www.wikidata.de-de.nina.az
Haus Fliegenwedel auch Winzerhaus Zum Fliegenwedel 1 liegt im Stadtteil Niederlossnitz von Radebeul unter der Adresse Am Jacobstein 40 Es ist ein denkmalgeschutztes 2 barockes Winzerhaus am Fuss des Weinbergs Fliegenwedel gleich ostlich von Schloss Wackerbarth Haus Fliegenwedel stand nicht nur bereits zu DDR Zeiten unter Denkmalschutz sondern wurde bereits 1904 im Gurlitt als Weinbergshaus beschrieben 3 Haus Fliegenwedel vor dem gleichnamigen WeinbergDer Fliegenwedel dessen Namensherkunft unklar ist gehort zur Weinbaulage Radebeuler Johannisberg innerhalb der Grosslage Lossnitz und liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul 4 Haus Fliegenwedel ist ein Zeugnis fur den jahrhundertelangen Weinbau in der Lossnitz bau und ortsgeschichtlich sowie kunstlerisch bedeutend 2 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Weingut Fliegenwedel 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Haus Fliegenwedel vor dem gleichnamigen Weinberg oben der Jacobstein nbsp Blick vom Jacobstein auf Haus Fliegenwedel links unten und Schloss Wackerbarth Oben verlauft quer die Meissner StrasseDer zweigeschossige rosarot gestrichene Bau mit einem hohen und steilen Walmdach steht traufstandig zur Strasse Auf der linken Seite befindet sich ein ebenfalls zweigeschossiger jedoch von der Firsthohe her niedrigerer Anbau mit einer Breite von einer Fensterachse und ebenfalls einem Walmdach In der Strassenansicht steht vor dem Hauptbaukorper ein uber die ganze Breite gehendes geschwungenes Zwerchhaus von geschwungener Form obenauf ein Dreiecksgiebel mit einer Stuckornamentik Diese zeigt als Initiale des Nachnamens der heutigen Besitzer den Buchstaben H umgeben von Weinlaub In der rechten Seitenansicht fuhrt eine Freitreppe mit Balustern zu einer Plattform im Obergeschoss die zur Ruckseite des Hauses und dort auf den steil ansteigenden Weinberg fuhrt Das Gebaude steht auf einem etwa 60 m grossen Gewolbekeller dem historischen Weinkeller Im Erdgeschoss daruber befindet sich auf Grund der Hanglage auch teilweise in den Berg hineingebaut der ehemalige Pressraum nebst einem weiteren kleinen Kellerraum Die Wohnraume des Winzerhauses befanden sich im Obergeschoss sowie im Dachgeschoss zu dem eine holzerne Wendeltreppe fuhrt Die Fassaden des Barockgebaudes sind schlicht verputzt In der Strassenansicht finden sich mit Wein berankte Spaliere Die Einfriedung besteht aus einer Bruchsteinmauer mit einem Durchlass vor dem mittig angebrachten Eingang sowie einer Toreinfahrt auf der linken Seite aus zwei machtigen Pfeilern mit Abdeckplatten Das Haus Fliegenwedel mit seinem charakteristischen Giebel wird als fliessender Ubergang von den schlichten Winzerhausern der Lossnitz hin zu den mehr herrschaftlichen Hausern beispielhaft erwahnt 5 Geschichte Bearbeiten nbsp Haus Fliegenwedel Bildmitte und Nachbarhauser vom Dach von Schloss Wackerbarth aus 1906 nbsp Christian Gottlob Hammer Vue de Wackerbarthsruhe aux environs de Dresde prise sur la grande Route de Leipzig 1805 Unterhalb des Jacobsteins steht Haus FliegenwedelFur das Jahr 1544 ist dokumentiert dass sich der Weinberg Fliegenwedel ebenso wie der westlich benachbarte Bischofsberg in bischoflich Meissnischem Besitz befand Im Jahr 1599 wurden die Berge aus kurfurstlichem Besitz veraussert 1674 wurde der Fliegenwedel der eine Grosse von etwa 30 Pfahlhaufen hatte fur 250 Taler an den Landrentmeister vermutlich Kammerer Sebastian Rothe verkauft An der Stelle des heutigen 1675 6 fur ihn auf dem alten Keller gebauten Hauses stand bereits ein Kelterhaus Um 1700 erwarb das Anwesen der Rothenthaler Hammerwerks Besitzer Gottfried Salomon Lingke einschliesslich eines Teils des angrenzenden Bischofsbergs Der andere Teil des Bischofsbergs war im Besitz der Frau verw Hornin geb Lingke Beide benutzten gemeinsam das bestehende Weinbergshaus insbesondere die Weinpresse 1731 wurde Lingkes Witwe eine Tochter von Rothe Eigentumerin von Haus und Weinberg