www.wikidata.de-de.nina.az
Der Wasserturm der ehemaligen Firma Gebruder Jacobi in Langenfeld Berghausen ist ein Baudenkmal seit Mai 2005 Wasserturm Berghausen Baudenkmal seit Mai 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zum Denkmal selbst 2 1 Geschichte 2 2 Beschreibung 2 3 Bewertung 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenBis noch zu Beginn des 20 Jahrhunderts war Langenfeld weitgehend agrarisch strukturiert das heisst die Landwirtschaft spielte die herausragende Rolle im Erwerbsleben der hier lebenden Bevolkerung So gab es bis Mitte des 19 Jahrhunderts in Langenfeld keinerlei Industrie oder Gewerbe die Menschen lebten ausschliesslich vom Ertrag ihrer Hofe Erst mit dem Beginn der Industrialisierung in Langenfeld Hardt besonders sinnfallig ergaben sich weitere Moglichkeiten des Broterwerbs Dennoch zahlte man 1882 noch 92 aller Haushaltungen als solche mit Landwirtschaft 1 Parallel zu der industriellen Entwicklung vollzog sich gleichfalls ein Wandel in der Landwirtschaft Da immer mehr Menschen von der Landwirtschaft leben mussten weil eben auch Industriearbeiter mit zu versorgen waren bemuhte man sich fruh dem hier nur muhsam urbar gemachten Boden hohere Ertrage abzugewinnen Fruheste Informationen uber einen systematisch betriebenen Gartenbau sind von dem evangelischen Pfarrer 1775 1783 an der Martin Luther Kirche Johannes Loh uberliefert Loh betrieb Saatgutzucht und gab seine Samereien auch an seine Mitmenschen weiter Seine Bemuhungen halfen somit gleichsam der breiten Bevolkerung So berichtete Landrat von Hauer 1832 dass Richrath und Reusrath in der Statistik zwar hinsichtlich des Anbaus von Obst nur an 7 Stelle und bei den Obstbaumplantagen sogar nur an 8 Stelle lagen jedoch beim Anbau von Gemuse den 4 Platz des Landkreises Solingen einnahmen Grund fur geringere Ertrage in der Obstbaumzucht aber waren wohl eher die offensichtlich recht muhsam zu bewirtschaftenden Bodenflachen 1 Wegen eines fur Gemuseanbau ertragreichen Bodens entschied sich jedenfalls der Landwirt Lambert Nix in den 1870er Jahren fur einen Wohnsitzwechsel nach Reusrath und lautete damit eine neue Ara ein Er erwarb hierzu das Gut Hecke in Hecke und baute dort gewerbsmassig Gemuse an dass er auf den umliegenden Markten verkaufte Sein wirtschaftlicher Erfolg fand dann schnell Nachahmer Gleichwohl spiegelt sich heutzutage in der Landwirtschaft Langenfelds die gesamtwirtschaftliche Entwicklung nach 1945 wider Auf immer grosseren Hofen werden immer mehr Nahrungsmittel mit immer weniger Menschen angebaut Mechanisierung der Landwirtschaft In Langenfeld haben sich landwirtschaftliche Betriebe halten konnen die zum Teil auch im Baumschul und Zierpflanzenbereich tatig sind Ein weiteres Uberbleibsel aus alten Tagen sind ubrigens die Gartenbauvereine wobei 1992 von den 1400 Mitgliedern kreisweit allein 1000 in Langenfeld wohnten das mit sechs Vereinen dieser Art zudem die hochste Anzahl an Gartenbau Vereinen in einer Kommune des Kreises Mettmann aufweist 1 Zum Denkmal selbst BearbeitenGeschichte Bearbeiten Die Geschichte des Turms beginnt 1934 als die Gebruder Jacobi einen Wasserturm fur die Wasserversorgung ihrer Grossgartnerei planten Sie waren wenn man so mochte dem Beispiel des Landwirtes Lambert Nix gefolgt und fur den Gemuseanbau von Wuppertal nach Langenfeld umgesiedelt Den Wasserturm errichten sollte das bereits durch Kirchenbauten etwa St Paulus hervorgetretene Bauunternehmen Heinrich Rotterdam Ihre erste Planung die Geschosse vollstandig