www.wikidata.de-de.nina.az
Der Biehlaer Wasserturm ist ein Baudenkmal in der sudbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe Elster Er verfugt uber ein Fassungsvermogen von 90 m und befindet sich 140 m u NN weithin sichtbar auf dem Winterberg des Elsterwerdaer Stadtteils Biehla Das von 1913 bis 1914 errichtete Bauwerk dessen Fassade nach dem Vorbild des Leipziger Volkerschlachtdenkmals gestaltet wurde sollte neben dem technischen Zweck zugleich als Mahnmal und Wahrzeichen des Ortes dienen Wasserturm Biehla Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Weitere Wasserturme im Stadtgebiet von Elsterwerda 3 Ahnliche Bauwerke 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte und Architektur BearbeitenMit der am Ende des 19 Jahrhunderts fortschreitenden Industrialisierung und dem damit verbundenen Bevolkerungswachstum im verkehrstechnisch gunstig gelegenen Biehla stieg auch der Bedarf an Wasser Die Einwohnerzahl im Ort wuchs innerhalb von nur zwanzig Jahren von 500 auf 1500 1 Da sich die Gemeinde Biehla gezwungen sah eine eigene zentrale Wasserversorgung zu errichten begannen im August 1900 die Planungen das Quellgebiet am Biehlaer Winterberg zu erfassen Verantwortlich fur dieses Projekt war der Kreiswiesenbaumeister des Landkreises Liebenwerda Balsam nbsp Der Wasserturm und die einstige Gaststatte Winterberg aus der Luft betrachtetSchliesslich wurde 1913 auf dem Winterberg ein Wasserturm erbaut und 1914 in Betrieb genommen Aber bald reichten die 90 m Fassungsvermogen der Anlage nicht mehr aus und es folgte in den Jahren 1921 bis 1922 eine Erweiterung Weitere Quellen wurden in der Umgebung erschlossen deren Wasser zu einem Sammelbrunnen gefuhrt wurde Von dort aus gelangte es uber eine hydraulische Widder Anlage zum Wasserturm Als spater weitere Erweiterungen notig wurden schuf ein 200 Kubikmeter fassender Sammelbehalter an der Biehlaer Obermuhle Abhilfe dessen Wasser ab 1933 mittels einer Pumpstation zum Wasserturm geleitet wurde nbsp Das Volkerschlachtdenkmal in LeipzigSeine Architektur verdankt das Bauwerk der damaligen patriotischen Haltung seiner Biehlaer Bauherrn welche eine Silhouette ahnlich dem nach Entwurfen des Berliner Architekten Bruno Schmitz entstandenen und am 18 Oktober 1913 eingeweihten Volkerschlachtdenkmal in Leipzig schaffen wollten Wie sein beruhmtes Vorbild in Leipzig sollte es an die Volkerschlacht bei Leipzig von 1813 erinnern deren Auswirkungen in dieser Zeit auch bis in die Umgebung Biehlas durch riesige Truppenbewegungen zu spuren waren So war am 20 Juli 1813 auch Kaiser Napoleon Bonaparte auf den Weg zu einer Truppeninspektion in Luckau mit seinem Gefolge durch Elsterwerda gezogen 2 und der preussische Generalfeldmarschall Blucher einer der popularsten Kriegshelden der Befreiungskriege in Europa lagerte kurze Zeit vor der Schlacht Ende September 1813 mit seinem 30 000 Mann starken Korps in Elsterwerda und Umgebung Die Fassade des Bauwerks wird von einem steinernen Kreuz gepragt Folgende Inschrift befindet sich uber dem Eingang WASSERTURM DER GEMEINDE BIEHLA ERBAUT IM 100 JAHRE NACH DER BEFREIUNG DEUTSCHLANDS VOM CORSISCHEN JOCHE Bis 2005 befand sich am Treppenaufgang des Turmes ein steinernes Relief mit dem Biehlaer Gemeindesiegel welches ein weisses Pferd darstellte Am Fusse des Wasserturms befindet sich ein Brunnen Der Wasserturm und das angrenzende Gasthaus Winterberg waren ein beliebtes Ausflugsziel da man von hier bei guten Witterungsbedingungen einen ausgezeichneten Fernblick weit uber die Niederungen von Schwarze Elster und Elbe bis hin zum etwa 80 Kilometer entfernten Volkerschlachtdenkmal in Leipzig hat Wahrend die Aussichtsplattform der 1990 geschlossenen nach ihrem Verkauf jetzt als Wohnhaus genutzten Gaststatte noch bis etwa 1995 zuganglich war wurde Besuchern der Zutritt auf die Plattform des Wasserturmes bereits seit 1963 verwehrt nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Blick vom Wasserturm nach Suden uber das Stadtgebiet von Elsterwerda und die Niederung der Schwarzen Elster Bis zu ihrer Stilllegung im Jahre 2003 deckte die wassertechnische Anlage etwa 10 Prozent der stadtischen Trinkwasserversorgung ab Von 2002 an konnte das Bauwerk jeweils zum Pfingstfest besichtigt werden Diese jahrlichen Offnungen mussten wegen des schlechten Zustands des Wasserturms jedoch wieder eingestellt werden 3 Eine Spendenaktion soll die notigen Mittel fur eine Restaurierung des ansonsten von Abriss bedrohten im Besitz der Stadt Elsterwerda befindlichen Wasserturms aufbringen 4 5 6 7 Weitere Wasserturme im Stadtgebiet von Elsterwerda Bearbeiten nbsp Wasserturm am Biehlaer Bahnhof nbsp Der Wasserturm in Elsterwerda Wasserturm Elsterwerda Fassungsvermogen 250 m 5 Wasserturm am Bahnhof Biehla Fassungsvermogen 50 m 5 Ahnliche Bauwerke BearbeitenVolkerschlachtdenkmal in Leipzig Voortrekkerdenkmal in PretoriaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Wasserturm Biehla Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fur Biehla ist es mehr als nur der Wasserturm Lausitzer Rundschau vom 14 Dezember 2013 enthalt Fotos aus dem Inneren des Bauwerks Einzelnachweise Bearbeiten Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 PDF Abgerufen am 20 September 2022 Die Schwarze Elster kostenlose heimatkundliche Beilage zum Liebenwerdaer Kreisblatt Beitrag Schloss Elsterwerda Nr 122 17 Marz 1910 Elsterwerda Fur Biehla ist es mehr als nur der Wasserturm lr online 5 Oktober 2016 archiviert vom Original am 5 Oktober 2016 abgerufen am 20 September 2022 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lr online de Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Elbe Elster PDF Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum a b c Manfred Reuschel Die Wasserversorgung von Biehla und Elsterwerda in vergangenen Jahrhunderten In Heimatkalender fur den Altkreis Bad Liebenwerda das Muckenberger Landchen Ortrand am Schraden und Uebigau Falkenberg Bd 53 2000 ZDB ID 920368 0 S 248 258 Stadtverwaltung Elsterwerda Hrsg Wasserturm Elsterwerda Biehla Das Wahrzeichen auf dem Winterberg Informationsblatt Stadtverwaltung Elsterwerda Hrsg Biehla Ein Stadtteil mit historischem und industriellem Hintergrund Informationsblatt PDF 51 474422 13 506589 Koordinaten 51 28 27 9 N 13 30 23 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wasserturm Biehla amp oldid 230732840