www.wikidata.de-de.nina.az
Das Deutsche Weintor in der sudpfalzischen Weinbaugemeinde Schweigen Rechtenbach Rheinland Pfalz ist ein denkmalgeschutzter Torbau mit Nebengebauden Es gilt als eines der Wahrzeichen der Pfalz und markiert seit 1936 den sudlichen Beginn der Deutschen Weinstrasse Gegenstuck am 85 km entfernten nordlichen Ende der Weinstrasse ist seit 1995 das Haus der Deutschen Weinstrasse in Bockenheim Deutsches Weintor Daten Ort Schweigen Rechtenbach Architekt August Josef Peter Karl Mittel Baustil neoklassizistischer Walmdachbau Baujahr 1936 1937 Hohe 19 2 1 m Koordinaten 49 3 7 N 7 57 23 5 O 49 051957 7 956517 Koordinaten 49 3 7 N 7 57 23 5 O Deutsches Weintor Rheinland Pfalz Besonderheiten sudlicher Beginn der Deutschen Weinstrasse Bauwerk von den Nationalsozialisten errichtet eingemeisseltes Hakenkreuz nach dem Zweiten Weltkrieg herausgeschlagen Die Gebietswinzergenossenschaft der Pfalz mit Sitz im etwa 20 km entfernten Ilbesheim bei Landau nennt sich unter Bezugnahme auf das Bauwerk Winzergenossenschaft Deutsches Weintor Sie ist seit 2007 alleinige Besitzerin der Anlage in Schweigen Rechtenbach Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Anlage 3 Geschichte 3 1 Errichtung im Dritten Reich 3 2 Ende des Zweiten Weltkriegs 3 3 Seit dem Zweiten Weltkrieg 4 Zitat 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Sandsteinsaule als sudlicher Anfangspunkt der Deutschen Weinstrasse Das Weintor uberspannt am Nordostrand des Ortsteils Schweigen auf einer Hohe von 218 m u NHN 2 die alte Trasse der heutigen Bundesstrasse 38 Diese kommt von Nordosten aus Richtung Landau und ist ab Bad Bergzabern mit der Deutschen Weinstrasse identisch Sie endet etwa 700 m sudlich des Tores an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich bei Wissembourg deutsch Weissenburg im Nordelsass und geht uber in die franzosische D 264 die fruhere Route nationale 63 Die Bundesstrasse verlauft mittlerweile als Ortsumgehung gut 50 m ostlich am Tor vorbei das nur noch fur Fussganger und Radfahrer offen ist Die alte Trasse durch das Tor ist an zwei Verkehrskreiseln die jeweils 100 m nordlich und sudlich des Weintors gebaut wurden mit der Bundesstrasse verbunden Das Weintor passiert der Fernwanderweg Pirmasens Belfort Zudem bildet es den Ausgangspunkt der Pradikatswanderwege Pfalzer Weinsteig und Pfalzer Waldpfad sowie des Themenwegs Pfalzer Mandelpfad Anlage BearbeitenAnsichten nbsp Ansicht aus Norden Pfalz nbsp Saulenhalle mit Arkaden nbsp Aufstieg zur Galerie nbsp Auf der Galerie nbsp Ausblick von der oberen Plattform nbsp Kelter Nachbau am Rand des Ehrenhofs nbsp Ansicht aus Suden Elsass Das 19 2 m hohe 1 Weintor ist im Stil des Neoklassizismus aus Sandstein errichtet Das Walmdach tragt an seinen First enden zwei Mohn kapseln aus Kupfer die als Fruchtbarkeits symbole gelten 3 In 7 6 m 4 Hohe zieht sich quer durch die Torlichtung eine waagerechte aus Holz gefertigte Galerie die an ihrer Ostseite durch eine dreilaufige Steintreppe zuganglich ist Sie bietet einen guten Blick auf die unter ihr verlaufende Weinstrasse und die nahen Berge des Wasgaus Eine weitere auf knapp 10 m 4 Hohe liegende Aussichtsplattform offnet den Blick nach Osten in Richtung Rheinebene bis hin zum Schwarzwald Nach Norden zur deutschen Seite hin erstreckt sich ein viereckiger mittig offener Vorhof mit Pflasterbelag Er ist von eingeschossigen Walmdach Flachbauten eingefasst die teilweise als Saulenhalle ausgefuhrt und teilweise mit Arkaden versehen sind Zu der Gesamtanlage gehoren auch eine Gaststatte die im Ostflugel durch die Winzergenossenschaft Deutsches Weintor unter dem Namen des Denkmals betrieben wird 5 sowie ein Weinlehrpfad dieser wurde 1969 als Erster seiner Art in Deutschland eroffnet und ist 3 km lang 6 Geschichte BearbeitenErrichtung im Dritten Reich Bearbeiten nbsp Reichsadler mit nach dem Zweiten Weltkrieg herausgeschlagenem Hakenkreuz Das Weintor stammt aus der Zeit des Nationalsozialismus Nach einer im Weinanbaugebiet Pfalz um das Zweieinhalbfache uber dem Durchschnitt liegenden Weinernte 1934 bei gleichzeitigem Berufsverbot fur judische Weinhandler 7 kam es zu einem dramatischen Preisverfall der viele Winzerbetriebe in wirtschaftliche Bedrangnis brachte Die nationalsozialistischen Machthaber schufen deshalb die Deutsche Weinstrasse samt dem Weintor um nach offizieller Lesart