durch eine aussen verlaufende eiserne Treppe zu erschliessen stiess jedoch auf den Widerstand der Genehmigungsbehorde sogar der Sachverstandigenrat wurde hinzugezogen Vorgeschrieben wurde schliesslich eine innengefuhrte Treppe ab einer Hohe von 8 Metern Grunde fur den Einspruch der Genehmigungsbehorde waren bauasthetische Grunde Dennoch liessen sich mit dieser Entscheidung so das Gutachten keine Prinzipien einer Blut und Boden Architektur an dem Bauwerk ausmachen sondern es erhohten sich mit der Verlegung der Treppe ins Innere die Qualitaten einer asthetischen Moderne Nach Vorlage der geanderten Planungen am 5 Oktober 1935 jedenfalls wurde der Turm durch das Bauunternehmen Rotterdam errichtet 2 Beschreibung Bearbeiten Der Turm wurde entgegen ersten Planungen nicht freistehend sondern an einen bereits bestehenden winkelformigen Bau angeschlossen Er weist auf allen vier Seiten plane Backsteinwande auf Die jeweils mit armiertem Beton ausgefuhrten Geschossdecken treten nach aussen nicht in Erscheinung Im Suden und Norden des annahernd quadratischen sechsgeschossigen und uber 20 Meter hohen Baus zeigen sich in Hohe des Wasserbehalters lediglich zwei kleine Dreieckfenster Daruber hinaus lasst sich die Lage des Behalters aus der Aussenfassade nicht erschliessen Belebend wirkt die abwechslungsreiche Anordnung der Fensterflachen Die einstmals wohl nicht umbaute Aussentreppe bis in das dritte Obergeschoss wurde mutmasslich erst in den 1950er Jahren eingehaust Sie schwingt sich an der Westseite zum zweiten und zur Sudseite umknickend zum dritten Geschoss empor Im Inneren sind die ursprunglichen Einteilungen erhalten die Wohnnutzung tut dem keinen Abbruch Die das Oberlicht tragende Flachdachkonstruktion tritt mit nur einem kleinen Uberstand in Erscheinung 2 Bewertung Bearbeiten Kunstlerisch sei der Turm ein uberraschend qualitatsvoller Beleg fur einen der Neuen Sachlichkeit zuzurechnenden Nutzbau Planentwurf und Ausgewogenheit der Komposition zeugten von erstaunlicher Qualitat besonders vor dem Hintergrund der Ausfuhrung eines Plans einer ortlichen Bauunternehmung Hervorgehoben wird zudem die abwechslungsreiche Durchfensterung der Aussenfassaden die an das Gelsenkirchener Hans Sachs Haus des namhaften Architekten Alfred Fischer erinnere Auffallig sei insbesondere die Qualitatssteigerung gegenuber dem Ursprungsentwurf der offenbar aber nicht auf Einflusse von aussen namlich den angerufenen Sachverstandigenrat zuruckzufuhren sondern ein eigener Entwurf sei Wissenschaftlich sei der Wasserturm ein wirtschaftsgeschichtlicher Beleg fur das Grossenwachstum eines Gartnereibetriebes der schliesslich sogar den Bau eines Wasserturmes erforderlich machte In dieser Grosse hatte man eher einen Turm in Zusammenhang mit einer kommunalen Wasserversorgung vermuten konnen Stadtebaulich besteche der Turm durch seine Lage zwischen B 8 und der Bahnstrecke Koln Dusseldorf wo er den Durchreisenden einen wahrnehmbaren Vertikalakzent biete 2 Weblinks BearbeitenUntere Denkmalbehorde der Stadt Langenfeld Memento vom 28 Februar 2011 im Internet Archive Denkmalliste BaudenkmalerEinzelnachweise Bearbeiten a b c Rolf Muller Stadtgeschichte Langenfeld Stadtarchiv Langenfeld Langenfeld 1992 ISBN 3 929365 01 4 a b c Gutachten gemass 22 1 DSchG NRW Wasserturm der Gebruder Jacobi in Langenfeld Am Schiefers Grund vom 25 Mai 200551 111388888889 6 9325 Koordinaten 51 6 41 N 6 55 57 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wasserturm Berghausen amp oldid 191943480