Gemeinsam verkauften die beiden 1738 fur 1 340 Taler an den Dresdner Hofbottchermeister und Ratseichmeister Jacob Krause der 1742 auf einem Felsvorsprung oberhalb seines Weinbergsbesitzes Fliegenwedel als weithin sichtbares Zeichen den nach ihm benannten Jacobstein erbaute Dieser diente ursprunglich als Winzerunterkunft und zur Gerateaufbewahrung wurde spater jedoch auch als Lusthauschen genutzt Das aus dem 17 Jahrhundert stammende Winzerhaus wurde von ihm zur heutigen barocken Form mit dem stark geschweiften Sudgiebel umgebaut und aufgestockt Die von Krause verwendeten Treppenstufen stammten aus dem 1701 abgebrannten Residenzschloss Dresden 7 Ein 1770 nach Krauses Tod aufgestelltes Inventar gibt Auskunft uber die damalige Raumaufteilung Im Erdgeschoss eine grosse Stube eine kleinere Schlafstube eine kleine Eckstube und die Kuche mit einem Gewolbe fur Geschirr im Obergeschoss die grosse Sommerstube und daneben drei Kammern sowie im zweiten Obergeschoss eine weitere Kammer Krauses Schwiegersohn der Dresdner Weinhandler Samuel Bauer kaufte den Fliegenwedel mit Gebauden und Inventar fur 2 940 Taler von Krauses Witwe Erdmuthe Sophie geb Roos Familie Bauer verkaufte das Anwesen 1797 an den Rittergutsbesitzer Carl Friedrich Clauss auf Kohlsdorf der ihn bereits zwei Jahre spater 1799 an Christian Friedrich von Gregory auf dem benachbarten Wackerbarths Ruhe verausserte 1808 erhielt ihn sein Sohn der Bankier Albert Friedrich von Gregory Der Raugraf von Wackerbarth der 1809 Wackerbarths Ruhe von Gregory gekauft hatte kaufte im Folgejahr 1810 fur 3 100 Taler auch den Fliegenwedel Bei der Zwangsversteigerung von Wackerbarths Ruhe 1816 ging das Fliegenwedel Anwesen fur 1 500 Taler an die Dresdner Kaufleute Christian Gottlieb Maukisch und Christian Gottlob Rosenbaum als Auslose fur deren 1 Hypothek Von diesen erwarb ihn 1824 der Kaufmann Joachim Kaiser Nachdem der Raugraf Wackerbarth s Ruhe aus der Konkursmasse zuruckerworben hatte kauft er fur 1 800 Taler auch den Fliegenwedel zuruck Seitdem gehort der Weinberg mit dem Jacobstein zum Ensemble von Schloss Wackerbarth mit dem er als denkmalpflegerische Sachgesamtheit unter Denkmalschutz steht und Haus Fliegenwedel hat davon getrennte Besitzer Nach einem Bankier Rosenbaum erwarb Samuel Mogel 1835 das Haus in das wahrscheinlich er beim Umbau 1854 oder 1845 6 innen eine Schwarzkuche einbaute 1862 erhielt das Haus Fliegenwedel von Gottlob Schonhals aus Sora auf der Westseite den heutigen grossen Anbau damals noch als Stallgebaude Dann folgten 1912 Schonhals Witwe Bertha 1916 Fr Osk Muller 1936 Fr verw Mullers geb Nedefs sowie von 1937 bis 1942 Mullers Erben 1957 wurden zwei Steigessen durch eine Russische Esse ersetzt Aufgrund des schlechten baulichen Zustands sollte das Gebaude Mitte der 1970er Jahre abgerissen werden Widerspruche unter anderem des ehrenamtlichen Aktiv fur Denkmalpflege Radebeul namentlich aber auch des Baumeisters Franz Jorissen 8 verhinderten dies Nach dem Tod des letzten Besitzers und Bewohners Erich Muller 1978 stand das Haus leer und verfiel bis es 1984 verkauft und ab da bis 1995 durch den heutigen Besitzer einen ortsansassigen Architekten gerettet und nach historischen Planen instand gesetzt wurde Die heutigen Besitzer erhielten im Jahr 1998 fur die vorbildliche Sanierung des Baudenkmals den Radebeuler Bauherrenpreis Haus Fliegenwedel ist eines von funf Gebauden in Radebeul das durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz eine direkte Forderung erhielt Stand 2016 Haus Fliegenwedel Mohrenhaus Meinholdsches Turmhaus Haus Lorenz Kulturbahnhof Radebeul Ost 9 Weingut Fliegenwedel BearbeitenSeit 2010 beherbergt das Weinbergshaus nicht nur die Eigentumerfamilie sondern neben dem Architekturburo des Hausherrn Hosselbarth in der ehemaligen Presshalle hinter dem Eingang auch das der Familie gehorende Weingut Fliegenwedel In dem hinter dem Haus liegenden Steillagen Weinberg wurden drei Terrassen wiederaufgerebt sie produzieren