www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert die Villa Goldstein zu anderen Bedeutungen siehe Goldsteinvilla Die Villa Goldstein 1 war eine grossburgerliche Villa in Berlin Westend Arysallee 2 Sensburger Allee 17 Sie wurde 1922 1924 nach einem gemeinsamen Entwurf des Architekten Arthur Korn und des Bauingenieurs Siegfried Weitzmann 2 fur den Rechtsanwalt Ismar Goldstein und seine Frau Jeanette erbaut Es handelt sich bei diesem Bau um einen sehr fruhen und bedeutenden wenn auch landlaufig unbekannten Entwurf des Neuen Bauens in Deutschland der im Zweiten Weltkrieg beschadigt und 1957 abgerissen wurde Weitere Bedeutung erhielt die Gestaltung des Gebaudes und der Liegenschaft durch die Mitarbeit von Richard Neutra und Rudolf Belling 1 Die Konsequenz und asthetische Kongruenz mit der die europaische Architektur hier in die Moderne uberfuhrt wurde kann durchaus mit hochbedeutenden bekannteren und besser dokumentierten Bauten wie des sudfranzosischen E 1027 von Eileen Gray des Pariser Maison de verre von Pierre Chareau und Bernard Bijvoet oder auch des Bauhaus Gebaudes in Dessau von Walter Gropius verglichen werden Mehrere Photographien dieses Gebaudes sind online gestellt im Bildindex der Kunst und Architektur Deutsches Dokumentationszentrum fur Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg 3 Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Bauherr 3 Architektur 4 Die kunstlerische Ausgestaltung 5 Die Gartengestaltung 6 Die Geschichte der Villa Goldstein 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseBaugeschichte BearbeitenIm Jahr 1922 suchte Ismar Goldstein den Architekten Arthur Korn auf um ihn mit einem Auftrag fur ein reprasentatives Wohnhaus zu beauftragen 2 Korn hatte sich kurz zuvor gemeinsam mit Siegfried Weitzmann selbstandig gemacht Diese Zusammenarbeit von Architekt und Bauingenieur pragte auch die Planung und die Bauausfuhrung der Villa Als Baugrundstuck wurde ein etwa 10 000 m grosses Areal in Berlin Westend nahe der Heerstrasse ausgewahlt die Bauakte verzeichnet Frau Jeanette Goldstein als Kauferin des Grundstucks 4 Das Gelande wurde ein Jahrzehnt zuvor zur Bebauung freigegeben und sukzessive in grossburgerlichen Dimensionen bebaut 5 Schon im Herbst 1922 wurde mit dem Bau begonnen und im Jahr 1924 wurde das Haus bezogen Wahrend der Bauzeit noch an einer nur nummerierten Erschliessungsstrasse gelegen erhielt die Liegenschaft bald die Adresse Arysallee 2 6 Bauherr BearbeitenIsmar Goldstein 1880 1942 war ein Sohn von Heimann und Feige Fanny Goldstein aus Lipine heute Lipiny 7 einem Ortsteil von Swietochlowice in Schlesien und Bruder von Arthur Goldstein 1887 1943 sozialdemokratischer und kommunistischer Politiker und Journalist ebenfalls Berlin 8 sowie Jacob Goldstein 1873 1943 Stadt Obertierarzt in Berlin 9 Nach dem Abitur in Konigshutte heute Krolewska Huta absolvierte er im Jurastudium ein Referendariat am Amtsgericht in Peiskretscham heute Pyskowice 10 Ab 1923 war er beim Kammergericht in Berlin als Rechtsanwalt eingetragen 11 und 1923 1924 war er auch Direktor der Deutschen Landerbank AG am Pariser Platz 12 13 Zu dieser Zeit war er auch Aufsichtsratsvorsitzender der Austro Grade Automobilfabrik in Bork 14 Im Jahr 1923 gegrundet wurde diese jedoch bereits ein Jahr spater unter Geschaftsaufsicht gestellt und ging im August 1926 in Liquidation 14 15 Als verfolgter judischer Burger der ab 1933 auch um seine berufliche Existenz als Rechtsanwalt furchten musste konnte er zwar noch bis in das Jahr 1937 als Rechtsanwalt tatig sein 16 doch spatestens mit der Novelle des Reichsburgergesetz vom 27 September 1938 wurde ihm diese berufliche Betatigung unmoglich gemacht Im Jahr 1942 verstarb er als im Dritten Reich verfolgter Jude im Ghetto Riga 17 18 dorthin war er am 19 Oktober 1942 vom Guterbahnhof Moabit mit dem Transport 21 verbracht worden 19 Zu dem Verbleib und dem Schicksal von Jeanette Goldstein sind keine gesicherten Informationen auffindbar der Familienstand Ismar