www.wikidata.de-de.nina.az
Tholbath bayerisch Doiwagg ist ein Ortsteil der Gemeinde Grossmehring im Landkreis Eichstatt im Regierungsbezirk Oberbayern des Freistaates Bayern TholbathGemeinde GrossmehringKoordinaten 48 49 N 11 34 O 48 818888888889 11 569722222222 392 Koordinaten 48 49 8 N 11 34 11 OHohe 392 391 398 mEinwohner 70 1990 Eingemeindung 1 Mai 1978Postleitzahl 85098Vorwahl 08404Die romanische Kettenkirche St Leonhard in der Ortsmitte Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Ortsnamendeutung 3 Geschichte 4 Kirche 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Ort liegt nordlich der Donau in der Sudlichen Frankenalb nordostlich von Grossmehring sudostlich von Kasing sudwestlich von Oberdolling nordwestlich von Theissing und ostlich von Kosching an der Kreisstrasse EI36 Ortsnamendeutung Bearbeiten Thol ist das durch den Dialekt verdumpfte alt und mittelhochdeutsche tal Tal bath ist eine dialektmassige Verstummelung von Beunt Point abgegrenztes Grundstuck umzaunte Wiese bzw die Wohnstatte auf einem solchen Grundstuck Tholbath bedeutet also umhegtes Grundstuck im Tal bzw die Ansiedelung darauf 1 Geschichte BearbeitenTholbath war seit dem Hochmittelalter eine Hofmark der Herrschaft Abensberg in den Handen von Ortsadeligen Reste ihres Herrensitzes sind nicht vorhanden ob die Tholbather Kettenkirche die Kapelle ihrer Burg war muss offenbleiben 2 Vermutlich lag der Adelsbesitz unmittelbar nordlich der Kirche wo sich der heutige Brennergoslhof befindet 3 Der fruheste Hinweis auf den Tholbather Ortsadel stammt aus dem 13 Jahrhundert 1292 wird ein Jordan von Talbeynt genannt 4 1346 ist in einer Besitzuberschreibungsurkunde ein Beringer der Talbiunder genannt Er ubergab sein Ritterlehen einen Hof von circa 500 Tagwerk 5 an seinen Schwiegersohn Ulrich Emmendorfer Auch die Baiersdorfer waren in Tholbath begutert Sie verkauften 1399 einen Hof zu Tolbath an das Kloster Munchsmunster Im 15 Jahrhundert lagen die Herrschaftsrechte Tholbaths bei den Schambeck zu Gross Mehring spatestens seit 1430 Landsassen im Landgericht Vohburg anschliessend bei den Auerburger Auburgern zu Sattelberg So wird 1524 Christoph Auerburger als Herr auf Tholbath im Gericht Vohburg erwahnt Um 1524 nachweislich 1557 gehort die Hofmark Tholbath zusammen mit der Hofmark Ober Dolling den Mufflingischen von Ermreuth Zunachst mit ihren drei Anwesen noch eigenstandig aber mit Oberdolling durch Personalunion verbunden verschmolz sie spater mit der 27 Anwesen umfassenden Hofmark Oberdolling Mit dieser ging Tholbath 1606 von Hans Georg Muffel an Hieronymus Auer von Pullach uber Dessen Sohne verkauften an Bernhart Bartenhauser Pfleger von Gerolfing Nach einem Gantverfahren erwarb 1649 das Jesuitenkolleg Ingolstadt die vereinigte Hofmark 1692 vertauschten die Jesuiten diesen Besitz an Franz Philipp Freiherr von und zu Hegnenberg genannt Dux Aus diesem Familienbesitz gingen die grundherrlichen Rechte im fruhen 19 Jahrhundert an den Grafen Maximilian von Montgelas uber wahrend die zur Zeit der Gemeindebildung wohl ruhende ehemalige Hegnenbergische Gerichtsbarkeit 1821 vom bayerischen Staat eingezogen wurde 1817 18 wurde Tholbath mit den Dorfern Pettling und Strasshausen Teil der Gemeinde und des Steuerdistrikts Theissing im Gericht Vohburg wahrend Theissing selber dem Gericht Altmannstein unterstand Anfang des 19 Jahrhunderts hatte Tholbath acht Anwesen und die Kirche 6 1838 10 Hauser und 44 Einwohner 7 1861 27 Gebaude und 67 Einwohner 8 Von 1952 gehorte Tholbath mit Theissing zum Landkreis Ingolstadt 1955 wurden Flurbereinigungsmassnahmen durchgefuhrt Mit der Gebietsreform von 1972 bei der der Landkreis Ingolstadt aufgelost wurde kam die Gemeinde Theissing und damit Tolbath an die Gemeinde Grossmehring im oberbayerischen Landkreis Eichstatt 9 1983 bestanden in Tolbath funf bauerliche Voll und zwei Nebenerwerbsbetriebe 10 Kirche BearbeitenTholbath besitzt mit der Kettenkirche St Leonhard einen kleinen romanischen Sakralbau Filialkirche der Pfarrei Theissing Siehe auch BearbeitenSt Leonhard Tholbath Literatur BearbeitenJoseph Hartmann Orts und Flurnamen um Ingolstadt Tholbath In Sammelblatt des Histor Vereins fur Ingolstadt und Umgebung 29 1905 S 9 f Josef Reichart Tholbath Ein Beitrag zur Ortsgeschichte In Ingolstadter Heimatgeschichte Beilage zur Ingolstadter Zeitung 6 1934 Nr 6 10 S 27 ff Hubert Freilinger Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Ingolstadt Munchen 1977 Der Eichstatter Raum in Geschichte und Gegenwart Eichstatt Sparkasse 1973 S 156 2 Auflage 1984 S 290 f Wilhelm Ernst Heimatbuch Grossmehring Grossmehring 1984 S 238 240 Erich Mandel 800 Jahre St Leonhardskirche Tholbath 1190 1990 Baldham 1990 18 Seiten Helmut Rischert Bestandsaufnahme der Burgen und Schlosser im Landkreis Eichstatt In Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstatt 92 93 1999 2000 S 291 Heinrich Sturzl Rosa Marschall Familienchronik Sturzl Ursprung und Verbreitung der Familiennamen Sterzl und Sturzl im Suddeutschen Raum Kapitel Sterzl Stirzl in Tholbath Cardamina Weissenthurm 2016 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tholbath Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Hartmann S 9 Ernst S 238 Rischert S 291 Ernst S 238 Mandel S 1 Ernst S 238 Sturzl Marschall S 76 ff Josepf Lipf Bearbeiter Matrikel des Bisthums Regensburg Hrsg Bistum Regensburg Pustet Regensburg 1838 S 202 Digitalisat Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 134 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Freilinger S 218 220 330 f Eichstatter Raum S 290 f Gemeindeteile der Gemeinde Grossmehring Abdeckerei Aussere Muhle Demling Demlinger Steinbruch Erlachhof Grossmehring Interpark Katharinenberg Kleinmehring Knopfmuhle Pettling Schaumuhle Strasshausen Theissing Tholbath Ziegelei Normdaten Geografikum GND 4629312 7 lobid OGND AKS VIAF 246290053 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tholbath amp oldid 233729347