heute auf 0 2 Hektar Rebland Trauben aus den Sorten Muller Thurgau Spatburgunder und Traminer Deren Most reift im sanierten historischen Weinkeller unter dem Haus Neben den drei sortenreinen Weinen baut der Winzer auch noch den Rotling Jacobsteiner Rose aus 10 benannt nach dem oben an der Hangkante stehenden Jacobstein Die bei Haus Fliegenwedel verbliebenen Reste des Weinbergs Fliegenwedel gelten als Werk der Landschafts und Gartengestaltung 2 Sie gehen hangaufwarts unmittelbar in die ebenfalls denkmalgeschutzten Weinberge von Schloss Wackerbarth uber Literatur BearbeitenFrank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 Matthias Donath Jorg Blobelt Fotos Sachsisches Weinland Historische Weinguter und Weinberghauser im Elbtal Hrsg edition Sachsische Zeitung 1 Auflage Redaktions und Verlagsgesellschaft Elbland Dresden 2010 ISBN 978 3 941595 09 5 Cornelius Gurlitt Niederlossnitz Friedrichstrasse Nr 24 In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 26 Heft Die Kunstdenkmaler von Dresdens Umgebung Theil 2 Amtshauptmannschaft Dresden Neustadt C C Meinhold Dresden 1904 S 134 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Liselotte Schliesser Erarb Radebeul Stadtfuhrer durch Vergangenheit und Gegenwart 1 erganzte Auflage Edition Reintzsch Radebeul 2008 ISBN 978 3 930846 05 4 Gottfried Thiele Radebeul 1949 1989 In Die Reihe Bilder aus der DDR Sutton Verlag Erfurt 2002 ISBN 3 89702 490 X S 35 books google de Mit einem Foto des Winzerhauses von vor der Restaurierung Georg Wulff et al Red Winzerhauser in Radebeul In verein fur denkmalpflege und neues bauen radebeul Hrsg Beitrage zur Stadtkultur der Stadt Radebeul Radebeul 2003 denkmalneuanradebeul de Deckblatt und Inhaltsverzeichnis mit Link zu Haus Fliegenwedel Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haus Fliegenwedel Sammlung von Bildern Internetseite des Architekturburos Hosselbarth Internetseite des Weinguts Fliegenwedel Radebeuler Bauherrenpreis 1998 Kategorie Sanierung Rang 1 In Radebeuler Bauherrenpreis verein fur denkmalpflege und neues bauen radebeul abgerufen am 25 Juli 2009 Manfred Richter Haus Fliegenwedel In Niederlossnitz von anno dazumal Abgerufen am 19 August 2012 Einzelnachweise Bearbeiten Seht welch kostbares Erbe Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellt im Stadtmuseum Meissen gerettete Baudenkmale vor vom 14 Februar 2011 abgerufen am 17 Mai 2021 a b c Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08950772 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 6 April 2021 Cornelius Gurlitt Niederlossnitz Friedrichstrasse Nr 24 In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 26 Heft Die Kunstdenkmaler von Dresdens Umgebung Theil 2 Amtshauptmannschaft Dresden Neustadt C C Meinhold Dresden 1904 S 134 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 298 sowie beiliegende Karte Barbara Bechter Wiebke Fastenrath u a Bearb Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen I Regierungsbezirk Dresden Deutscher Kunstverlag Munchen 1996 ISBN 3 422 03043 3 S 730 739 a b Matthias Donath Jorg Blobelt Fotos Sachsisches Weinland Historische Weinguter und Weinberghauser im Elbtal Hrsg edition Sachsische Zeitung 1 Auflage Redaktions und Verlagsgesellschaft Elbland Dresden 2010 ISBN 978 3 941595 09 5 S 132 134 Information der Eigentumer am Tag des offenen Denkmals 2013 Wanderung um Schloss Wackerbarth und auf die Ebenberge Memento des Originals vom 20 Dezember 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www radebeul de Liste der Forderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz auf denkmalschutz de nur indirekt online abrufbar Ubersicht aller Forderprojekte Filtern nach Bundesland Sachsen Jahr 1995 PLZ 01 Kategorie Wohnbauten amp Siedlungen abgerufen am 10 Juni 2021 Weingut Fliegenwedel Unsere Weine 51 114397222222 13 620738888889 Koordinaten 51 6 51 8 N 13 37 14 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haus Fliegenwedel amp oldid 212849009