Goldsteins wird auf der Deportiertenliste als ledig angefuhrt Architektur BearbeitenArthur Korns damals neuartige und moderne den Bau in spannungsvoll kontrastierende klar definierte und dekorlose Volumina gliedernde Architektur beeindruckt noch heute Die die Architekturelemente verbindende Gartenanlage dieses Anwesens plante er zusammen mit Richard Neutra spater einem der bedeutendsten Architekten der Moderne und der bedeutende Bildhauer Rudolf Belling schuf Brunnenobjekte fur das Areal Die Plane umfassten das grosse Wohnhaus mit Seitenflugel fur die Wirtschafts und Angestelltenraume eine Badehaus mit Schwimmbassin und die Gartenanlage Die Architektur des Haupthauses war ausnehmend modern in ihrer sachlichen Detailgestaltung und der spannungsreichen Anordnung der Bauvolumina Das Haupthaus in der Gesamtanlage mit dem Wirtschaftstrakt und weiteren Architekturelementen asymmetrisch angelegt spielt mit dem architektonischen Topos des Cour d honneur des Ehrenhofs Sein Plan versetzt den eigentlich die Gaste an der Zutrittsseite empfangenden architektonischen grossen Gestus an die Ruckseite dem Hauptgarten mit dem Bassin und dem Badehaus zugewandt Zusammenklingend mit der durchaus auf eine reprasentative Wirkung der Details und der Gesamterscheinung angelegten Konzeption wird deutlich dass Korn und Weitzmann hier mit tradiertem architektonischen Repertoire innovativ umgehen und eine gultige Formulierung fur einen modernen reprasentativen Wohnsitz gefunden haben Das Badehaus erst zu Beginn des Jahres 1923 in den Details feststehend unterscheidet sich in der akzentuiert offenen leichten und transparenten Gestaltung von dem in kubischen Blocken konzipierten Haupthaus Die Formensprache dieses Gebaudes die uber das blosse Entwickeln einer geradlinigen und sachlich funktionalen Baugestaltung hinausgeht ist ausgesprochen konstruktivistisch nicht nur konstruktiv Die Symmetrie im Zusammenklang mit der klar stilisierten Formensprache erinnert entfernt an archaische Tempelbauten wie die der Indios deren Umformung zum Beispiel auch zeitgleich in Frank Lloyd Wrights Storer House wiederzufinden ist Die betont kunstlerische und konformismusferne Formfindung weist auf Richard Neutras oder auch Louis I Kahns Projekte voraus und der utopische Konstruktivismus der russischen Avantgardearchitektur El Lissitzky klingt in diesem Nebengebaude ebenso an wie auch das konstruktivistische Denken der De Stijl Schule Offen ausgreifende und transparent angelegte vielleicht als modernistisch interpretierte Pergola zu bezeichnende Anbauten an das Haupthaus stellen asthetisch die Verbindung zu dem Badehaus her Korn beschrieb seine Architektur so Architektur sinnvoll wie die Maschine wie der Untergrundbahnzug die Luftkabine die Karosserie unauffallig kollektiv Vorschnell interpretiert klingt hier Le Corbusiers oft verkurzt interpretierter Terminus der Wohnmaschine an Korn jedoch gibt der idealen Architektur einen ambivalenten Charakter indem er gleich im folgenden Absatz erklart Aber man kann im unpersonlichen Sachhaus nur leben wenn hinter dem befriedigten Bedurfnis die symbolische Kunstform steht die den Organismus fuhlt und fragt auf welchen Stutzpunkten steht der Bau Wie sitzen die Lichtflachen darin Wie steht der Bau zur nahen und weiten Umgebung zur Luft Wie erhalt das Ganze Bedeutung zum Kleinsten und wie wird das Ganze eine Zelle der grosseren Gemeinschaft Wie wachst das Ganze zum landschaftlichen und menschlichen Symbol heraus Ungenugend ist die gesichtslose Losung Die amerikanisch geradlinig rationelle Stadt ist todlich 20 Die kunstlerische Ausgestaltung BearbeitenFur den ruckwartigen Hof plante Korn mit Rudolf Belling einen grossen Brunnen der den Gesamteindruck von der Gartenseite aus bestimmt Aus Eisen und Beton konstruiert enthielt er bewegliche Komponenten die die kinetische Kraft des Wassers nutzten um eine weitere Bewegung ausser dem Fliessen des Wassers in den Brunnen zu integrieren Das Wasser zeigt hier neben seiner asthetischen Dimension