www.wikidata.de-de.nina.az
Volker Hintermeier 1968 in Donauworth ist ein deutscher Buhnenbildner der uberwiegend am Wiener Burgtheater arbeitet Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schaffen 3 Werke Auswahl 4 Weblinks 5 NachweiseLeben BearbeitenHintermeier wollte ursprunglich Kunstmaler werden doch seine Eltern empfohlen zur Sicherheit ein Handwerk Er absolvierte schliesslich nach dem Abitur eine Schreinerlehre half einem Buhnenbildner mit seinen Modellen und studierte in der Folge Buhnenbild und Kostum am Mozarteum in Salzburg Schaffen BearbeitenVon 2002 bis 2005 war er Ausstattungsleiter am Schauspielhaus Bochum wo er u a mit Helge Schneider zusammenarbeitete 2002 realisierte er die Eroffnungsproduktion der Ruhrtriennale Deutschland Deine Lieder Von 2005 bis 2009 wirkte er als Chefbuhnenbildner am Schauspielhaus Zurich seither ist er uberwiegend fur das Burgtheater tatig Er gestaltete aber auch Buhnenbilder fur Schauspiel Frankfurt Schauspiel Koln Schauspiel Leipzig und Schauspiel Stuttgart fur das Theater Oberhausen das Wiener Volkstheater das Theater am Neumarkt in Zurich und das Luzerner Theater sowie fur das Staatsschauspiel Dresden Langjahrige Zusammenarbeit verbindet Hintermeier mit den Regisseuren Jurgen Kruse und Matthias Hartmann 1 Letzteren begleitete er von Bochum uber Zurich nach Wien Mit Hartmann am Regiepult ubernahm er erstmals auch Opernausstattungen zuerst im Jahr 2003 am Opernhaus Zurich fur Smetana Verkaufte Braut ebendort 2006 fur d Alberts Tiefland und 2008 fur Bizets Carmen und 2009 an der Wiener Staatsoper fur Lady Macbeth von Mzensk von Dmitri Schostakowitsch Tiefland wurde 2008 auch am Gran Teatre del Liceu gezeigt Fur Volker Schlondorffs Inszenierungen von Carmen und Katja Kabanowa in St Petersburg entwarf er ebenfalls die Buhnenbilder Die Carmen wurde 2012 auch bei den Seefestspielen Berlin gezeigt Bei den Salzburger Festspielen debutierte Hintermeier 2007 mit dem Buhnenbild fur Shakespeares Sommernachtstraum in der Regie von Christian Weise Seine ersten Produktionen am Burgtheater waren Faust I und Faust II wiederum mit Hartmann als Regisseur In der Spielzeit 2013 14 wirkte er bei der Zeitzeugenproduktion Die letzten Zeugen von Doron Rabinovici und Matthias Hartmann am Wiener Burgtheater mit die Produktion bezog sich auf die Novemberpogrome 1938 erlangte hohe Wertschatzung seitens Publikum und Presse und wurde zum Berliner Theatertreffen 2014 eingeladen Werke Auswahl Bearbeiten2001 Es ist Zeit ABRISS von Albert Ostermaier Schauspielhaus Bochum Regie Matthias Hartmann 2 2019 Geschlossene Gesellschaft von Jean Paul Sartre Schauspiel Frankfurt Regie Johanna Wehner 3 Weblinks BearbeitenOperaBase einige Buhnenbilder fur OpernproduktionenNachweise Bearbeiten Neue Zurcher Zeitung Die Laufstegverlassenheiten eines Kulissenkunstlers 11 Januar 2006 Ralf Schnettkers Ostermaiers Es ist Zeit ABRISS 15 Oktober 2001 welt de abgerufen am 2 Dezember 2019 Alexander Jurgs Geschlossene Gesellschaft Schauspiel Frankfurt Johanna Wehner modelliert Jean Paul Sartres Klassiker neu Abgerufen am 1 Dezember 2019 deutsch Normdaten Person GND 1141198347 lobid OGND AKS LCCN no2009060648 VIAF 86378533 Wikipedia Personensuche Anmerkung VIAF fur GND ist viaf 19150807209118861606 PersonendatenNAME Hintermeier VolkerKURZBESCHREIBUNG deutscher BuhnenbildnerGEBURTSDATUM 1968GEBURTSORT Donauworth Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Volker Hintermeier amp oldid 237776939