1874 errichteten Amtsbezirk Dittersdorf gehorten bis zu seiner Auflosung im Jahre 1882 die Orte 4 Deutscher Name Polnischer NameDittersdorf WielowiesSchonaich DebinkaSkulten SkultyKirche BearbeitenBis 1945 war Dittersdorf in die evangelische Kirche Schnellwalde 7 polnisch Boreczno in der Kirchenprovinz Ostpreussen der Kirche der Altpreussischen Union ausserdem in die romisch katholische Kirche Mohrungen 8 polnisch Morag eingepfarrt Heute gehort Wielowies katholischerseits zur Pfarrei Boreczno Schnellwalde im Bistum Elblag Elbing ausserdem zur Kirchengemeinde Ostroda Osterode in Ostpreussen in der Diozese Masuren der Evangelisch Augsburgischen Kirche in Polen Verkehr BearbeitenWielowies liegt an einer Nebenstrasse die von Sliwa Schliewe nach Milomlyn Liebemuhl fuhrt Eine von der Ortsstelle Karczmisko Kraggenkrug bei Urowo Auer herkommende Strasse endet in Wielowies Eine Anbindung an den Bahnverkehr besteht nicht Weblinks BearbeitenBildarchiv Ostpreussen Diashow DittersdorfEinzelnachweise Bearbeiten Polska w Liczbach Wies Wielowies w liczbach polnisch Poczta Polska Oficjalny Spis Pocztowych Numerow Adresowych 2013 S 1449 polnisch Dietrich Lange Dittersdorf in Geographisches Ortsregister Ostpreussen 2005 a b c Rolf Jehke Amtsbezirk Dittersdorf Karnitten Uli Schubert Gemeindeverzeichnis Landkreis Mohrungen Michael Rademacher Michael Rademacher Ortsbuch Landkreis Mohrungen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 10 Mai 2023 Walther Hubatsch Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens Band 3 Dokumente Gottingen 1968 S 467 468 AGOFF Kreis Mohrungen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wielowies Zalewo amp oldid 233608071