auch seine technisch wirkenden Krafte Der Brunnen als tradiertes Gestaltungselement und asthetischer Ruhepol wird auf diese Weise in die Moderne uberfuhrt und um die bisher haufig ignorierte technische Komponente der Wasserbewegung bereichert ein asthetischer Mehrwert entsteht durch einen modernen Interpretationsansatz Belling entwarf auch andere Objekte fur die Villa Goldstein die aber kaum dokumentiert sind 1 Die Konstruktion des Hauptbrunnens im Garten umspielt allseitig ausgreifend die Mittelachse des aus Eisen und Beton konstruierten Brunnens 21 Vier Spiralelemente konnten durch Wasserdruck in Drehbewegung versetzt werden wobei die Bewegungsrichtung durch die Konstruktion je nach Spirale nach unten nach oben oder auch seitlich lief Die mittlere unbewegliche Spirale stand mit 150 Lochern versehen unter hohem Wasserdruck und produzierte einen Wasserschleier Die Gartengestaltung BearbeitenKorn konnte Richard Neutra den er aus seinem kurzzeitigen Engagement im Architekturburo von Erich Mendelsohn kannte fur die Gartengestaltung gewinnen Die Bepflanzung naturlich und schlicht haltend legte er den Hauptgarten auf der ruckwartig gelegenen Achse Mitteltrakt des Hauptgebaudes Brunnen Schwimmbassin Badehaus terrassierend mit Bruchsteinen an und entwickelte so eine kontrastreiche rurale Folie fur die modern und urban konzipierte Architektur Die effektvoll ausladende Freitreppe mit Grundstucksmauer und Pfortenanlage zwischen Arysallee und Hausfront spiegelte diese gradlinige terrassierte Gestaltung ebenso wie die rustikale Komponente wider 1 Die Geschichte der Villa Goldstein BearbeitenIm Jahr 1924 fertiggestellt und bezogen 22 erregte die Villa sofort die Aufmerksamkeit der Offentlichkeit an den Wochenenden versammelten sich architekturinteressierte Passanten und diskutierten uber den Bau 23 Die Villa wurde bereits 1926 von der Deutschen Turnerschaft erworben Die Modernitat des Gebaudes bildete einen Kontrast zum mehrheitlich konservativen Turnverband 24 Der nun als Haus der Deutschen Turnerschaft bekannte Bau wurde weiterhin in der Fachpresse intensiv diskutiert 25 Die Villa wurde von der Deutschen Turnerschaft als Geschaftsstelle genutzt die Einbauten entfernt und auch der bereits nicht mehr funktionierende Brunnen im Garten beseitigt Im nahegelegenen Deutschen Sportforum auf dem Olympiagelande errichtete die Deutsche Turnerschaft die Deutsche Turnschule in der Lehrgange zur Turnlehrerausbildung durchgefuhrt werden konnten 26 Eine geplante Verlegung der Geschaftsstelle auf des Sportforumgelande wurde nie umgesetzt Die Verwirklichung der stark diskutierten Bauten des Neuen Bauens im Stile eines Arthur Korn der Bauhaus Schule und der Architekturavantgarde insgesamt das zeigt dieser Vorgang exemplarisch war nunmehr bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs nicht erwunscht es wurden vielmehr Gegenentwurfe gebaut Dem den rationalen Anspruchen und Moglichkeiten der Moderne folgenden Stil wurde ein retrospektiver klassizistisch grundierter und imperial auftretender Gestus entgegengesetzt Erst in den Nachkriegsjahren konnten Berlin und Deutschland wieder an die Architekturmoderne anschliessen Wobei auch dieses zeigt die Geschichte der Villa Goldstein beispielhaft auch bedeutende Bauten die das Dritte Reich und die Kriegswirren uberstanden hatten einem sich verandernden Zeitgeist weichen mussten Im Zweiten Weltkrieg beschadigt konnte das Anwesen noch bis 1957 bewohnt werden Zu diesem Zeitpunkt aber wurde der Abriss der Villa Goldstein beschlossen Diese wurde daraufhin beseitigt um auf dem grossen Grundstuck neuen Wohnraum zu schaffen 27 Literatur BearbeitenH de Fries Hg Moderne Villen und Landhauser 3 Auflage Berlin Wasmuth 1925 S 202 207 Paul Westheim Hinweis auf Arthur Korn In Das Kunstblatt Jahrgang 1923 Heft 11 12 S 334 335 Arthur Korn Analytische und utopische Architektur In Das Kunstblatt Jahrgang 1923 Heft 11 12 Die Bauwelt Jahrgang 1926 Heft 36 Winfried Nerdinger Die Goldstein Villa In Rudolf Belling