die Pfalz als Weinbaugebiet bekannter zu machen und um Arbeitsplatze zu schaffen Der Tenor der Rede die Gauleiter Josef Burckel am 19 Oktober 1935 in Bad Durkheim zur Eroffnung der Deutschen Weinstrasse unter dem Titel Kampf und Volk Wein und Wahrheit 8 hielt war gegenuber dem Nachbarstaat Frankreich wenig freundschaftlich siehe auch Abschnitt Zitat Fur die feierliche Inbetriebnahme die gelenkte Presse schrieb von Weihe der Weinstrasse am 20 Oktober waren als Provisorien eine holzerne Torattrappe in Schweigen 9 und eine ahnliche aus Pappmaschee in Grunstadt 10 nahe dem Nordende der Weinstrasse errichtet worden eine Kolonne von etwa 300 Kraftfahrzeugen befuhr die damals aktuellen 75 km von Suden nach Norden nachdem ein einmotoriges Flugzeug die Strecke bereits am fruhen Morgen abgeflogen hatte 8 Anstelle der holzernen Attrappe wurde 1936 in Schweigen das steinerne Weintor erbaut das die damalige Landstrasse uberspannte 9 Den Architektenwettbewerb hierzu hatten die Architekten August Josef Peter und Karl Mittel aus Landau gewonnen Die Grundsteinlegung fand am 27 August 1936 statt der Abschluss der Bauarbeiten wurde nicht einmal zwei Monate spater am 18 Oktober gefeiert 9 Das zur nahen elsassischen Grenzstadt Wissembourg hin ausgerichtete Gebaude war wahrend der NS Zeit mit einer riesigen Hakenkreuzfahne dekoriert die von Frankreich aus zu sehen war und dort als Provokation empfunden wurde Rechts oben an der Sudseite des Bauwerks war zudem das fast 4 m hohe Steinrelief eines Reichsadlers angebracht der ein Hakenkreuz in den Fangen hielt Von 1936 bis 1944 war die damalige Winzergenossenschaft Weintor Eigentumerin der Anlage die dann in den Besitz des Bezirksverbandes Pfalz uberging 11 Ende des Zweiten Weltkriegs Bearbeiten nbsp Inschrift am Deutschen Weintor vom Marz 1945 An der dem Elsass zugewandten Sudseite sind seit Marz 1945 als am Ende des Zweiten Weltkriegs die U S Army die deutsche Westgrenze uberquerte die Inschrift Jere Gill Min Wells 3 45 und die Umrisse des US Bundesstaates Texas mit dem Texas Stern eingemeisselt Jeremy Gill war offenbar ein amerikanischer Soldat und stammte aus Mineral Wells im Sudosten von Texas etwa 200 km nordlich von Houston Bald nach Kriegsende wurden die in der Anlage vorhandenen steinernen NS Symbole herausgeschlagen Seit dem Zweiten Weltkrieg Bearbeiten nbsp Wappen des ehe maligen Land kreises Berg zabern Das ursprunglich geplante nordliche Weintor Pendant in Bockenheim wurde erst 60 Jahre spater und in anderer Form namlich als die Weinstrasse uberspannendes Haus der Deutschen Weinstrasse realisiert 1949 kaufte der damalige Landkreis Bergzabern das Weintor zum Preis von 10 000 DM 1978 wurden der Westflugel und die Kellergewolbe von der mittlerweile gegrundeten Winzergenossenschaft Deutsches Weintor erworben Der ostliche Flugel gehorte weiterhin dem Nachfolge Landkreis Landau Bad Bergzabern der im selben Jahr in Landkreis Sudliche Weinstrasse umbenannt wurde In den Besitz der Winzergenossenschaft gingen 2007 auch das Tor und der Ostflugel uber so dass ihr seitdem die gesamte Anlage gehort 11 Am Weintor beginnt seit 2012 der Wein Walk of Fame ein Ehrenpfad auf dem in den Boden eingelassene Metallplatten die Namen von Personlichkeiten oder Gruppen tragen die sich um Wein und Weinbau verdient gemacht haben Getragen wird die Einrichtung von der Winzergenossenschaft Deutsches Weintor Jedes Jahr am 23 April kann der Ehrenpfad um weitere Platten erweitert werden die an deutsche oder international bekannte Personlichkeiten erinnern Der 23 April war der Tag an dem die Romer zu Ehren des Gottes Jupiter ein Weinfest lateinisch Vinalia feierten bei dem auch erstmals der Wein des vorjahrigen Jahrgangs getrunken wurde 12 Die deutsch englische Bezeichnung des Ehrenpfades wurde in der mundartbewussten Pfalz als denglisch kommentiert 13 nbsp Ehrentafel fur Dom Perignon 2012 In den ersten drei Jahren wurden jeweils drei neue Platten enthullt Folgende Personlichkeiten oder Gruppen werden geehrt 2012 14 Friedrich von Bassermann Jordan 1872 1959 Weingutsbesitzer und Weinbauhistoriker Dom Perignon um 1638 1715 franzosischer Benediktinermonch Erfinder des Schaumweins Gerhard Schwetje 1936 2020 ehemaliger Landrat Initiator des Vereins Sudliche Weinstrasse 2013 15 Marcel Blanck 19 elsassischer Winzer aus Kientzheim wegen seines Einsatzes fur die im