und die Kunststromungen in Berlin 1918 1925 mit einem Katalog der plastischen Werke Dissertation Berlin 1981 S 156 190 Andreas Zeese Die vergessene Moderne Arthur Korn Architekt Urbanist Lehrer 1891 1978 Leben und Werk eines judischen Avantgardisten in Berlin und London Dissertation Universitat Wien 2010 Markus Jager Das Haus Warnholtz von Ludwig Mies van der Rohe 1914 15 In Zeitschrift fur Kunstgeschichte 65 Jahrgang 2002 S 123 ff Zur Geschichte des Koniglichen Gymnasiums in Konigshutte O S 26 Jahresbericht Konigshutte 1903 Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften 1923 24 Band 1A Hoppenstedt Verlag Darmstadt 1924 Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften 1925 Band 2 Hoppenstedt Verlag Darmstadt 1925 S 2928 Rudolf Steiger My recollections of Arthur Korn Berlin 1923 1924 In Dennis Sharp Hrsg Planning and architecture Essays presented to Arthur Korn London 1967 S 143 145Weblinks BearbeitenVilla Goldstein Haus der Deutschen Turnerschaft 1928 im Bildindex der Kunst und Architektur Villa Goldstein Haus der Deutschen Turnerschaft nach 1945 Ruine im Bildarchiv Foto MarburgEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Winfried Nerdinger Die Goldstein Villa In Rudolf Bellings Goldstein Brunnen und der Konstruktivismus in Berlin 1918 1925 Berlin 1981 S 156 190 a b Winfried Nerdinger Die Goldstein Villa In Rudolf Bellings Goldstein Brunnen und der Konstruktivismus in Berlin 1918 1925 Berlin 1981 S 156 f bildindex de Akte Bezirksamt Charlottenburg in Berlin Abteilung Bau und Wohnungswesen Bauaufsichtsamt Arysallee 2 Markus Jager Das Haus Warnholtz von Ludwig Mies van der Rohe 1914 15 In Zeitschrift fur Kunstgeschichte 65 Jahrgang 2002 S 123 ff Winfried Nerdinger Die Goldstein Villa In Rudolf Bellings Goldstein Brunnen und der Konstruktivismus in Berlin 1918 1925 Berlin 1981 Ismar Goldstein im Gedenkbuch Arthur Goldstein im Gedenkbuch Georg Mollers Judische Tierarzte im Deutschen Reich in der Zeit von 1918 bis 1945 Diss Hannover 2002 S 151 Zur Geschichte des Koniglichen Gymnasiums in Konigshutte O S 26 Jahresbericht Konigshutte 1903 Goldstein Ismar Rechtsanwalt beim Kammergericht In Berliner Adressbuch 1923 Teil I S 896 Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften 1923 24 Band 1A Hoppenstedt Verlag Darmstadt 1924 tschoepe de PDF a b Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften 1925 Band 2 Hoppenstedt Verlag Darmstadt 1925 S 2928 Hanseatisches Sammlerkontor Historische Wertpapiere Goldstein Ismar Rechtsanwalt In Berliner Adressbuch 1937 Teil S 773 Anwaltverein PDF 175 kB Schriftliche Auskunft des Landesarchivs Berlin vom 16 Marz 2015 Die historische Einwohnermeldekartei im Landesarchiv Berlin verzeichnet ihn als am 19 10 1942 nach dem Osten uberfuhrt und Ende 1942 in Riga verstorben Standesamt Berlin I Nr 3147 1950 statistik des holocaust de Arthur Korn Analytische und utopische Architektur In Das Kunstblatt November Dezember 1923 S 336 339 Ausfuhrliche Beschreibung bei Winfried Nerdinger Die Goldstein Villa In Rudolf Bellings Goldstein Brunnen und der Konstruktivismus in Berlin 1918 1925 Berlin 1981 S 156 190 Goldstein Ismar In Berliner Adressbuch 1925 Teil 1 S 901 Rudolf Steiger 1923 24 ein Mitarbeiter bei Korn und Weitzmann in seinen Erinnerungen Rudolf Steiger My recollections of Arthur Korn Berlin 1923 1924 In Dennis Sharp Hrsg Planning and architecture Essays presented to Arthur Korn London 1967 S 143 145 Stephan Brandt Von der Pferderennbahn Grunewald zum Olympiastadion Sutton Verlag Erfurt 2015 ISBN 978 3 95400 494 2 S 56 57 Die Bauwelt Jahrgang 1926 Heft 36 Stephan Brandt Von der Pferderennbahn Grunewald zum Olympiastadion Sutton Verlag Erfurt 2015 ISBN 978 3 95400 494 2 S 58 60 Winfried Nerdinger Die Goldstein Villa In Rudolf Bellings Goldstein Brunnen und der Konstruktivismus in Berlin 1918 1925 Berlin 1981 S 190 52 5105 13 24864 Koordinaten 52 30 37 8 N 13 14 55 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Villa Goldstein amp oldid 237955676