Elsass gultigen Weinbaugesetze 16 Daniel 1876 1964 Herbert 1907 1987 und Peter Meininger 19 Journalisten und Verleger Meininger Verlag wegen ihres Einsatzes fur die Interessen des deutschen Weinbaus Johann Seger Ruland 1683 1745 Kaufmann Wieder Entdecker der Rebsorte Rulander Grauburgunder 2014 17 Johann Philipp Bronner 1792 1864 Apotheker und Weinbaupionier Vinissima Frauen amp Wein e V Grundung 1991 Netzwerk fur Frauen in der Weinbranche Weinbruderschaft der Pfalz e V Grundung 1954 55 wegen ihres Einsatzes fur die Verbesserung der Weinqualitat fur die Erhaltung der Weinberge und fur die Weinkultur Weil der Initiator Jurgen Grallath seinen Posten als Geschaftsfuhrender Vorstand der Winzergenossenschaft Deutsches Weintor aufgegeben hatte fiel die Anbringung weiterer Ehrentafeln in den Jahren 2015 und 2016 aus 18 2017 19 Immanuel Dornfeld 1796 1869 geistiger Vater und Hauptinitiator der Weinbauschule in Weinsberg Ihm zu Ehren wurde die Rebenneuzuchtung Dornfelder benannt Zitat Bearbeiten Der Wein ist wahr das Gelobnis echt Hier stehen Deutsche und nichts als Deutsche im Westen die Feldwache der Nation NS Gauleiter Josef Burckel beim zentralen Eroffnungsakt der Deutschen Weinstrasse in Bad Durkheim am 19 Oktober 1935 8 Literatur BearbeitenNachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Sudliche Weinstrasse PDF 10 MB Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz 6 Februar 2020 S 89 abgerufen am 14 Juni 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Deutsches Weintor Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Deutsches Weintor Film auf der Website der Winzergenossenschaft Deutsches WeintorEinzelnachweise Bearbeiten a b Rheinland Pfalz in 3D Landesamt fur Vermessung und Geobasisinformation Rheinland Pfalz abgerufen am 14 Juni 2020 Standort des Weintors auf Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise abgerufen am 2 Juni 2022 Peter Schmersahl Mohn in der bildenden Kunst In DAZ online Nr 5 26 Januar 2003 S 45 abgerufen am 14 Juni 2020 a b Angaben laut privat durchgefuhrten Messungen Impressum Deutsches Weintor e G archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Oktober 2019 abgerufen am 6 Oktober 2019 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www weintor de Wein Lehrpfad Schweigen Rechtenbach weinlehrpfade de abgerufen am 26 Oktober 2011 Ulrich Wendler Schweigen Das Deutsche Weintor Abgerufen am 25 Oktober 2011 a b c Deutsche Weinstrasse In NSZ Rheinfront Ludwigshafen 21 Oktober 1935 a b c Geniale Idee mit problematischer Herkunft In Die Rheinpfalz Ludwigshafen 7 August 2010 Weinstrasse Bezeichnung schon alter In Die Rheinpfalz Ludwigshafen 20 August 2010 a b Deutsches Weintor Die Besitzer Landkreis Sudliche Weinstrasse archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Juni 2020 abgerufen am 14 Juni 2020 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www suedlicheweinstrasse de Gunter Werner Hollywood lasst grussen In Die Rheinpfalz Ludwigshafen 7 April 2012 Peter Gangel Genugt nicht die Ubersetzung In Die Rheinpfalz Ludwigshafen 14 April 2012 Wein Walk of Fame eingeweiht Winzergenossenschaft Deutsches Weintor 24 April 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Juni 2015 abgerufen am 25 Juni 2013 Der Wein Walk of Fame wachst Winzergenossenschaft Deutsches Weintor 25 April 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 25 Juni 2013 Marcel Blanck sur le Sentier de la renommee lalsace fr 12 Mai 2013 abgerufen am 25 August 2016 franzosisch Drei weitere Ehrungen Winzergenossenschaft Deutsches Weintor 15 April 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 April 2014 abgerufen am 24 April 2014 Rolf Sperber Wein Walk of Fame wird erst im kommenden Jahr wieder um drei Platten erweitert In Burstadter Zeitung 3 Mai 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Februar 2017 abgerufen am 12 Februar 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www buerstaedter zeitung de Zuwachs auf dem Wein Walk of Fame Deutsches Weintor e G 20 April 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 April 2017 abgerufen am 23 April 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www weintor de Normdaten Geografikum GND 7740840 8 lobid OGND AKS VIAF 233950744 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutsches Weintor amp oldid 243175787 Seit dem Zweiten Weltkrieg